Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S (jetzt: Restaurierung)
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Hallo Björn,
gut, dass du jetzt mal inne-hälst.
An der Maschine scheint doch einiges kaputt-gefrickelt zu sein. Das kann jetzt sehr teuer werden:
- Was hat dich die Maschine bisher gekostet?
- Auf was musst du dich noch einstellen, damit auch mal ein TÜV bestanden wird?
- Welche von den Problemen kannst du selber lösen?
- Willst du die Maschine auf 'minimal fahrfähig' oder 'Top-restauriert' bringen?
- Taugt die Basis (nur 22 PS mit schlechtem Fahrwerk) überhaupt, um noch mehr Geld zu versenken?
Und der Motor wurde noch nicht einmal kontrolliert.
Viele schwere Fragen aber leider notwendig für das weitere Vorgehen / Gruß
Gunnar
gut, dass du jetzt mal inne-hälst.
An der Maschine scheint doch einiges kaputt-gefrickelt zu sein. Das kann jetzt sehr teuer werden:
- Was hat dich die Maschine bisher gekostet?
- Auf was musst du dich noch einstellen, damit auch mal ein TÜV bestanden wird?
- Welche von den Problemen kannst du selber lösen?
- Willst du die Maschine auf 'minimal fahrfähig' oder 'Top-restauriert' bringen?
- Taugt die Basis (nur 22 PS mit schlechtem Fahrwerk) überhaupt, um noch mehr Geld zu versenken?
Und der Motor wurde noch nicht einmal kontrolliert.
Viele schwere Fragen aber leider notwendig für das weitere Vorgehen / Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Die Frage die es zu beantworten gilt ist: hast du Bock auf die XL und aufs Fahren und auch aufs Schrauben?
Alle deine beschrieben Teile sind noch zu bekommen und mit ein paar Kompromissen wird die XL auch fahrbar sein.
Eine Aufrechnung in Geld ist bei einem Oldtimer aus meiner Sicht Quatsch.
Am Ende zählt das JA aus der Beantwortung der Fragen oben.
Alle deine beschrieben Teile sind noch zu bekommen und mit ein paar Kompromissen wird die XL auch fahrbar sein.
Eine Aufrechnung in Geld ist bei einem Oldtimer aus meiner Sicht Quatsch.
Am Ende zählt das JA aus der Beantwortung der Fragen oben.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Danke für eure Gedanken. Mir ist auch schon klar, dass die Frage nach dem "lohnt sich das" bei der Karre so einem Zustand finanziell keinen Sinn macht. Läuft halt unter Hobby und wird immer teurer als gedacht, aber es darf halt nicht komplett ausarten. Ansonsten ab ich richtig Lust die Karre zu fahren, ebenso meine Kinder die auch schon Feuer gefangen haben hin und wieder ein bisschen mit schrauben.
Aktueller Stand:
- Die Elektrik habe ich ohne irgendwelche Investitionen soweit hinbekommen, dass alles nun ordentlich läuft und die häßliche Doublevolt-Box neben dem Luftfilterkasten unterm Seitendeckel verschwunden ist.
- Bremsbeläge vorne habe ich aus Eigeninteresse neu gemacht. Den Zug konnte ich ohne Mehrkosten in einen original NOS umtauschen und der ist jetzt schön eingestellt.
- Dreck und Ölfilm wurden von Motor etc entfernt, so dass das Qualmproblem vorerst erledigt ist.
- Ansonsten habe ich alles mal grob sauber gemacht uns die ausgebleichten Kunststoffteile mit Chemie wieder schön schwarz bekommen.
So hat die XL doch dann tatsächlich die HU bestanden und ich habe sie nun angemeldet. Sobald es wieder trocken ist werde ich mal ne Probefahrt machen und sehen wie sie läuft. Gabelsimmeringe und wahrscheinlich das Lenkkopflager kommen aber schon mal neu auf die ToDo-Liste.
Aktueller Stand:
- Die Elektrik habe ich ohne irgendwelche Investitionen soweit hinbekommen, dass alles nun ordentlich läuft und die häßliche Doublevolt-Box neben dem Luftfilterkasten unterm Seitendeckel verschwunden ist.
- Bremsbeläge vorne habe ich aus Eigeninteresse neu gemacht. Den Zug konnte ich ohne Mehrkosten in einen original NOS umtauschen und der ist jetzt schön eingestellt.
- Dreck und Ölfilm wurden von Motor etc entfernt, so dass das Qualmproblem vorerst erledigt ist.
- Ansonsten habe ich alles mal grob sauber gemacht uns die ausgebleichten Kunststoffteile mit Chemie wieder schön schwarz bekommen.
So hat die XL doch dann tatsächlich die HU bestanden und ich habe sie nun angemeldet. Sobald es wieder trocken ist werde ich mal ne Probefahrt machen und sehen wie sie läuft. Gabelsimmeringe und wahrscheinlich das Lenkkopflager kommen aber schon mal neu auf die ToDo-Liste.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Geht doch! Glückwunsch zur liebenswerten Baustelle!
@ Gunnar: Das mit dem miserablen Fahrwerk kann ich nur bestätigen, weil ich das bei der XLSZ auch so empfunden habe. Es kommt aber auf das Terrain an. Auf der Strasse kann man sich damit anfreunden in Kurvenlage über die Kante des zu kurzen Profils zu eiern, da ist Popometer und Mut gefragt. Die Kinder werden das hinbekommen.Im Dreck, z.B. auf spurgerillten Feldwegen, ist das XLSZ-Fahrwerk trotz des grossen Vorderrades völlig easy peasy zu fahren, es macht sogar Spass! Und 22 PS auf geschätze 130 kg sind auch nicht wirklich schlecht.
beste grüße
peter
@ Gunnar: Das mit dem miserablen Fahrwerk kann ich nur bestätigen, weil ich das bei der XLSZ auch so empfunden habe. Es kommt aber auf das Terrain an. Auf der Strasse kann man sich damit anfreunden in Kurvenlage über die Kante des zu kurzen Profils zu eiern, da ist Popometer und Mut gefragt. Die Kinder werden das hinbekommen.Im Dreck, z.B. auf spurgerillten Feldwegen, ist das XLSZ-Fahrwerk trotz des grossen Vorderrades völlig easy peasy zu fahren, es macht sogar Spass! Und 22 PS auf geschätze 130 kg sind auch nicht wirklich schlecht.
beste grüße
peter
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
So Leute, es geht weiter. Nachdem das Wetter ja nun dauerhaft schlecht ist, habe ich die XL in den Keller gestellt und fange an sie mal richtig sauber zu machen bzw. noch ein paar Wartungsarbeiten zu machen.
Nachdem der Dreck vom Motor runter ist, zeigten sich diese Risse im Alugehäuse kurz unter dem Zylinder:
Öl blutet da nicht raus, aber normal ist sicher was anderes. Wie ist denn eure Einschätzung? Muss das Gehäuse neu?
Danke und Grüße!
Björn
Nachdem der Dreck vom Motor runter ist, zeigten sich diese Risse im Alugehäuse kurz unter dem Zylinder:
Öl blutet da nicht raus, aber normal ist sicher was anderes. Wie ist denn eure Einschätzung? Muss das Gehäuse neu?
Danke und Grüße!
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Ganz klares NEIN.
Dass scheinen sich wiederholende Fehler beim Guß gewesen zu sein.
Mein Motor sieht genauso aus. Damals, am Anfang meiner XL250S-Karriere
, wußte ich auch nicht, was ich davon halten soll.
Seitdem ist der Motor komplett auseinander genommen und dann gestrahlt und wieder neu aufgebaut worden.
Wenn man von innen nach außen schauen kann stellt man auch fest, dass diese "Risse" sich gar nicht nach innen abbilden.
Es trat nie ein Tröpfchen Öl hervor.
Außerdem :
ich habe gerade die Radnaben und Nabendeckel strahlen lassen. Solche Erscheinungen habe ich dort auch gesehen. Spielt sich aber alles an der Oberfläche ab, von daher Entwarnung.
Dass scheinen sich wiederholende Fehler beim Guß gewesen zu sein.
Mein Motor sieht genauso aus. Damals, am Anfang meiner XL250S-Karriere

