versagerabstimmung

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
boomi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 220
Registriert: 27. März 2006, 17:07
Wohnort: Osteel
Kontaktdaten:

versagerabstimmung

Beitrag von boomi »

moinsen,

hab da ma ne frage:

wer von euch hat errfahrungen mit der korrekten bedüsung einer 500s :?:

zuerst die fakten:

-xl500s bj79
-offener k&n
-xl500r vergaser
-bearbeitete kanäle (alles schön grooooos ausgefräst und übergänge geglättet)
-ca 517ccm(wenn ich mich net verrechnet habe :D )
-leiro-krümmer
-offener sebring von ner 500r

mein problem: zündaussetzer ab 145km/h (motor dreht nicht weiter obwohl er will) motor läuft unrund

meine diagnose: vergaserabstimmung passt nicht, kerze ist weiss

was meint ihr dazu? soll ich mir nen reibahlensatz holen und testen oder n par verschiedene düsen ausversuchen? oder gibbet für die s nen dynojet stage 3kit? hab ich aber noch nirgends gefunden.

oder hat da jemand erfahrungen welche düsen ich da versuchen könnte??

ansonsten läuft das teil nu toppich.

gruss boomi
Wer später bremst ist länger schnell!!!
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Welche Hauptdüse hast denn momentan drinnen? Könnte sein, dass die zu klein ist...
Benutzeravatar
XRoad
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 129
Registriert: 21. Januar 2007, 10:12
Wohnort: Naila

Beitrag von XRoad »

... und gerade eben das ist auch mein Problemo. Allerdings nur Kerze weiß - Dellorto verbaut - Ansprechverhalten konstant gut. Warum aber Kerze weiß????????? Will gerne wissen ,wie man bei einer Vergaserabstimmung vorgeht !


Her mit die Vorschläge
was heißt XL? - ni(X) für (L)ahme Knie
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

was denn jetzt einen R Vergaser oder einen Dell-Orto verbastelt?

Der DO müsste eine Schraubkappe genau unter der Hauptdüse haben. Dadurch ist die Düse schnell gewechselt.

Schau mal im Shop unter Zubehör, dort sind auch Düsen für den DO zu finden.

Wie kommst Du denn auf 517ccm?
Schöne Grüsse

Erik
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

also wenn die kerze weis ist droht ein motorschaden wenn du nicht gleich was tust.entweder hast du bei der kerze einen falschen wärmewert oder du bekommst zu wenig sprit.in beiden fällen wird dein motor zu heiss,also obacht und grösserer düse rein.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Damit schlage ich mich auch gerade herum :D .

@boomi
Der Motor wird wegen des K&N-Filters zu mager laufen. Versuch eine größere Hauptdüse.

@Xroad
Allerdings nur Kerze weiß - Dellorto verbaut
Ebenfalls zu mager.
Will gerne wissen ,wie man bei einer Vergaserabstimmung vorgeht !
1. Zunächst bestimmst du das Leerlaufgemisch (z.B. mit einer Colortune) oder nach Vergaserhandbuch. Meist reicht das Verstellen der CO²-Schraube.
2. Dann die Hauptdüse (=Volllastbereich).
3. Zuletzt die Übergangsbereiche (=Nadelstellung/Nadelform).

Gaaanz geil geht es mit einer Lambda-Sonde. Habe ich am Sonntag ausprobiert:

Bild
Auf den Krümmer hat Martin Neusser (http://www.mn-racing.de) eine Mutter M18x1,5 geschweißt. Darin ist eine herkömmliche Lambda-Sonde vom Schrotter verschraubt.

Bild
Am Lenker ist eine LED-Anzeige fliegend verkabelt, die per Farbe fünf Lambda-Zuständen repräsentiert (Lambda 1,2 - 1,05 (mager) = blau / ... / 0,83 - 0,8 (fett) =rot).

Bild
Am Gasgriff habe ich Markierungen und einen "Zeiger" angebracht, damit ich immer über die Schieberstellung im klaren bin.

Mit diesem System kann man suuuper-easy den Vergaser abstimmen: Leerlauf mit der CO²-Schraube eher etwas fetter (Lambda 0,82 - 0,80) einstellen. Auf guten Rundlauf achten. Volllast über die Hauptdüse solange einstellen, bis bei Vollgas (jeweils aus 25%, 50%, 75% und bei 100% Schieberstellung) ebenfalls ein leicht fettes Gemisch entsteht (Lambda 0,85 - 0,82). Dann die Teillastbereiche über Nadel, Nadeldüse oder Clip-Position auf optimales Gemisch (Lambda 0,92 -0,85) einstellen.

Leute kauft euch alle Lambda-Sonden! Es macht echt Spaß dem Motor beim Laufen zuzusehen :D !!


