Die Nockenwelle öffnet und schließt etwas früher bzw. später. Dadurch ist auch die Ventilüberscheidung etwas größer.worin besteht denn nun das Tuning bei dieser NW ?
Der Leistungszuwachs dürfte eher klein sein. Dafür kann man die NW aber ohne Kopfbearbeitung mit den Original-Ventilen, -Federn und -Tellern verwenden

@Herzog Wilhelm
Es sind 0,12 mm. Vermutlich liegt das aber eher im Rahmen der Messungenauigkeit. Die Messung ist ja auch noch gar nicht fertig.Ein wenig irritierend ist, dass die Einlassventile mit der Orginalwelle bestimmt 2 Zehntel mm weiter aufgehen
Ja. Wie die Vorredner schon sagten, nennt sich das Ventilüberschneidung.So wie es hier zu sehen ist, sind beim Wechsel zwischen Auslass und Ansaugtakt beide Ventile ein Stück weit offen. ist das normal?
Ich stelle mir den Effekt immer so vor: Im Auslasstakt schiebt der Kolben von UT kommend das Abgas vor sich her und beschleunigt es die ersten 90 KW-Grad lang. Die nun folgenden 90 KW-Grad bremst der Kolben von Höchstgeschwindigkeit auf Stillstand (im OT) ab. Auch die Abgassäule wird daher abgebremst. Das mag sie aber gar nicht gerne


Durch diesen Effekt wird auch der Brennraum mit Frischgas geflutet. Normalerweise würde im Brennraum (NICHT im Hubraum!) kein Gaswechsel stattfinden können, weil der Kolben diesen Bereich nicht überstreicht.
Das Auslassventil kann außerdem länger offenbleiben, weil die Massenträgheit des Gases auch nach OT noch aus den Auspuff hinaus führt.
Soweit ich weiß, verschiebt eine größere Ventilüberschneidung die Leistung in Richtung höhere Drehzahl, weil dann auch bei schnellem Gaswechsel noch genug Zeit für die Spülung bleibt. Kleine Ventilüberschneidungen haben bei niedrigeren Drehzahlen (und dadurch bedingt längeren Ventilöffnungszeiten) das bessere Strömungsverhalten.
Optimal ist die Strömung wohl immer dann, wenn die Ventile genau so lange überschneiden, dass a) der Brennraum komplett geflutet wird, b) das Frischgas bestmöglich beschleunigt wird, aber c) kein Frischgas entweicht. Mit herkömmlichen Mitteln lassen sich die Steuerzeiten daher nur auf einen Drehzahlbereich optimieren.
So erkläre ich mir das jedenfalls (was nix heißen muss

Viele Grüße,
Dominik