Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Jörg »

Hey,
müsste ja eigentlich laufen wie Schmids Katze :D
Ich drück dir die Daumen
Gruß Jörg
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von peter »

eigentlich ist es der Erreger- und Zündspule egal woher und in welcher Stellung der Strom kommt, Hauptsache der Magnet (Schwungrad) dreht sich.

Gruss Peter
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Jörg »

Hey Peter,
gibst du da deine linke Hand für. Ist nach meinem Wissen ja Wechselstrom.
Keine Ahnung ob die CDI das intern gleichrichtet oder wie hoch die Frequenz des Stroms ist .
Kommen ja auf mehrere Tausend Umdrehungen, da hört der Spaß dann auf.
Ist der Stromkreis selbstregelnd …….
So richtig hat mir das noch niemand erklären können, die Verwandschaft zur Batteriezündung ist einfach zu nahe.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von peter »

Jörg hat geschrieben: 21. Februar 2025, 09:08 Hey Peter,
gibst du da deine linke Hand für. Ist nach meinem Wissen ja Wechselstrom.
Gruß Jörg
Wann und in welcher Stellung der Magnet an der Spule vorbei dreht ist absolur egal, was zählt ist der Abstand.
Die Position wird ja durch das abschalten vom Motor gegeben und ist absolut willkürlich.
Lasse mich aber gerne belehren.

Gruss Peter
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Gunnar_HH »

Uups, da haben wir wohl zur gleichen Zeit geschrieben

Hallo Peter,
das sehe ich auch so. Die Lima im Einbau etwas zu verdrehen wird nichts an der Gesamtfunktion ändern.

Was aber zusammen passen muss ist die Anzahl der Pole in der Lima (Hier Stator, da es steht) zu der Anzahl der Pole im Polrad (Hier Rotor, da es das drehende Teil ist). Auch der Abstand zuenander sollte gleich sein. Ist der Stator stärker bewickelt liefert er mehr Strom (zu sehen an der FT-Version).

Was ist denn jetzt anders? Bei FT-Polrad zusammen mit XLR-Lima möglicherweise die gelieferte Wechselspannung für das elektrische System und Erreger-Strom-Eingang für die CDI. Aber da kenne ich die Werte aus dem sich drehenden Betrieb nicht.

Alles nicht sehr hilfreich: Was würde ich machen.
Alle sonstigen Störungsquellen ausschalten (keine schlechten Kerzen - Kabel - Stecker, guter ZZP-Geber, bisher gut funktionierende CDI und Zündspule verbauen). Und dann nochmals testen.

Viel Erfolg / Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Bastelking
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 1. Februar 2025, 07:08

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Bastelking »

Die Anzahl der Pole von XL Polrad und FT Polrad ist gleich (zum Glück).
Anfangs habe ich ja schonmal die XL Lichtmaschine im FT Deckel montiert gehabt (mit den serienmäßigen Bohrungen). Der Motor sprang auch an, jedoch ging er bei "a bissl mehr Gas als Leerlauf" sofort aus bzw. hatte starke Fehlzündungen.
Woran das es letztendlich lag, weiß ich auch nicht.
Daraufhin folgte Rückbau auf "alles XL" und Austausch einiger Teile und Ventile einstellen. Dann lief sie ohne Beanstandungen. Was ich dann gerne gemacht hätte, wäre ein Test, ob sie auch mit dem FT Polrad gelaufen wäre, ging aber nicht, weil dieses nicht in den XL Deckel passt! Ob's jetzt nach den letzten Umbauten funktioniert, kann ich hoffentlich bald berichten.
Ich habe halt diese Umbauten gemacht, um möglichst nah an der XL Ausführung zu kommen.
Ich denke aber schon, das es was mit der Position der Lichtmaschine und der exakten Stellung der Polradmagneten zu tun hat! Letztendlich muss die Energie für den Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt bereit stehen. Ich kann mir nicht vorstellen, das in das kleine CDI Gehäuse ein Kondensator reinpasst, der quasi als "Batterie" dient.
Wir werden es bestimmt bald sehen, wie das Drama aus geht......
Viele Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Gunnar_HH »

