Kapitel II., Motor
2.11 Zylinderkopf, S. 22
2.11.1 Demontage
Setzen Sie an der Mutter (Bild 1, Nr. 1) eine Stecknuss M 10 an und drehen Sie die Nuss mit maximal 2,0 m-kg nach links. Entfernen die den Aufsatz von der Stecknuss und ziehen sie die Nuss mit einer Rohrzange von der rund gedrehten Mutter ab.
Sprühen Sie alle Muttern (Bild 1, Nr. 1-4) großzügig mit Rostlöser ein.
Setzen sie an der Mutter (Bild 1, Nr. 1) einen Mutternsprenger an und ziehen sie diesen kräftig mit einem 10er Schraubenschlüssel an. Klopfen Sie den festgeklemmten Mutternsprenger mit einem 100 gr. Hammer wieder los und entfernen Sie die abgeplatzten Bruchstücke der nächstgelegenen Kühlrippe.
Erwärmen Sie die Muttern (Bild 1, Nr. 1-4) mit einer Lötlampe.
Löschen Sie den brennenden Rostlöser mit einer Hundedecke aus Ihrem Kraftfahrzeug. Entsorgen Sie die angeschmorte Hundedecke in der Tonne für normalen Hausmüll und umwickeln Sie die frei gebrannten Leitungen am Kabelbaum über dem Zylinderkopf neu mit Isolierband.
Setzen Sie an der Mutter (Bild 1, Nr. 1) eine Stecknuss M 10 an und verlängern Sie den Hebel mit einem Stahlrohr in der Länge 50 cm. Klopfen Sie mit einem 250 gr. Hammer leicht gegen die Verlängerung. Fischen Sie die abgebrochene Mutter mit dem Endstück des Stehbolzens zwischen den Kühlrippen hervor und entsorgen Sie die Mutter in der Tonne für Wertstoffe.
Setzen Sie die Stecknuss mit dem verlängerten Hebel an der zweiten Mutter (Bild 1, Nr. 2) an und verfahren Sie wie oben beschrieben. Richten sie die Maschine wieder auf und stellen sie erneut auf den Seitenständer. Entfernen Sie den abgebrochenen Blinker hinten links.
Holen Sie ihre Frau zu Hilfe.
Weisen Sie Ihre Frau an, die Maschine linksseitig zu sichern und klopfen Sie erneut mit dem 250 gr. Hammer gegen die Verlängerung. Heben Sie die Maschine soweit an, bis Sie ihre Frau unter dem Motorrad hervorziehen können. Begleiten Sie Ihre Frau ins Badezimmer und behandeln Sie die Hautabschürfungen mit Jod. Entfernen Sie den abgebrochenen Blinker vorne links.
Sichern Sie die Maschine mit einem Drahtseil an den Stahlbefestigungen des Garagentores. Setzen Sie die Stecknuss erneut an und verlängern Sie den Hebel mit einem Stahlrohr in der Länge 100 cm. Klopfen Sie mit einem 750 gr. Vorschlaghammer gegen die Verlängerung. Entfernen Sie die abgebrochene Mutter mit dem Endstück des Stehbolzens aus der Kofferraumhaube Ihres Kraftfahrzeuges und tupfen Sie die Einschlagstelle mit etwas Lack in Karosseriefarbe ab.
Verfahren Sie mit den Muttern 3 und 4 in der gleichen Weise. Klopfen Sie danach das verbogene Gestänge Ihres Garagentores mit dem Vorschlaghammer gerade. Überprüfen Sie, ob sich das Tor in den Schienen noch gleichmäßig bewegen läßt.
Klopfen Sie leicht mit einem Gummihammer seitlich gegen den Zylinderkopf , um diesen zu lösen. Setzen Sie einen Schraubenzieher zwischen Zylinderkopf und Zylinder und klopfen Sie erneut. Gegen Sie ins Badezimmer und behandeln Sie die Einstichstelle des abgerutschten Schraubenziehers mit Jod.
Klemmen Sie den Schraubenzieher zwischen Zylinderkopf und Zylinder. Schlagen Sie mit 250 gr. Hammer von schräg oben gegen den Schraubenzieher. Entfernen Sie die abgeplatzten Bruchstücke der nächstgelegenen Kühlrippe und entsorgen Sie diese zusammen mit dem verbogenen Schraubenzieher in der Tonne für Wertstoffe.
Setzen Sie links und rechts Reifenmontierhebel an und klemmen diese zwischen Zylinderkopf und Zylinder fest. Verlängern Sie die Hebel mit Stahlrohren in der Länge 50 cm. Stellen Sie die Maschine auf einem Bierkasten ab und lassen Sie das Motorrad von Ihrer Frau sichern. Klettern Sie auf das Motorrad und stellen Sie sich beidfüßig auf den Motorradsattel, dann springen Sie mit den Füßen links und rechts auf die verlängerten Reifenmontierhebel.
Gehen Sie ins Badezimmer und behandeln Sie die Prellungen mit kühlender Heil- und Wundsalbe. Legen Sie sich ins Bett und lassen Sie sich von Ihrer Frau Eisbeutel für die Schwellungen bringen sowie Ihr Laptop mit Wlan.
Aktivieren Sie Ihr Laptop und stellen Sie Ihre Maschine zum Verkauf in ein virtuelles Aktionshaus. Benutzen Sie hierbei die nachfolgenden Zusätze für die Beschreibung:
-guter Zustand
-teilweise zerlegt
-mit den üblichen Gebrauchsspuren
-sollte für einen Bastler kein Problem sein
-da es sich um einen Privatverkauf handelt keine Rückgabe oder Nachverhandeln möglich
Viele Grüße
Bene
