VORDERER AUSGLEICHER !

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Honda-Passung... :roll:

Mein Beileid!
Was eventuell geht, ist soviel von dem Kram auszubauen wie möglich und ohne (bzw. mit nicht angetriebenen) Ausgleichswellen weiterfahren. Theoretisch ist das möglich weil die Wellen keine anderen Aggregate antreiben, aber ob du die dazu nötigen Arbeiten alle am zusammengebauten Motor erledigen kannst, weiß ich leider nicht, aber das können dir hier sicher andere erklären.
Gruß
Sven
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

Hallo

Alles ausbauen und so weiterfahren?

Nein , daran denke ich nicht mal !

Ich glaube dann rumpelt und vibriert alles ,und ob dass gut für Lager ect.

ist bezweifle auch.

Wenn alle Stricke reißen muss ich mir andere Welle usw. besorgen.

Ich weiß jetzt nicht ob ich alles zerlegen muss ,oder ich dass so von aussen machen kann.

Aber wenn dass Zahnrad auf Welle eingepresst ist wie auch immer,und sich jetzt so lose dreht ist entweder Welle oder Zahnrad an dieser
Stelle verschlissen .

Ob es dann mit anderem Zahnrad getan ist weiß ich auch nicht.

Die ganze Sache macht mir ganz schön Kopf zerbrechen und ich weiß jetzt irgendwie nicht mehr weiter . :(
Schöne GrüsseMicha.
Tommy
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 52
Registriert: 10. Februar 2005, 23:11
Wohnort: Ruppichteroth

Beitrag von Tommy »

Hallo,
wen ich das richtig gelesen habe, ist das Ausgleicher- Steuerkettenrad von der Welle demontierbar. Das würde doch bedeuten, das sich dein Steuerkettenrad nur gelöst hat. Beim Einsetzen ist, wie Erik schon geschrieben hat, darauf zu achten das die Einkerbung auf dem Kettenrad mit der Kurbelwellennut übereinstimmen muß. Diese Arbeiten sind im Normalfall nach der Demontage des Limarotors zu erledigen, ohne das Motorgehäuse teilen zu müssen.
Gruß Tommy
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Nee, es ist schon leider so, wie Erik sagt. Das Teil ist aufgeschrumpft und sollte sich eigentlich niemals lösen.

@161066s
Vielleicht kann Dir Erik helfen. Erik überarbeitet Kurbelwellen. Allerdings sind die Dinger nicht gerade ein Pfennigartikel ... :( . Außerdem ist die Frage, ob die Passung an der KW durch das lose Ritzel nicht bereits Schaden genommen hat. Dann hilft vermutlich sowieso nur eine "neue" alte vom Gebrauchtteilehändler oder von Erik (falls er eine hat). Das dürfte auch nicht so teuer sein.

Zu dem Vorschlag von Sven:
Mit ausgebauten Ausgleicher wird sich deine XL vermutlich nicht anders anfühlen als zuvor. Der Ausgleicher hat ja zuletzt sowieso nicht mehr gearbeitet. Wenn Du ihn ausbaust sparst Du Dir also nur ca. 2 kg Gewicht :D .

Allerdings berichten alle Leute die den Ausgleicher jemals ausgebaut haben, dass die XL danach eigentlich schlechter läuft. Insofern wäre eine Reparatur schon besser.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Das Kurbelgehäuse zu öffnen ist kein so großer Akt wie es sich anhört. Du mußt lediglich beim zusammensetzen auf die Stifte der Getriebewellenlagerschalen achten und das die Markierungen der Zahnräder bzw. Kette passt.
Mach doch mal die Kette voll runter und zieh das Zahnrad ab. Ich kann mir nur denken das es evtl. einen Riss hat und sich dadurch gelöst hat. Bleibt natürlich zu hoffen das die KW noch keinen Schaden bekommen hat :?

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

Hallo Zuammen

Bekomme so dass Zahnrad nicht ab habe vorsichtig mit Abzieher probiert,sitzt auf der Welle wie fest geschweisst.

Zahnrad dreht sich so sauber rund als wäre Kugellager drin .

aber vor und zurück keinen mm :?

Als ich die Woche Zylinder ab hatte und stehbolzen rep.ging noch alles eiwandfrei!

Hatte vor demontage deckel oben ab und drehte an der Welle um mir alles vorher mal anzuschauen.


Da drehte sich ausgleicher auch noch mit .
Schöne GrüsseMicha.
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Hallo!
Auch wenn es keiner wissen will aber hierzu kann ich mal wieder etwas sagen.
Es sind nicht ALLE die berichten daß der Motor dann schlechter läuft.
Ich fahre seit Mai 1982 ohne diese Teile und bin mir ganz sicher - die kommen auch nie wieder rein. ( Was nicht drin ist geht auch nicht kaputt - und muß auch nicht nachgestellt bzw. ausgewechselt werden.)
Die XT 500 hat sowas auch nicht und soll sehr viele Anhänger haben.
Bei langen Autobahn-Vollgasfahrten kann es schon passieren, das die Hände anfangen zu kribbeln - aber wer außer mir tut so etwas??? ( Lang ist wieder relativ - nach 135 km muß ich ohnehin an die Säule.)
Meine Meinung zu dem Defekt: Die unwichtigen Teile ausbauen und einfach
damit weiterfahren. Sollte das Resultat wider Erwarten negativ sein, kann der Motor ja immer noch zerpflückt werden - aber dann kann man sich aussuchen wann. :wink:
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@161066s
Wolle hat recht: Wenn Zylinder, Kupplung und Polrad weg sind, ist die Hauptarbeit sowieso schon getan. Um das KW-Gehäuse zu trennen musst Du eigentlich nur noch die Gehäuseschrauben rausdrehen und das Gehäuse mit vorsichtigen Schlägen (Gummihammer) auf die Gehäuseangüsse lösen.