An welcher Stelle genau hast du eine CDI nicht verstanden?
aufbau-cdi-mit z-spule.jpg
Dies ist eine Beispiel-CDI mit integrierter Zündspule. Passt also alles in die kleine schwarze Kiste :D

Eine CDI bekommt:
- Masse
- Zündungsimpuls
- Wechselstrom
- Masse vom Killschalter zum Auschalten
Eine CDI gibt:
- Einen kurzen Stromstoß zur Zündspule
Im Falle des obigen Bildes ist die Zündspule sogar integriert.

[Klugscheißer-Modus zuende]

Viele Grüße
Gunnar
220volt.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Bastelking
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 1. Februar 2025, 07:08

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Bastelking »

Toröööo.....
SIE LÄUFT.......👍💪🤗😃.....
Ohne Starthilfespray, beim ersten Anlauf mit 1/4 Choke ohne Gas. Nix qualmen, nix Fehlzündung, Strom für Blinker Licht usw. ist auch alles da.
I'm so happy
Hab heute Lichtmaschine neu verdrahtet, dann alles zusammen gebaut, einmal gekickt, Mist, Kratzgeräusche.....
Alles wieder zerlegt, der Kabelhalter, der die Kabel zur Lichtmaschine runter drückt, hat am Polrad, geschliffen.
Nachgebogen, alles zusammengebaut, erneut gekickt.
nix mehr gekratzt.
Jetzt noch eine Elektrik für den Anlasser bauen, Batterie holen, diverse "Kabelproblemstellen" beheben, dann ab
zum TÜV (6/20 wäre er fällig gewesen 😞).
So, und was noch gut ist, nachdem die Kiste jetzt endlich läuft, ich werde wieder vom Gästezimmer ins Schlafzimmer ziehen......😉
Viele Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Gunnar_HH »

Dicker Daumen hoch!
daumen.png
Ich bin gespannt wie du die größere Batterie herein bekommst.

Klasse, Hochachtung!
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Bastelking
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 1. Februar 2025, 07:08

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Bastelking »

Ich habe als "Top Case" eine Blechkiste, (ca. 30 x 20 x10 cm), da war bis dato schon eine Batterie drin. Jetzt kommt da eine größere rein. Wenn die Lichtmaschine es nicht schafft, diese zu vollständig zu laden, dann kommt da noch
eine kleine Ladebuchse zum Anschluss eines 220V Ladegerät hin. Das Motorrad wird eh selten benutzt, und wenn, dann für ein paar Stunden am Stück, wenn ich die hiesige Fauna und Flora unsicher mach.....
Viele Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Jörg »

Hallo,
das würde ja bedeuten, das die Lima ja auch in der anderen Position verbaut werden könnte.
Vielleicht hat Christoph ja Lust, dass noch mal umzubauen.
Ich bin mal gespannt ob das ganze bei höchster Drehzahl auch noch funktioniert.
Meine Vermutung ist ja, dass wenn die Positive Halbwelle bei Null in die Negative geht und in diesem Augenblick ein Zündstrom von der CDI kommen soll eben da kein Strom fließt und es zu Fehlzündungen oder Motoraus kommt.
Bin ja kein Elektrospezi habe da nur den Carl Hertweck im Kopf, da geht es zwar um den Abriss bei Schwunglichtmagnetzündern mit Unterbrecher, aber wie schon gesagt weiß ich nicht ob eine CDI die nicht über die Batterie läuft da nicht auch ein Problem hat.
Vielleicht hat Christoph da sehr genau gearbeitet und ich drücke ihm die Daumen das Sie bis 7000 U/min sauber hochdreht.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Jörg,

ich bin auch kein ElektroSpezi aber bin mir sehr sicher, dass man dafür die verschiedenen Kondensatoren (Bauteilbezeichnung C) eingebaut hat. Diese Kondensatoren nehmen die Spannung erst auf und geben sie dann zum richtigen Zeitpunkt (durch den ZZP-Geber) ab.
Deine Überlegung mit den positiven und negativen Halbwellen sind richtig und sie haben auch einen Nulldurchgang aber die Kondensatoren gleichen das aus.
CDI = Capacitor Discharger Ignition, eine Form der Zündung in Ottomotoren, siehe Hochspannungskondensatorzündung, da ist es ja schon im Namen drin.

