Spiel im Pleuelfuss von der Kurbelwelle.

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Gast

Spiel im Pleuelfuss von der Kurbelwelle.

Beitrag von Gast »

Hallo,
um den gesteigerten Ölverbrauch von meiner XL/S auf der Spur zu kommen habe ich den Motor zerlegt. Zum Vorschein kam ein leichter Kolbenreiber sowie ein seitliches Spiel von den Pleuel was ca. 2 mm beträgt.( Gemessen am Pleuelauge). Ein Höhenspiel ist weder am Pleuelkopf noch an den Pleuelfuß messbar.
Frage! Wieviel Spiel darf das Pleuel in der Praxis haben um es noch weiter einzusetzen. :?:
Eine intakte Ersatzkurbelwelle habe ich im Regal liegen, doch möchte ich nicht unbedingt das ganze Getriebe zerlegen um diese einzubauen.
Vor der Demontage hat der Motor einwandfrei gelaufen. Abnormale Geräusche waren keine zu vernehmen. Der Ölverlust resultierte vermutlich aus den verhärteten Ventilschaftdichtungen und den verkoksten Ventilsitzen.
Danke für eure Bemühungen . Viele Grüße Dirk.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Dirk,

ich habe die Wellen, die ich im Lager habe, überprüft. Diese weisen ein seitliches Spiel von ca. 1mm auf. Ich denke Du kannst die Welle weiterhin benutzen, ist aber eine Gewissensfrage. Wenn es 100%tig sein soll, würde ich das Spiel als zu gross erachten. Hast Du eine Fühlerlehre? Miss doch mal genau nach.
Schöne Grüsse

Erik
Gast

Beitrag von Gast »

Nur Seitenspiel?? Dann fahr weiter damit herum. Leichte Wischer am Kolben sind normal, meistens nur auf einer Seite. Kommt vom kalt jagen.
Die verfärbung der Pleuelscheiben rührt vom Anlassen der Kurbelwelle (Bearbeitungsschritt nach dem Härten/Nitireren) her, das ist also normal.
Kippen zur Seite wäre kritisch. Genauso Spiel in der Richtung Pleuelfuß nach Zylinderkopf.

Gruß,
die Oma
Dirk Gotzkowsky
Frischling
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 7. März 2005, 11:24

Kurbellwelle

Beitrag von Dirk Gotzkowsky »

Hallo noch einmal.

Der Pleuelfuss-Seitenabstand beträgt 0,4 mm. Mit der Blattlehre gemessen.

Die rund 2 mm Spiel die ich meine, ist das Maß wo ich das Pleuel nach links und rechts wegkippen kann.
Bei meiner Ersatzkurbelwelle sind das nur knapp 1 mm.

Gruß. Dirk
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Rechne das mal aus. 0,4 mm sind ja seh in ordnung. Die Verschleißgrenze liegt glaub bei 1,2mm. Und ein leichts Spiel zwischen Pleul und Wk brauchst ja auch. Über die Verlängerung des Pleuls wird da ein Zehntel schnell zu nem Milimeter.
Wenn der Motor ruhig gelaufen ist und nicht geklopft hat seh ich da keinen Grund die KW zu tauschen. Vorrausgesetzt es ist so kein Radialspiel fühlbar.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Zum Vergleich:
Yamaha sagt über dieses "Schwenkspiel" am Pleuelauge: neu 0,8 - 1, maximal 2mm. Diese Werte sind recht gut auf die XL übertragbar, da die jeweiligen Bauteile bei beiden Moppeds ganz ähnlich sind.
Gruß
Sven
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
das Seitenspiel von 0,4 sehe ich ebenfalls als absolut in Ordnung an.
Ob das untere Lager eingelaufen bzw. Spiel hat kannst du leicht feststellen indem du mit der einen Hand das Pleuel fest umgreifst, die KW daran hängen läßt und mit der anderen Hand kräftig mit dem Handballen von oben auf das obere Pleuelauge schlägst. Es ist schwierig zu erklären aber ist Spiel vorhanden merkt man das sehr leicht bei dieser Methode,.
Gruß
Volker
Antworten