Seitdem ist der Motor komplett auseinander genommen und dann gestrahlt und wieder neu aufgebaut worden.
Wenn man von innen nach außen schauen kann stellt man auch fest, dass diese "Risse" sich gar nicht nach innen abbilden.
Es trat nie ein Tröpfchen Öl hervor.
Außerdem :
ich habe gerade die Radnaben und Nabendeckel strahlen lassen. Solche Erscheinungen habe ich dort auch gesehen. Spielt sich aber alles an der Oberfläche ab, von daher Entwarnung.
2 x Honda XL 250 S
1. EZ 25. Juli 1978 - 4. Hand. Komplett revidiert und im Neuzustand zugelassen. Farbe : tahitian red / R-23
2. EZ 02. Mai 1980 - 9. Hand mit 34.000 KM. Teilrestauriert und zugelassen. Farbe : ceramic white / NH-24
1. EZ 25. Juli 1978 - 4. Hand. Komplett revidiert und im Neuzustand zugelassen. Farbe : tahitian red / R-23
2. EZ 02. Mai 1980 - 9. Hand mit 34.000 KM. Teilrestauriert und zugelassen. Farbe : ceramic white / NH-24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Meinen damaligen Beitrag / Fragestellung in der Sache findest du in der SUCHE unter...
Riss im oberen Motorgehäuse
...vom Februar 2021 / TIRAMISU
Riss im oberen Motorgehäuse
...vom Februar 2021 / TIRAMISU
2 x Honda XL 250 S
1. EZ 25. Juli 1978 - 4. Hand. Komplett revidiert und im Neuzustand zugelassen. Farbe : tahitian red / R-23
2. EZ 02. Mai 1980 - 9. Hand mit 34.000 KM. Teilrestauriert und zugelassen. Farbe : ceramic white / NH-24
1. EZ 25. Juli 1978 - 4. Hand. Komplett revidiert und im Neuzustand zugelassen. Farbe : tahitian red / R-23
2. EZ 02. Mai 1980 - 9. Hand mit 34.000 KM. Teilrestauriert und zugelassen. Farbe : ceramic white / NH-24
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. April 2015, 17:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Das sind Risse in der Dauergussform. Wenn es stört, einfach die Feile nehmen und egalisierern. Oder belassen.
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Puh, nochmal Glück gehabt... Dachte schon die nächste Investition steht an 
Dann mache ich den Motor jetzt mal von außen sauber und schau mal unter den undichten Ventildeckel und check mal das Ventilspiel.
Der Zylinderkopf scheint dicht zu sein, so wie es aussieht hat da schon jemand die Schrauben gegen dickere getauscht. Mein Gefühl ist, den Zylinderkopf erstmal unangetastet zu lassen, solange er dicht ist. Oder spricht etwas dafür, den auch mal runter zu holen?

