...und täglich grüßt das Murmeltier

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

das ist eine gute Idee mal den Luftfilter rauszunehmen! :)

Das hätte auch vor dem 27. und 28. Ausbau des Vergasers passieren können! :D (Bitte nicht übel nehmen, ist ein Witz)

Die Problematik liegt ja auch darin, dass das Moped vor der Motorrevison ganz gut lief.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

...werde aber trotzdem mal den Benzinhahn tankseitig inspizieren
Zieh' doch einfach mal den Benzinschlauch vom Vergaser ab und lass 'nen halben Liter Benzin in ein Gefäß laufen. Da siehst Du sofort, ob es ein schöner Strahl ist oder ein trauriger Rinnsal.

Creetinks,
Dominik
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 382
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von Taj »

So, da bin ich wieder - frisch aus der Garage, benzingetränkt und doch nicht viel weiter. Eure Tipps habe ich, soweit möglich, probiert und kann berichten, dass weder der Benzinhahn verstopft noch die Schläuche geknickt oder der Luftfilter dicht wäre. Alles wie's sein soll, doch bei 80 km/h fahre ich immer noch in ein Loch ! OK, die Möglichkeit der falschen Steuerzeiten besteht durchaus, (auch wenn mein Schrauber das nicht hören will; der macht das auch schon 27 Jahre) aber ich habe erstmal keine Zeit den Motor wieder zu zerlegen, da ich ab Montag auch mal wieder arbeiten muss. :lol:

Folgende Überlegung habe ich in meinem kleinen Kopf noch angestellt: :idea:

- Die MD 11 hatte ursprünglich 13 kW, war also über die Nockenwelle und den Vergaser (Keihin PH10C) gedrosselt.
- Wir haben sie mittels neuer Nockenwelle entdrosselt und den Keihin PH 87 A verwandt.
Ich bin mit 13 kW NW und dem PH 87 A gefahren, seit ich die XL habe - ging gut ! Jetzt hat'se 18 kW aber noch den gleichen Vergaser bzw. die gleichen Düsen (110/110) ! Könnte es daran liegen ? Ich hab' nicht so den Plan von Bedüsung, scheue mich aber, den Motor wieder herauszureissen.

Gruß aus Bremen
Andreas (hoffentlich zum Treffen wieder mobil)
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 382
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von Taj »

alttec hat geschrieben:das ist eine gute Idee mal den Luftfilter rauszunehmen! :)
Das hätte auch vor dem 27. und 28. Ausbau des Vergasers passieren können! :D (Bitte nicht übel nehmen, ist ein Witz)
Nehm'' so schnell nichts übel, zumal mir hier im Forum ja auch neben konkreter Hilfestellung auch große Anteilnahme entgegengebracht wird !
(Kein Witz !)

Erik, wenn' alles ncihts hilft, dann werde ich dich heim-Suchen ! Auch kein Witz !

Ich nehm's sportlich :cry:
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

das mit der falschen bedüsung kann durchauss sein.da die nw jetzt andere steuerzeiten hat brauchst du vor allen dingen mehr sprit,und die bekommst du von deinem uzu kleinen vergaser eben nun nicht mehr.die zu kleinen düsen lassen uzu wenig durch.das geht noch halbwegs gut bis zu einer gewissen drehzahl/ geschwindigkeit,aber danch,wie bei dir ab 80 km/h fehlt der saft und der motor fällt in ein leistungsloch,versehe deine schwimmerkammer mit drei imbusschrauben dann kannst du diese abschrauben und kommst an die düsen ohne immer den ganzen mist rausmachen zu müessen,musst nur den vergaser lösen und leicht drehen :idea:
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 382
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von Taj »

...werd's mal probieren mit anderen Düsen (Hallo Erik !) Der Vergaser ist übrigens schon der Richtige (PH87A)
Das mit den Inbusschrauben ist sicher gut gemeint; aber die 250 R hat ja einen Doppelvergaser und der ist schwer raus zu lösen.
Am schnellsten (tatsächlich!) geht es immer, wenn der LuFi-Kasten gelöst und nach hinten abgezogen wird - dafür muss der LuFi-Deckel und der Batteriehalter ab - so muss man die Ansaugstutzen nicht wild verbiegen.
Mittlerweile schaffe ich das in Rekordzeiten :D

Hat noch jemand'n Tipp bezüglich Düsen ? Primär/Sekundär oder auch die Leerlaufdüse tauschen ? Welche Größe ? Wo sind die 250 R-Experten ? Was habt ihr in euren Vergasern drin ?

