Lichtmaschine neu wickeln.

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

twinshock
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 154
Registriert: 3. Oktober 2005, 18:26
Wohnort: Herrsching

Beitrag von twinshock »

Genau
und ein neu gewickelte im Austausch kostet ca. 130,-- oder so ähnlich.
Da machts keinen Sinn lustig rumzuexperimentieren außer man ist Idealist und möchte tatsächlich die Sache wirklich verstehen.
Grüße Andi
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: irrtum

Beitrag von peter »

AIGOR hat geschrieben:Hallo Peter,

bin nicht deiner Meinung :!:

Gruss AIGOR

hallo aigor,

das verlinkte teil ist ein gleichrichter inkl. regler ! (ist im regal in der garage und wartet auf den einbau) aber eben bei mir gilt:

Never change a running system

da kommen grob 6,5 v gleichspannung raus mit max 110 w das sollte reichen für batterieladung inkl. hauptscheinwerfer.

gruss und gute nacht peter
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo Peter,
Das so zu machen ist wenig nutzbringend. :roll:

Du verheizt 1.5 Volt nur im Gleichrichter. Das ist unausweichlich. Und dann braucht dein Regler wahrscheinlich nochmal das gleiche, da er ja auch ein wenig Überspannung zum regeln braucht. Sind wir optimistisch und sagen er braucht nur einen Transistor im Ausgangszweig, schwups sind nochmal 0,75 Volt weg. Und meine Diodenabfälle sind schon zu deinen gunsten geschätzt...

Das diese Italokiste aus deinem Link Schottkydioden oder FETs verwendet, um Regelspannung reinzusparen glaube ich eher nicht, dazu ist die Dose zu alt, das Ding fährt seit Urzeiten in den Vespas mit spazieren...
Wahrscheinlich ist es eine "Powerzener" mit 2 Dicken Endstufentransistoren parallel.

Jetzt Milchmädchenrechnung:

Annahmen alle zu gunsten deiner Lösung:

Du brauchst am Eingang 2.25V+6.8V =9,05 V
also Diodenabfälle plus zu erzielende Spannung

Und bekommen tust Du 6.8 Volt

Du verschenkst also im Regler 25% der Leistung, die nur als Abwärme verpufft... Realistisch eher 30-35% und noch dazu das Zuckerl der erhöhten Spannung am Licht bei erhöhter Motordrehzahl.

Keiner hindert dich daran, das so zu machen. Aber verkauf es bitte keinem anderen als gute Lösung.


Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

ach so

Beitrag von AIGOR »

hallo Peter,

ach so,jetzt hab ich dich richtig verstanden :roll:
Du willst beide spulen parallel klemmen,mit dem Regler(hab ihn gefunden) gleichrichten und gleichzeitig auf etwa 6,5 Volt bremsen.
Ich hätt da ein Problem mit dem parallelklemmen,mag gehen :!:
Müsste man mal im Versuch testen ob beide Spulen gleiche Spannungen bringen.
Dann würdest du zwar unnötigerweise das Fahrlicht auch gleichrichten.
Der Regler wäre jedoch eine Lösung für ständig durchbrennende Lampen.

Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1183
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Müsste man mal im Versuch testen ob beide Spulen gleiche Spannungen bringen.
das reicht aber leider nicht!
Gleiche Phase (und Frequenz) muß ebenfalls.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Re: ach so

Beitrag von hbmjka »

Hallo!
Also - ich habe es getan.
Lima neu gewickelt - und auch eher zufällig, parallele Verbindungen von drei Wicklungen in die Praxis übernommen.
Geplant waren 17,5 Meter mit 2 x 0,8 mm.
Zur Verfügung hatte ich 50m mit 0,8 mm ( DANKE PETER ). Es blieben 15 Meter über - und ich hatte noch etwas Platz.
Jetzt sind 50 Meter mit 0,8 drauf.
Daraufhin hab ich zur Entlastung / Betriebssicherheit einen 3-Phasen-Gleichrichter dazwischengesetzt - die überschüssigen Volts werden nach wie vor durch den ULO begrenzt - es ging mir mehr um die Amp`s.
Die erst Ausfahrt zum Treffen zu Ostern hat alles gut überstanden - sollte jetzt auch so bleiben, hoffe ich.
Gruss Heinz
Zuletzt geändert von hbmjka am 25. Juni 2011, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
6 Volt
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 39
Registriert: 14. März 2008, 06:09
Wohnort: Essen

