jo, so viele möglichkeiten.
aber dann kann ich wieder nicht sagen das ichs selber gemacht hab.
ich denk das mit dem splint sagt mir am besten zu, schon allein weil ich nicht so viel an der leitung selber rum machen will.
hätte heute schon beinahe ein ft deckel angebohrt
und wunderte mich dann wo ist den der deko????
und warum ist im kickstarterloch ein stopfen drin.
habs aber noch gemerkt.
bau' den Kühler doch einfach so ein, dass er nicht leerlaufen kann. Sprich: Zuleitung (von Sumpf) nach oben am Kühler, Ableitung (zum Zylko) unten. Die Leitung wird dann viel schneller durchölt und der Ölstand bleibt auch wo er war.
Damit die Anschlüsse dicht werden, musst du vermutlich die Dichtfläche rund um die Anschlussbohrung planen. Vielleicht kann dir auch Teflonband helfen. 7x gegen den Drehsinn um das Gewinde gewickelt macht es zumindest Druckluftwerkzeug dicht.
Hallo Tobi,
das Maß ist M10 x 1,0mm !
Wichtig ist allerdings das absolut genaue Bohren und schneiden der Löcher/Gewinde.
Solltest du die Gewinde nicht 100% gerade reingeschnitten bekommen bekommst du das ganze nicht dicht. Teflonband bringt dir da gar nichts da die Dichtungsscheiben samt Anschluss einfach nicht plan auf der Gehäusedichtfläche aufliegen!
Die Gehäusedichtfläche sollte ebenfalls absolut plan sein.
Gruß
Volker
Hallo Tobi,
wo du die Anschlüsse am Ölkühler setzt ist eigentlich recht unerheblich. Die Ölpumpe fördert genügend Öl (4,9l bei 5000u/min pro min) so das der Ölkühler keinen entscheidenen Faktor bezüglich der Ölversorgung/rechtzeitiger Öldruck spielt.
Habe das ganze an meinem Projekt zu genüge ausprobiert. Es dauert sec. dann ist öl da.
Wie aber bereits beschrieben Aussenseite Deckel wird das Öl dem Ölkühler zugeführt.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
wenn der Ölkühler nicht leer läuft, sinkt der Ölstand im Betrieb nicht um 0,2 l (geschätzt) ab. Wo liegt außerdem der Vorteil, wenn du andersherum anschließt? Also: Zulauf zum Ölkühler oben, Ablauf unten und alles ist toffi, oder?