Handkraft für Kupplung?
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
- andrefroe
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 19. April 2005, 15:20
- Wohnort: Wangen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Handkraft für Kupplung?
Hallo zusammen,
Frage an die Erfahrenen: Wie hoch ist den die Kraft, die Ihr braucht, um die Kupplung zu ziehen? Weiss schon, schlecht messbar oder beschreibbar. Ich vergleiche halt mit meinen anderen Mopeds und da ist es schon ziemlich heftig wie ich ziehen muss...
Die Frage ist halt, ist der Kraftaufwand generell bei ner XL5S ziemlich hoch? Weil der Zug sieht eigentlich ziemlich neu aus...und auf Verdacht tauschen möchte ich auch nicht.
Gruß,
Andi
Frage an die Erfahrenen: Wie hoch ist den die Kraft, die Ihr braucht, um die Kupplung zu ziehen? Weiss schon, schlecht messbar oder beschreibbar. Ich vergleiche halt mit meinen anderen Mopeds und da ist es schon ziemlich heftig wie ich ziehen muss...
Die Frage ist halt, ist der Kraftaufwand generell bei ner XL5S ziemlich hoch? Weil der Zug sieht eigentlich ziemlich neu aus...und auf Verdacht tauschen möchte ich auch nicht.
Gruß,
Andi
- andrefroe
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 19. April 2005, 15:20
- Wohnort: Wangen im Allgäu
- Kontaktdaten:
tja, verstärkte Federn sind möglich, weil die Kupplung hat der Vorbesitzer vor nicht alzu langer Zeit gewechselt. Werde ihn einfach mal anmailen.
Aber 2 Finger ist echt nicht, geht noch schwerer als bei meinem Harley- Eisenhaufen und das heisst was. Ich werde mal Zug aushängen und mal schauen, wie er läuft und wie der Kraftbedarf direkt am Hebel ist. Ich kenn' das halt: Zug aushängen und testen, Du denkst, läuft doch prima, wenn Du aber tauscht, merkst Du, daß er es doch war. Verhält sich halt oft unter Last ganz anders....
Ansonsten will ich bald auch mal wieder mit der VOR auf die Endurostrecke und da heisst es vorher eh: Fingerhantel raus und beim Autofahren die vom Winter und Schreibtisch geschwächten Fingerchen trainieren....
gruß,
Andi
Aber 2 Finger ist echt nicht, geht noch schwerer als bei meinem Harley- Eisenhaufen und das heisst was. Ich werde mal Zug aushängen und mal schauen, wie er läuft und wie der Kraftbedarf direkt am Hebel ist. Ich kenn' das halt: Zug aushängen und testen, Du denkst, läuft doch prima, wenn Du aber tauscht, merkst Du, daß er es doch war. Verhält sich halt oft unter Last ganz anders....
Ansonsten will ich bald auch mal wieder mit der VOR auf die Endurostrecke und da heisst es vorher eh: Fingerhantel raus und beim Autofahren die vom Winter und Schreibtisch geschwächten Fingerchen trainieren....

gruß,
Andi
Ich bediene sie locker mit zwei Fingern.

Rubus, Du macht mir Angst


Ich glaube mit Sicherheit kann man sagen, dass die XL-Kupplung auch ohne verstärkte Federn zu den schwergängigeren gehört. Persönlich kenne ich nur Motorräder, bei denen die Kupplung leichter geht.
Eriks Magura-Konstruktion ist übrigens echt sahnig. Habe mal dran drücken dürfen. Ein bißchen Bastelei gehörte aber wohl dazu, damit sie passt. Ganz günstig war das Teil außerdem auch nicht, wenn ich mich recht erinnere.
Viele Grüße,
Dominik
Hallo Andi!
Was du machen kannst, um die Handkraft am Hebel zu reduzieren, ist den Bolzen am Gelenk zu versetzen (näher an den Zug hin), indem du durch Hebel und Halter gemeinsam eine neue Bohrung setzt. Das geht natürlich nur, wenn vorher reichlich Ausrückweg vorhanden war, der verringert sich durch den Umbau natürlich. Aber es kost' nix und bringt mehr als 'ne Hydraulik!
Gruß
Sven
Was du machen kannst, um die Handkraft am Hebel zu reduzieren, ist den Bolzen am Gelenk zu versetzen (näher an den Zug hin), indem du durch Hebel und Halter gemeinsam eine neue Bohrung setzt. Das geht natürlich nur, wenn vorher reichlich Ausrückweg vorhanden war, der verringert sich durch den Umbau natürlich. Aber es kost' nix und bringt mehr als 'ne Hydraulik!
Gruß
Sven
Ja, so soll es sein!
Bei meiner XT hatte ich dasselbe Problem, und hab' jetzt auch ne 1Finger Kupplung, bloß hat's außer einer halben Stunde Arbeit nichts gekostet.
Ob die XL von diesem "Umbau" auch so profitieren kann, kommt darauf an, ob sie genau wie die XT/SR eine ungünstig übersetzte Kupplungsmechanik hat (mehr Ausrückweg als nötig). Ein gutes Kupplungsseil und ordentliche Verlegung (daran hapert's bei der XT im Serienzustand) desselben sind natürlich auch wichtig, unbeschichtete Züge am besten sofort wegschmeißen.
Es gab übrigens früher mal ein ähnliches Patent zu kaufen, "easy clutch" hieß das glaub ich, das hatte genau denselben Effekt wie der beschriebene Versatz des Bolzens, war aber wesentlich aufwendiger gemacht, nämlich ein separartes Gehäuse, in das man auf der einen Seite den originalen Kupplungszug einhängt, auf der anderen Seite kommt's an den Hebel.
Gruß
Sven
Bei meiner XT hatte ich dasselbe Problem, und hab' jetzt auch ne 1Finger Kupplung, bloß hat's außer einer halben Stunde Arbeit nichts gekostet.
Ob die XL von diesem "Umbau" auch so profitieren kann, kommt darauf an, ob sie genau wie die XT/SR eine ungünstig übersetzte Kupplungsmechanik hat (mehr Ausrückweg als nötig). Ein gutes Kupplungsseil und ordentliche Verlegung (daran hapert's bei der XT im Serienzustand) desselben sind natürlich auch wichtig, unbeschichtete Züge am besten sofort wegschmeißen.
Es gab übrigens früher mal ein ähnliches Patent zu kaufen, "easy clutch" hieß das glaub ich, das hatte genau denselben Effekt wie der beschriebene Versatz des Bolzens, war aber wesentlich aufwendiger gemacht, nämlich ein separartes Gehäuse, in das man auf der einen Seite den originalen Kupplungszug einhängt, auf der anderen Seite kommt's an den Hebel.
Gruß
Sven