@Heinz
Gut, dannn behaupte ich von nun an also: Es gibt jemanden, der sagt, die XL laufe dann auch nicht schlechter als die XT :D .

Im Ernst: Läuft deine denn ohne Ausgleicher besser? Meist wird der Ausgleicher ja ausgebaut um einen spontaneren Antritt zu erreichen. Wie ich das gehört habe, wird diese Erwartung eher enttäuscht.

Viele Grüße,
Dominik
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

HALLO UND GUTEN MORGEN!

Wenn ich alle Teile ausbaue muss ich doch auch daßGeh. öffnen oder?


Aber mal ne andere Frage wie bekomme ich dass Zahnrad überhaupt ab bzw. wieder fest.

Fals die Welle verschlissen ist hol ich mir ja besser eine andere Kw.

Was muss man für so eine Kw ausgeben?
Schöne GrüsseMicha.
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

@161066s
Um die Teile auszubauen muß nichts weiter zerlegt werden. Mehr als die beiden Seitendeckel habe ich bei meinem Motor in knapp 27 Jahren noch NIE entfernen müssen.

@Dominik
Eine XT habe ich noch nie bewegt, wahrscheinlich komme ich bei der nicht mal mit den Beinen auf die Erde, kann das also nicht so beurteilen mit besser oder schlechter. Ich habe nur gesagt: die hat so etwas nicht und fährt auch -
warum soll meine dann so etwas drin haben.
Zum "Antritt" ist MEINE Meinung - was nicht drin ist , muß auch nicht beschleunigt werden. Vom `Gefühl` her scheint es etwas giftiger - aber ob es meßbar ist keine Ahnung. Ich weiß auch nicht mehr wie das vorher war, ist schon zu lange her. :nixweiss:
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

zahnrad montieren

Beitrag von volkerxl »

bevor wir ans montieren gehen interessiert mich ehr: warum dreht sich das zahnrad auf der welle, lässt ich aber nicht abziehen? :?
das deutet für mich auf einen defekten sitz und damit defekte kw hin. in dem fall muss das gehäuse zum wechseln auf jeden fall auseinander. :cry:
zur montage: das ritzel ist aufgeschrumpft. ich habe es mehrfach probiert, final aber musste ich unter der presse das ritzel immer noch ein restliches stück setzen. dabei ist auf die richtige position zu achten.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,

hab da eine kw rumliegen und betrachte das ganze mal. so wie es aussieht ist das ritzel auf der welle eingelaufen und lässt sie daher drehen.

runter kommt das teil nur mit schwerem gerät oder mit zerstören des ritzels.

meiner bescheidenen meinung nach ist die kw nur noch altmetall und muss ausgetauscht werden, sofern du mit intakter ausgleichswelle fahren willst.

gruss peter
Zuletzt geändert von peter am 25. Februar 2006, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

HALLO ZUSAMMEN!

Habe heute Morgen den Entschluss gefasst ,auch wiedersprüchlich meiner vorherigen Aussagen gegenüber alles rauszuscmeissen was mit ausgleicher zu tun hat .

Habe den ganzen Tag damit verbracht xl wieder zusammen zu bauen ,und konnte auch noch Probefahrt machen ca. 5 km (wenn auch nicht zugelassen :oops: ).

Ich muss sagen fährt nicht schlecht !

konnte sie bis 110 km/h fahren habe aber keine übermässige störende vibrationen feststellen können.

Dass war natürlich nur kurze Strecke.

Habe aber keinen vergleich wie es ist mit ausgleicher usw. weil ich sie ja erst bekommen habe und vorher keine andere xl gefahren bin außer 250s.

Begründung zu meiner tat:

1. Sie hat noch keinen Tüv braucht vollabnahme.

2. weiss überhaupt nicht wie Motor usw. im ganzen sich die saison über verhält.

Also Tüve ich sie erst mal Fahre den Sommer über so lerne ich ihre wehwehchen kennen und zerlege sie nächsten Winter richtig ,wenn mir der fahrkomfort nicht gefällt.
Muss ja noch 2 neue Reifen haben weil sie 6 Jahre abgemeldet in Garage stand ,und irgend eine kw aus e-bay mag ich auch nicht .

Trift der Fall ein und bin nicht zufrieden werde ich im nächsten Winter eine gute KW von erik nehmen und alles ordentlich machen .

soviel zu meiner Tat !

Bedanke mich aber trotztdem bei allen , die mir geantwortet haben und gute Tipps gaben hat mich sehr gefreut und meine Enscheidung erleichtert .

Dass einzige negative dass Probefahrt frühzeitig beendete war überlaufender Vergaser , liegt wohl am Schwimmer Werde ich Morgen zerlegen.
Schöne GrüsseMicha.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Kluge Entscheidung! Wenn der Vergaser nach langer Standzeit überläuft, empfehle ich übrigens einen Spritfilter. Der Tank hat vermutlich etwas Rost angesetzt und dir kommen sonst immer wieder Mini-Dreckpartikelchen in den Vergaser, die das Schwimmernadelventil am Schließen hindern.

War bei mir zumindest so.

Viele Grüße,
Dominik
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

Hallo !

Stimmt werde ich machen!
Schöne GrüsseMicha.
Antworten