Viele Grüße,
Dominik
P.S.: DocVolker versucht auch gerade einen Dell'Orto abzustimmen. Vielleicht könnt ihr euch gegenseitig helfen.
Zuletzt geändert von Dominik am 27. März 2007, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hier noch eine Anleitung zum Selberlöten eines solchen Messgerätes.

Bild
Zum Vergrößern klicken.

Bild
Zum Vergrößern klicken.

Falls jemand soetwas nachlöten kann, würde ich sofort ein Teil bestellen!

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Yeah, Lambada :knuddel: :D :D

Naaa, im Ernst. Tolle Sache! Nur leider für mich als Laien und technisch Halbwissenden nicht alleine zu realisieren. Verfolge aber jedes Projekt und jede innovative Idee hier mit Genuss!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@boomi
Ist mir eben noch eingefallen:
soll ich mir nen reibahlensatz holen und testen ...
Ein Reibahlensatz ist nur eine Notlösung (die Rauhigkeit der Düse ist danach nicht mehr definiert und dadurch auch nicht mehr der Durchfluss).
... oder n par verschiedene düsen ausversuchen?
Das ist auf jeden Fall der bessere Weg. Im XL-R-Vergaser ist übrigens eine Düse #135 verbaut, im XL-S Vergaser eine Düse #155. Habe nie verstanden warum. Vielleicht wegen der Beschleunigerpumpe? Jedenfalls lohnt es sich bestimmt, in diesem Bereich zu experimentieren.
oder gibbet für die s nen dynojet stage 3kit? hab ich aber noch nirgends gefunden.
Was ist ein Stage 3kit?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
boomi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 220
Registriert: 27. März 2006, 17:07
Wohnort: Osteel
Kontaktdaten:

Beitrag von boomi »

moinsen,

also die idee mit der lambda-sonde ist wirklich top! aber da hab ich keine geduld zu :oops:
ich glaub ich werde mal die düse von meinem s-vergaser reinbosseln und dann gucken wie sie läuft. wusste garnicht das die ne andere düse drinne haben.

erstma besten dank für die tips.

gruss boomi
Wer später bremst ist länger schnell!!!
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Falls jemand soetwas nachlöten kann, würde ich sofort ein Teil bestellen!
Hy Dominik,
War das die Schaltung, die Du verwendet hast? Wenn ja, dann ist das ja erprobt. Dann macht das nachlöten auch Sinn.

Wenn 10 Stück (also 9 Leute) zusammen kommen, mache ich ein Layout, besorg die Teile, ätze die Platinen, baue auf und gleiche ab... Zusage ist verbindlich, kein Absprung mehr nach dem "will haben".

Es gäbe dann die aufgebaute, funktionsgeprüfte Schaltung mit 2 Metern flexiblem Kabel an jedem Anschluss, aber kein Gehäuse , das frickelt jeder selber.

Kostenvoranschlag Pi mal Daumen nen Zwanni.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

War das die Schaltung, die Du verwendet hast?
Nein. Ich habe inzwischen nachgerechnet. Die Schaltung aus dem Fighters-Magazin ist nicht sehr klug gemacht. Die beiden letzten LEDs, die die Jungs einfach weggelassen haben ("Ist eh zu fett"), sind wohl nötig. Ohne diese LEDs geht die Anzeige nämlich nur von 1,1 bis 0,86 Lambda. Der interessante Bereich liegt aber genau zwischen 0,9 und 0,85 Lambda. Der Leerlauf liegt sogar oft bei nur 0,8 Lambda.

Viel ausgetüftelter scheint mir diese Schaltung zu sein: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda ... tml#Aufbau (nicht die "Verbesserte Anzeige", sondern die "normale"). Da wird der Bereich von 1,2 bis 0,75 Lambda auf mindestens 0,05 Lambda genau angezeigt. Kostet wohl um die 50 Euro. Finde ich auch noch o.k.
Wenn 10 Stück (also 9 Leute) zusammen kommen, mache ich ein Layout, besorg die Teile,
Ich nehme dir 3 - 4 Teile ab. Eins für mich und zwei bis drei für Martin. Der hat auch Interesse und kann die Teile immer mal wieder verkaufen.

Wer macht noch mit?
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

ich auch eins will

sabba sabba

hab zwar keine ahnung es zu benutzen aber man lernt ja nie aus

und was hier so im thread steht sinnvolle anschaffung


greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
rush
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 21. März 2007, 18:37

Hi

Beitrag von rush »

Hi Dominik,

Hast du die Bauanleitung ein einer besseren Qualität?
Ich bin Elektroniker und würde mir gerne so ein Ding bauen :-)

Viele Grüße


André
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

In besserer Qualität habe ich die Anleitug leider nicht.

Aber guck dir doch mal diese Schaltung an. Die ist viel besser, glaube ich:
Viel ausgetüftelter scheint mir diese Schaltung zu sein: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda ... tml#Aufbau (nicht die "Verbesserte Anzeige", sondern die "normale").
Viele Grüße,
Dominik
Antworten