Hab letzte Woche das Ventilspiel meiner R nachgeprüft und eingestellt.
Einen Tag später kontrollierte ich selbiges nocheinmal und musste feststellen, dass die Fühlerlehren doch relativ streng einzuführen (bitte nix falsches denken) waren.
Kann ein zu kleines Spiel den Ventilen oder aber auch Kipphebeln oder sogar der Nockenwelle schaden zufügen?
Auslass,- sportliche 0,10. Die Fühlerlehre lässt sich bequem einfädeln und mit geringem Widerstand durchziehen. Mit leichtem "ruckeln" lässt sich die Lehre auch wieder in entgegengesetzter Richtung einschieben.
Einlass,- stramme 0,10. Die FL lässt sich nur unter "Anstregung" einführen und schwer durchziehen. Ein zurückschieben ist nicht möglich.
Das Ventilspiel der Einlassventile wurde somit auf ca. 0,08 eingestellt.
Bei neu aufgebauten Motoren muss das Ventilspiel, in kürzeren Intervallen, bedingt durch das sich "setzten" der Dichtungen ( Motors), kontrolliert werden.
Zu stramm eingestellte Ventile können zu erheblichen Motorschäden/Totalschäden führen.
Nö wieso, das deckt sich doch mit Eriks Angaben (im Rahmen der Toleranzen)
Gruß
Sven
P.S.: Beim Schwein G. gibt's (oder gab's früher jedenfalls) einen netten kleinen Fühlerlehrensatz 0,05-0,08-0,10-0,12-0,15-0,20-0,35-0,40. für wenig Geld.
Phrasenschwein. Das Ding heißt Phrasenschwein. Gemeint ist das Tier, in das Du das 2-Euro-Stück schmeißt, wenn Du wieder so eine Intelligenzleistung wie "Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten" von Dir gegeben hast
Wurde auf irgendeinem Fußballstammtisch im Fernsehn eingeführt, um die Teilnehmer zu zwingen, ihre Birne wenigstens ein bißchen anzustrengen.