Es grüßt Andreas (never surrender!)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Doppelvergaser?!? Das ist ja modernes Teufelszeug! Da habe ich null Ahnung von. Aber das gibt natürlich den wildesten Spekulationen Nahrung. Wird vielleicht bei ca. 80 km/h der zweite Vergaser zugeschaltet? Dann wäre der Fehler vielleicht schon eingegrenzt.

Ich klink mich jetzt trotzdem aus. Doppelvergaser ist ja für mich schon fast wie Fehlerspeicher. Da kann ich einfach nicht mit :( .

Noch viel Erfolg!

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
boomi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 220
Registriert: 27. März 2006, 17:07
Wohnort: Osteel
Kontaktdaten:

Beitrag von boomi »

moinsen

ich hatte sowas mal bei einer 550er xt ausnander. die hatte einen unterdruch- und einen normalen schiebervergaser. der unterdruckvergaser hatte aber keine eigene schwimmerkammer, sondern nur einen schlauch von der anderen schwimmerkammer zu sonem kleinen "spritreservoir" unter der düse. solltest du das auch so haben kontollier den schlauch ma ob er dicht ist oder ob bei dem unterdruckvergaser die membrane oben heile ist. kann wirklich sein, das der sich nicht richtig zuschaltet oder abstellt, je nachdem was grade benötigt wird. und da bei 80km/h ja vollast ist, müsste der glaub ich dann offen machen, is aber schon ewig her und mit der ansteuerung binnich mir nich mehr so ganz einig.

viel glück und gruss boomi
Wer später bremst ist länger schnell!!!
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

das hört sich ganz danach an, als ob die 2. Stufe des Vergasers nicht funktioniert. Ich denke der Vergaser entspricht weitesgehend dem der XL 600 R, dann funktioniert dein Vergaser bis Teillast mit dem Teil des Vergasers, an dem die Schwimmerkammer sitzt, der andere Teil wird nur von Teillast bis Volllast benötigt. Wenn da ein Schieber klemmt oder nicht funktioniert, dann könnte es dein Problem sein.
Der Vergaser muss nicht nur eingebaut, sondern auch synchronisiert werden. Schau am Besten mal im XL 600-Forum nach, die kenne sich damit besser aus.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

der Sekundärvergaser wird über eine kleine Mechanik vom Primärvergaser betätigt. Es ist richtig das der Vergaser ab dem Teillastbereich arbeitet.

Vieleicht hat sich, beim demontieren, die Mechanik gelöst?
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 382
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von Taj »

Hello again !

@ boomi: So wie bei der XT 550 ist es nicht; die 250 R hat schon zwei "vollwertige" Vergaser.

@rainerH: Habe es mit zwei Vergasern probiert und der Effekt ist exakt der Gleiche; von daher glaube ich mal nicht, dass es das ist - zumal nichts klemmt. Die Schieber öffnen so, wie's sein soll ! Ich bin ich mit dem einen Gaser über 10.000 km gefahren (allerdings mit 13 kW Nocke), und alles war gut.

@erik: [scherzmodus an]Ich bilde mir ein, dass jemand, der den Vergaser zum 37. mal aus- und wieder eingebaut hat, den defekten Mechanismus bemerkt hätte :D [scherzmodus aus] Nee, aber mal ehrlich und nichts für ungut aaaaaber denkt selbst:

13 kW Karre gekauft mit Vergaser drauf, welcher die Bedüsung 110/112/42 hat und alles war soweit ok, ging bis 115 km/h trotz Kolbenringe runter, fett Öhlkohle auf den Ventilen, Ventilsitze und Kerzengewinde gerissen.

Soooo: Kolben u. Ringe neu, Zylinder u. ZylKo getauscht, gehont, Kerzengewinde ge- time sert, Ventile u. Sitze gereinigt und dann die 18 kW Nocke eingebaut aber den alten Vergaser mit der alten Bedüsung verbaut und nun ist bei 80 km/h Schluss :?: :!:
Ich bin kein Motor-Experte und vielleicht ist es auch naiv zu glauben, dass zwischen 5 PS mehr Leistung und fehlenden 50 km/h Gewschindigkeit ein Zusammenhang zur Bedüsung besteht (Ihr dürft mich auf dem Treffen dann auslachen, wenn ich es bis dahin schaffe).