Dann mache ich den Motor jetzt mal von außen sauber und schau mal unter den undichten Ventildeckel und check mal das Ventilspiel.
Der Zylinderkopf scheint dicht zu sein, so wie es aussieht hat da schon jemand die Schrauben gegen dickere getauscht. Mein Gefühl ist, den Zylinderkopf erstmal unangetastet zu lassen, solange er dicht ist. Oder spricht etwas dafür, den auch mal runter zu holen?
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Moin,
wenn es dicht ist und alles läuft lass bloß zu! Die undichteren kommen schon noch!
Gruß Thorsten
wenn es dicht ist und alles läuft lass bloß zu! Die undichteren kommen schon noch!

Gruß Thorsten

Lampenerni


- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
...so, die Zeit vergeht und die Wartungsarbeiten schreiten voran. Bin mittlerweile wieder am Zusammenbauen und der Rahmen steht wieder auf den eigenen Rädern mit neuen Reifen.
Ein Tauchrohr musste ich leider tauschen gegen ein Gebrauchtteil. Unter dem Simmering sah das "neue" Tauchrohr so aus:
Da hat wohl jemand mit dem fetten Schraubendreher rumgefuhrwerkt. Habe das Gabelrohr mal probeweise zusammengebaut und ein bisschen von Hand eingefedert, da war es dicht - aber eine Stunde Fahrt auf holprigen Wegen ist sicher nochmal was anderes.
Meiner Meinung nach ist das was für die Tonne bzw. Rückgabe, oder meint Ihr, das hält dicht?
Wenn eine Verwendung nicht unrealistisch ist, würde ich der Auseinandersetzung mit dem Verkäufer aus dem Weg gehen. Der hat mir nur geantwortet er hätte ja nicht unter den Simmering schauen können.
Ein Tauchrohr musste ich leider tauschen gegen ein Gebrauchtteil. Unter dem Simmering sah das "neue" Tauchrohr so aus:
Da hat wohl jemand mit dem fetten Schraubendreher rumgefuhrwerkt. Habe das Gabelrohr mal probeweise zusammengebaut und ein bisschen von Hand eingefedert, da war es dicht - aber eine Stunde Fahrt auf holprigen Wegen ist sicher nochmal was anderes.
Meiner Meinung nach ist das was für die Tonne bzw. Rückgabe, oder meint Ihr, das hält dicht?
Wenn eine Verwendung nicht unrealistisch ist, würde ich der Auseinandersetzung mit dem Verkäufer aus dem Weg gehen. Der hat mir nur geantwortet er hätte ja nicht unter den Simmering schauen können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Moin, ich würde das nicht nutzen wollen.
Wenn er das als neu angepriesen hat muss das auch neu sein.
Auch von privat.
Wenn er das als neu angepriesen hat muss das auch neu sein.
Auch von privat.
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Servus,
ich denke, das Teil ist Schrott, würde ich in einen so schönen Aufbau nicht montieren, bekommst du auf Dauer nicht dicht
.
Die Teile werden ja auch noch häufiger angeboten.
Grüße
Thomas
ich denke, das Teil ist Schrott, würde ich in einen so schönen Aufbau nicht montieren, bekommst du auf Dauer nicht dicht

Die Teile werden ja auch noch häufiger angeboten.
Grüße
Thomas
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
XL 500 SB, Bj 81
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Mit dem scharfen Dreikantschaber die Kratzer egalisieren, und den Simmerring mit Silkon oder Hylomar einsetzen. Druck ist da ja kein besonderer drauf. Da hab ich schon schlimmeres gesehen, was auch dicht war...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- bubbikahuna
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. August 2024, 15:24
Re: Probleme Ölablassschraube und Zündschloss Xl 250 S
Danke, Hans, für den Tip. Werde es so probieren. Ginge das auch mit Dirko HT, was ich für den Ventildeckel besorgt habe?
Zuletzt geändert von bubbikahuna am 15. Januar 2025, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.