... und wir werden uns berichten lassen, was bei hohen Drehzahlen passiert.

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Bastelking
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 1. Februar 2025, 07:08

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Bastelking »

Eigentlich kommt der Zündfunke ja erst zustande, wenn der Thyristor durch den Sensor auf der Kurbelwelle gezündet wird (der ist dann leitend). Dann ist die Primärspule kurzgeschlossen (zumindest Wechselspannungsmäßig, weil der Kondensator C3 bei Wechselspannung auch Kurzschlussverhalten zeigt), dann bricht das Magnetfeld in der Zündspule zusammen und im Sekundärkreis der Zündspule wird durch das zusammenbrechende Magnetfeld des Eisenkern eine hohe (eigentlich unendlich hohe) Spannung induziert welche zum Zündfunken führt.
(Klugscheißerwissen, hab vor 40 Jahren mal Elektrotechnik studiert....😉).
Für den nächsten Zündimpuls muss ja wieder Energie in die Sekundärspule geladen werden. Die Frage ist jetzt halt, bis wann muss diese Energie wieder drin sein?
Da ja die CDI nicht weiß, wann der nächste Zündimpuls kommt, muss eigentlich schon sehr früh die Energie wieder drin sein. Zu früh darf sie allerdings auch nicht drin sein, da ja alle Bauteile auch einen unerwünschten Querstrom (Verlust) haben, und wenn zu früh geladen wird, und erst spät der Zündimpuls kommt, ist vielleicht nur noch wenig Energie im Magnetfeld der Zündspule vorhanden, was zu einem, zu schwachen oder gar ausbleibenden Zündfunke führen könnte.
Deswegen denke ich, der Ladevorgang muss schon irgendwie zeitlich zum "Vorbeidrehen des Polradmagneten an der Induktionsspule in der Lichtmaschine passen"!
Ich kann aber auch falsch liegen......
Ich werde heute Abend mal meinen Sohn fragen, der ist KFZ Mechatroniker Meister und arbeitet in einem Betrieb für Oldtimerrestauration, ich denke, da hat er bestimmt ähnliche Probleme......
Zu hohen Drehzahlen: 7.000 U/min, uijuijui, ich glaub soviel Umdrehungen habe ich der alten Lady eh noch nicht abgefordert...... also gestern beim Testlauf da war ich mal bei fast 5.000, da gab's keine Aussetzer oder Fehlzündungen......!
Viele Grüße
Christoph
Bastelking
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 1. Februar 2025, 07:08

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Bastelking »

Guten Morgen zusammen,
hab am Wochenende Kabel für den Anlasser gezogen..
Im FT-Schaltplan ist ja ein Steuergerät für den Anlasser gezeichnet. Weiß jemand, welche Logik bzw. Funktion dieses enthält?
Vielen Dank für die Antwort und noch einen erfolgreiche
Woche.
Viele Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Motorumbau von der XL auf Anlasser von der FT

Beitrag von Gunnar_HH »

Moin Christopher,
ich denke dir fehlt dieses Bild. Schaltplan der Starteranlage.
Wenn ich mir das genau ansehe, ist das Steuergerät dafür da, das Anlasserrelais und das Magnetspulenrelais anzuziehen. Keine Ahnung, ob zeitversetzt oder gleichzeitig.

Viele Grüße
Gunnar
Anlasser-Schaltplan-FT500.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Antworten