Elastosil- Worte vom Hersteller

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Gast

Beitrag von Gast »

hi peter,
stellt denn MB das mittel selbst her, so wie VW seine eigen produzierten "zulieferteile", um daran pleite zu gehen. oder kommt das zeug nicht aus der chem-industry, wie z.b. wacker?

gruß
peterb
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
ich habe das Dichtungsmittel von MB liegen. Ist ne Originalpackung von MB.Ob MB das Mittel woanders herstellen läßt kann ich aber nicht sagen. Mittlerweile findet aber bei MB überwiegend ein anderes Mittel Verwendung. Es ist schwarz und in einer kleinen speziellen Kartusche.Dieses Mittel findet dort überall Anwendung wo Metalldichtflächen plan aufeinanderliegen und ohne Dichtung verbaut werden.Mein Kumpel ist seit 20 Jahren bei MB und meint es sei wirklich hervorragend.Werde nächste Woche die Nr. hier im Forum bekanntgeben.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

nach langem hin und her, wird das "Wundermittel", in den nächsten Tagen, ins Lieferporogramm aufgenommen.

Ich habe mich für das Elastosil N189, schwarz, in der 90ml Tube, für 12,95€ entschieden.

Hab ich Euch damit glücklich gemacht? :D
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

klaro

Beitrag von XL_TUX »

nimm das doch gleich mal für meinen motor her

dann kann ich berichten
TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo TUX,

selbstverständlich.

Im Datenblatt schreiben "sie" auch was vonwegen, keinen Hautkontakt und so. Ich trag das Zeug lieber mit einem Latexhandschuh auf.

Das N189 macht, auf mich, bislang einen sehr guten Eindruck. :D
Schöne Grüsse

Erik
Estarda
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 4. Dezember 2005, 13:18
Wohnort: Kröv

Beitrag von Estarda »

Hi Erik,

mich machst du damit glücklich. Past nämlich genau vom Zeitpunkt her, da ich meinen Motor zusammenbauen will. Hab dir auch noch eine Pn geschrieben.

Mfg Marvin
Benutzeravatar
rroem
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 2. Oktober 2002, 22:54
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von rroem »

was ich bei der XL alles versucht hab, um den Kopf dicht zu kriegen, ging auf keine Kuhaut.

Was ist von Standart-Holymar (blau) zu halten. Hab zwar im Moment ne DR 650, aber da fängts jetzt auch leicht an am Deckel oben.


Gruß, Ralf
leider hab ich meine XL nicht mehr, habe nun DR650
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Ralf,

ich habe viele Dichtungsmittel ausprobiert und bin jetzt beim Elastosil hängengeblieben.

Das Hylomar, kann man an Stellen verwenden, die nicht so heiss werden, wie z.B. Seitendeckel.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
rroem
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 2. Oktober 2002, 22:54
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von rroem »

dann werd ichs mal testen, Eric. Wo kriegt man das?

Hab die Erfahrung gemacht, das meine Dichtungen nicht richtig haften bleiben, obwohl z.B. Holymar bis 250° und DP300 von Würth bis 300° verspricht, und obwohl wirklich alles entfettet wurde und die Dichtflächen alle PLAN waren.

Entweder bin ich zu blöd oder der Teufel :evil: steckt drin, die DR fängt an haargenau der selben Stelle zu siffen wie die XL.

Gruß, Ralf


Nachtrag: ah jetzt ja, das is also das Zeugs was ihr erst besorgen wollt. Werd dann mal der Dinge harren.
leider hab ich meine XL nicht mehr, habe nun DR650
Ein Gast

Beitrag von Ein Gast »

Ihr könnt beruhigt das E 43 verwenden dies wird kein Metall beschädigen
Dies ist im Flugzeugbau zugelassen um u.a.Aluminiumverbindungen herzustellen. Und wenn richtig geprüft wird dann im Flugzeugbau.

gruß
Jimmi
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Jimmi,

das glaub ich Dir unbesehen, der ein oder andere verwendet das Material ja auch.

Meine Wahl ist Elastosil N189. Ich habe zig Mittelchen verarbeitet, meine Favoriten "waren" Dirko HT, im Zylinderbereich und Hylomar, unten rum.

Elsatosil verwende ich jetzt an allen Bauteilen und das schöne daran.- es dichtet wie der Teufel und ist schwarz. :)
Schöne Grüsse

Erik
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

@ Ralf:
Das Hylomar kannst du getrost vergessen - es taugt nicht viel.
Im Übrigen: die Temperaturbeständigkeit ist ziemlich nebensächlich,
es wäre ein Trugschluß anzunehmen, daß dir das mit der höheren
Grenze irgendwie weiterhilft, daran scheitert's nicht.
Das Wichtigste ist erstmal, daß du ein dauerelastisch aushärtendes Mittel verwendest.
Was die Essigsäure angeht: also da gibt's ja Dichtmittel, da treibt's dir die Tränen in die Augen, aber daß die das Alu angreifen würden, davon hab' ich in vielen Jahren wirklich noch nichts bemerken können. Scheint mir so ähnlich wie die Kontaktkorrosion von VA Schrauben in Alu eher ein theoretisches Problem zu sein...
Gruß
Sven
Antworten