Beitrag von 6 Volt »

:?: Ein fragwürdiges und laihenhaftes Moin :roll:

habe ich das jetzt richtig verstanden, das ich mit anderen Birnen die mehr Watt haben auch die Lichtspule killen kann :?:
Das die Lima diese Birnen killt und sich dann selber richten kann :?: :?: :?:

Hab mit dem Gedanken gespielt meinem Stuhl ne fettere Birne zu kredenzen, mich würde interessieren ob Leuten die eine stärkere Birne nutzen das eben auch bestätigen können oder ob es ehr von theoretischer Natur ist.

Höchst interessant alles :!:

Gruß, Niko
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

ja

Beitrag von AIGOR »

Hallo Niko,

haste richtig verstanden :D

Mit stärkeren Birnen (höhere Leistung) erhöht sich der Strom den die Lichtmaschine liefern muss.Da kommt sie an die Leistungsgrenze oder drüber,das macht sie nicht lange mit und brennt durch:!:

Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Alles was geht...

Beitrag von hbmjka »

Hallo!

Ich habe es wieder getan.

Diesmal 1,5èr Draht knapp 20m. Der 6 Volt Begrenzer wird durch einen 12 Volt Begrenzer ausgetauscht.
Das Polrad geht dran vorbei - aber - mehr geht nicht.

Gruss Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Hi, hi! :D

Wenn du dann das Licht einschaltest, wird die Mühle 30 km/h langsamer... :wink:

Greetz, der Geier, :lol:
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

der Geier hat geschrieben: :D Wenn du dann das Licht einschaltest, wird die Mühle 30 km/h langsamer... :wink:
Greetz, der Geier, :lol:
Das hat was. :idea:

Meine XL - ohnehin schon ein Unikat - ist jetzt mit einer elektrisch zuschaltbaren Motorbremse ausgestattet. :wink:

Gruss Heinz
Zuletzt geändert von hbmjka am 26. Juni 2011, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

UND ES GEHT DOCH !!!

Beitrag von hbmjka »

Hallo!

Und es geht doch!!!
Die neu gewickelte Lima ist in Betrieb. :top:

Zum XL-Treffen noch auf 6 Volt begrenzt, 6V / 55W H3 - Funktion problemlos. :gut:

Heute einen 12V H4 Scheinwerfer mit 12 Volt Begrenzer angeschlossen, 12V - 60/55W - das Teil leuchtet schon bei Standgas extrem hell . :megacool:

Gruß Heinz
Zuletzt geändert von hbmjka am 19. August 2015, 13:30, insgesamt 5-mal geändert.
Positiv denken - IMMER!
Guy_Fawkes
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2008, 01:51
Kontaktdaten:

Beitrag von Guy_Fawkes »

Hi Leute,
schafft die standart 500R Lichtmaschine eine 55W/60W H4 Glühlampe, oder muss ich da die Lichtspule auch neu wickeln?
Gruß
Mats
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Guy_Fawkes hat geschrieben:Hi Leute,
schafft die standart 500R Lichtmaschine eine 55W/60W H4 Glühlampe, oder muss ich da die Lichtspule auch neu wickeln?
Gruß
Mats
Zur "R" kann ICH gar nichts sagen - hab NUR "S".

Aber guckst Du unter Schraubertips - da hat schon mal jemand gewickelt.

Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Re: Lichtmaschine neu wickeln.

Beitrag von hbmjka »

Hallo!

Nach nunmehr 4 ( 7 )Jahren mit der umgewickelten Lichtspule kann ich sagen:

"Es geht doch!" :schlaumeier:

Inzwischen habe ich die Schaltung für den H4 Scheinwerfer vollständig vom Rest

des Bordnetzes getrennt.

Beide
Anschlüsse der Lichtspule gehen auf einen Gleichrichter - der Scheinwerfer

wird jeweils über ein Relais vom Lichtschalter geschaltet - die Scheinwerfer-Masse

hat KEINE Verbindung zum Bordnetz.

Es gibt auch keinen Widerstand - entweder ist das Licht an - oder aus.

Keine Probleme - und helles Licht. :gut:

Gruss Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von hbmjka am 4. August 2016, 21:54, insgesamt 2-mal geändert.
Positiv denken - IMMER!
Antworten