Die MD 11 ist in zwei Versionen ausgeliefert worden, 13 und 18 kW, die Vergaser unterscheiden sich zwar von der Bezeichnung her, m.Donald Duck liegt der Unterschied jedoch lediglich in der Bedüsung. Und da mein Vorbesitzer ( der 6. oder 7. )auf dem Teil einen Gaser für die 18 kW drauf hatte, in dem aber die gleichen Düsen wie in dem für die gedrosselte verbaut sind, will ich jetzt einfach, dass es an den Düsen liegt und an nichts anderem und werde bei Erik eine Handvoll bestellen.

PS: Außerdem muss dieser Monster-Thread auch mal ein Ende haben :lol:

Ich werde euch auf dem Laufenden halten, stay tuned !

Andreas
ThomaS
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 11. September 2006, 10:34

Beitrag von ThomaS »

Hi Andreas,
solang die Fuhre noch beisammen ist, kannst noch ein paar einfache Dinge probiieren:

1. Bei Vollgas und erreichter Höchstgeschwindigkeit mal den Choke ziehen. Genau auf eine Veränderung achten. Läuft sie vom Grundsatz her zu mager, sollte sich eine geringe Erhöhung der Geschwindigkeit ergeben (allzustark fettet der Choke bei deinem Vergasertyp bei Vollast nicht an)
2. Sprithahn bei Vollgas schließen. Wird es, während die Schwimmerkammern leer werden, kurzzeitig besser, könnte es ein Indiz für 'zu fett' sein.
3. (toll, alles mit Vollgas, gell? :D ) Nach einer gewissen Strecke Vollgas den Motor sofort ausmachen (auskuppeln, Killschalter) und jetzt das Zündkerzenbild begutachten.

Alles in allem tendiere ich aber eher für Steuerzeiten (auch kluge Hühner sch... ins Nest :D ) oder aber CDI. Selten, aber bei meiner mit exakt 'deinen' Symptomen vorgekommen. Hab's damals erst gefunden, nachdem sie komplett ausgefallen war und kann deshalb nicht sagen, ob der merkwürdige Drosseleffekt auf fehlende Frühzündung zurückzuführen war. Abblitzen der Zündverstellung wäre aber auf jeden Fall noch sinnvoll.
Gruß
ThomaS
Gruß
ThomaS
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 382
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von Taj »

...nicht dass mein Prob gelöst wäre :D aber nach gestrigen Probefahrten bei schönstem Wetter lief die Kiste nun doch schon 90 km/h :lol: , Gemischschraube sooooweit raus, dass'e bei der nächsten halben Drehung
"auf der Strecke" bleibt - aber noch ziemlich weit von "rehbraun" entfernt.
Den Test mit transp. Schlauch gemacht, Spritlevel fluchtet mit der Kante zwischen Vergaser und Kammer, so wie's sein soll. Na gut, bevor ich am Schwimmer biege werde ich jetzt mal versuchen
a) den Sekundärvergaser besser zu synchronisieren
b) statt 110/112er Düsen mal 115/117,5er probieren oder
c) die Schwimmer verbiegen :(

Sonst ist alles (fast) gut - ein Simmerring hat sich verabschiedet, Bremswirkung gleich null - der ganz normale XL-Wahnsinn !

Wenn'se läuft geb' ich einen au... äh...bescheid !

Andreas
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Andreas,

ich habe Dir ja ausreichend Düsen geschickt. :D Nimm bitte ersteinmal die 120/122,5er Grössen.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
boomi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 220
Registriert: 27. März 2006, 17:07
Wohnort: Osteel
Kontaktdaten:

Beitrag von boomi »

moinsen
Taj hat geschrieben:...nicht dass mein Prob gelöst wäre :D aber nach gestrigen Probefahrten bei schönstem Wetter lief die Kiste nun doch schon 90 km/h :lol: , Gemischschraube sooooweit raus, dass'e bei der nächsten halben Drehung
"auf der Strecke" bleibt - aber noch ziemlich weit von "rehbraun" entfernt.
ich hätte da mal ne grundlegende frage dazu:

meiner meinung nach ist das bei vergasern so, dass die gemischschraube nen extra luftkanal freigibt und somit das rausdrehen der schraube zu einem mageren gemisch führt... (verbessert mich bitte wenns hier nicht so is)

demnach fährst du doch jetzt extrem mager, die annern düsen sollen aber doch bewirken das sie angefettet wird oder :?:

hast es schon mal annersrum versucht, also bis fast anschlag reingedreht?


gruss boomi
Wer später bremst ist länger schnell!!!
Antworten