Typisches Einzylinderproblem?

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

peter hat geschrieben: ... ja wenns denn so einfach wäre würde es nicht explizit im original-honda-handbuch stehen auf seite 63 :
Ja, stimmt ja alles, bloß deine Isolatorspitzenbeschreibung ist falsch:
die lange Spitze gibt 'ne heiße Kerze, die dann durch einen niedrigen Wärmewert gekennzeichnet und für die Fahrt umme Ecke zum Italiener montiert wird.
Für die Autobahn baut man dann eine kalte Kerze ein, und damit man nicht erst schauen muß, ob die wirklich eine kurze Isolatorspitze hat, steht da eine hohe Wärmewert-Kennzahl drauf.
Alles klar?!
Gruß
Sven
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

ubs , sorry da hab ich doch die zeilen vertauscht beim kopieren !

so in etwa sollte es stimmen :

Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze


da kommen wir doch wieder in den grünen bereich auch auch mit den smilies.

gruss peter
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Ge-nau! :wink:
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

@Sven
normalerweise bin ich nicht so spitzfindig mit den Begriffen, aber beim Thema Kerze kann man erfahrungsgemäß nicht genau genug sein. Da es wohl für manche zu hoch ist zu verstehen dass ne Kerze mit hohem Wärmewert die kältere ist und wovon es abhängt hab ich die Isolatorform beschrieben damit da ein bisschen schnell begreifbare Logik reinkommt.
Und da Du auch nicht der blödeste bist weist Du ja sicherlich das die (wie Du sie nennst) Mittelelektrode quasi der Pluspol der Kerze ist. Und der wird nun mal mit Anode bezeichnet und der Minuspol mit Kathode :wink:
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
holliker
Frischling
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. Mai 2006, 21:46
Wohnort: Lage - Heiden

Vergaser / Befestigung der Gelenkdrossel / Schraube M4 ?

Beitrag von holliker »

Hallo Zusammen, mir ist die Schraube zur Befestigung der Gelenkdrossel abgebrochen / abgeschert. Wie kann so etwas kommen, es ist doch gar NIX im Weg. Jetzt geht der Schieber bei der PD02 nicht mehr rauf und somit läuft das gute Stück nicht mehr. Für Weiterhilfe wäre ich echt dankbar. Danke und Grüße Holger
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Holger,

das passiert gern einmal. Die Schraube löst sich und "baumelt" dann unkontrolliert in der Mechanik. Bei Betätigung des Gasgriffes wird die Kraft über die lockere Schraube auf den Schieber übertragen und mit der Zeit bricht diese ab.

Evtl. habe ich noch eine Welle mit Schraube liegen. Bei Bedarf kannst Du mir eine Mail schicken.
Schöne Grüsse

Erik
holliker
Frischling
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. Mai 2006, 21:46
Wohnort: Lage - Heiden

Typisches Einzylinderproblem / Vergaser / Gelenkdrossel

Beitrag von holliker »

Hi Erik, vielen Dank für Deine Hilfe... Da ich keine Schäden an der "Welle" shene kann, werd´ ich einfach ne neue Schraube entsprechend ablängen; dann sollt´s doch wieder funzen, gell...!

Grüße

Holger
Antworten