Ventilerhebungskurve Alttec-NW

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Haensle
worin besteht denn nun das Tuning bei dieser NW ?
Die Nockenwelle öffnet und schließt etwas früher bzw. später. Dadurch ist auch die Ventilüberscheidung etwas größer.

Der Leistungszuwachs dürfte eher klein sein. Dafür kann man die NW aber ohne Kopfbearbeitung mit den Original-Ventilen, -Federn und -Tellern verwenden :) .

@Herzog Wilhelm
Ein wenig irritierend ist, dass die Einlassventile mit der Orginalwelle bestimmt 2 Zehntel mm weiter aufgehen
Es sind 0,12 mm. Vermutlich liegt das aber eher im Rahmen der Messungenauigkeit. Die Messung ist ja auch noch gar nicht fertig.
So wie es hier zu sehen ist, sind beim Wechsel zwischen Auslass und Ansaugtakt beide Ventile ein Stück weit offen. ist das normal?
Ja. Wie die Vorredner schon sagten, nennt sich das Ventilüberschneidung.

Ich stelle mir den Effekt immer so vor: Im Auslasstakt schiebt der Kolben von UT kommend das Abgas vor sich her und beschleunigt es die ersten 90 KW-Grad lang. Die nun folgenden 90 KW-Grad bremst der Kolben von Höchstgeschwindigkeit auf Stillstand (im OT) ab. Auch die Abgassäule wird daher abgebremst. Das mag sie aber gar nicht gerne :( . Deswegen reißt sie lieber etwas Gas aus einer sich bietenden Öffnung heraus. Dann kann sie länger "schnell" bleiben :) . Wenn der Einlaß schon offen ist, "zieht" die Abgassäule eben Frischgas aus dem Einlaß.

Durch diesen Effekt wird auch der Brennraum mit Frischgas geflutet. Normalerweise würde im Brennraum (NICHT im Hubraum!) kein Gaswechsel stattfinden können, weil der Kolben diesen Bereich nicht überstreicht.

Das Auslassventil kann außerdem länger offenbleiben, weil die Massenträgheit des Gases auch nach OT noch aus den Auspuff hinaus führt.

Soweit ich weiß, verschiebt eine größere Ventilüberschneidung die Leistung in Richtung höhere Drehzahl, weil dann auch bei schnellem Gaswechsel noch genug Zeit für die Spülung bleibt. Kleine Ventilüberschneidungen haben bei niedrigeren Drehzahlen (und dadurch bedingt längeren Ventilöffnungszeiten) das bessere Strömungsverhalten.

Optimal ist die Strömung wohl immer dann, wenn die Ventile genau so lange überschneiden, dass a) der Brennraum komplett geflutet wird, b) das Frischgas bestmöglich beschleunigt wird, aber c) kein Frischgas entweicht. Mit herkömmlichen Mitteln lassen sich die Steuerzeiten daher nur auf einen Drehzahlbereich optimieren.

So erkläre ich mir das jedenfalls (was nix heißen muss :razz: ).

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Sven
... ich mein', du verkaufst doch die Dinger.
Ich finde die Hauptsache ist, dass wir mehr wissen als vorher. Wer die NW vermessen hat, ist doch nicht so wichtig.

@Erik
Die Megacycle messe ich gerne :D . Würde mich auch persönlich sehr interessieren.

Viele Grüße,
Dominik
Gast

Beitrag von Gast »

Dominik,
Dann werf ich noch eine White Brothers Stage one Nocke mit in den Ring!

Gruß,
die Oma

Noch ein kleins PS.: Mehr Ventilüberschneidung --> mehr Verbrauch.
Aber das sollte uns nicht interesssieren.
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

@dominik: :tach: vor deiner Arbeit, 1plus mit Sahnehäubchen!
@Erik:Die Idee alte Wellen zu regenerieren finde ich durchaus begrüßenswert :gut:
Sind denn Nockenwellen von Honda auch nicht mehr erhältlich?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

haensle hat geschrieben: Sind denn Nockenwellen von Honda auch nicht mehr erhältlich?
es gibt zurzeit noch neue n-wellen via händler bzw. bei erik zu bestellen.

gruss peter
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Danke für die Info :wink:
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

@Sven, ich habe mich um die Theorie nicht weiter gekümmert, bin eher der Mann der Praxis. :D

@Dominik, ich schicke Dir die Welle zu.

@all, die Originalen Nockenwellen sind noch verfügbar.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Ich hätt die Werte dann gern in Tabellenform, da ich ein alter Erhebungskurvensammler bin. Z.B. hab ich allein für die XT500 mittlerweile gut 15 verschiedene gesammelt, diverse für Husaberg, Rotax, SRX und xt600...
Dazu hab ich mir ein Progrämmchen geschrieben womit ich Digitalmessuhren direkt in den Computer einlesen kann, das spart Zeit.
Da ich ausser der alten XL250 keine Honda hab, hab ich auch noch keine Erhebungskurven für die 500er .

Danke
Hans
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1183
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

also, ich finde, es sollte noch 1x gesagt werden:
echt klasse, daß hier so viel Arbeit in die "VEK" gesteckt wird.
Interessant zu studieren!
@Eric:
bin eher der Mann der Praxis
:?:
Und ich dachte immer, Du bist 1 Mann von Welt!
Wie man sich doch falsch täuschen kann! :twisted: :D

Gruß GG, Mann von XL600R
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Oma
@Erik
Das wird ein ganz netter Vergleich werden ... freue mich schon.

@hiha
Ich schicke Dir die Werte gerne in Tabellenform zu bzw. poste sie hier, damit sie sich jeder laden kann. Die Messung der Original-NW dauert aber bestimmt noch bis zum WE (wenn ich dazu komme.)

@all
Vielen Dank für das Feedback übrigens an alle. Mit soviel Resonanz und Hilfbereitschaft hätte ich gar nicht gerechnet

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Danke Dominik, Du kannst sie an die Email der_hiha ät web.de schicken. Das "ät" bitte durch ein @ ersetzen.
Hier z.B. die Ventilerhebungskurve der XT600 und einer von mir dafür entwickelten sanften Tuningnockenwelle:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... 600_kl.png
Zur grafischen Darstellung nehm ich kein Excel sondern Gnuplot, damit kann man auch .png-dateien erstellen.

Gruss
Hans
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1183
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

hi hiha!

Hast Du mal versucht Deine Graphik anzuschauen?
Viel zu sehen ist leider nicht!

Gruß GG
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Doch, ich kann schon. Was für eine Brause hast Du denn? Bei mir funktionierts u.A. mit Mozilla.
Du kannst sie ja mal runterladen und mittels eines externen .png-viewers anschauen?

Gruss
Hans
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1183
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hallo Hans

welche Brause gibt es denn?
Sitze am frenden Rechner und bin kein ausgesprochener "Exberte"!
Aus diesem Grunde weiß ich auch nicht, ob der Rechner 1 solchen
externen .png-viewer
enthält.
Kannst Du weiterhelfen??

gruß GG
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Hab grad gelesen, dass es mit älteren Internet-explorern schwierigkeiten gibt. Hier ein link mit allen externen Betrachtern, such Dir einen für Dein Betriebssystem raus.
http://www.libpng.org/pub/png/pngapvw.html
Da ist die .png-heimatseite:
http://www.libpng.org/pub/png/

Gruss
Hans
Antworten