glühender krümmer

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

AIGOR

GLÜHENDE KRÜMMER

Beitrag von AIGOR »

Hi Volker,
wenn Du noch mal alle Einstellungen kontrolliert und keinen Fehler gefunden hast.
Ist es nicht möglich das es einfach nur am 4.Übermass und der damit verbundenen Leistungserhöhung liegt.Eventuell ist der Motor jetzt eingelaufen.Hat das Problem mit Glühen schon mal einer gehabt?
Kann es sein das Dir das erst jetzt aufgefallen ist das Glühen aber vielleicht schon seit 500-600 Km entstanden ist,du es aber nicht gesehen hast.
Gruss AIGOR.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

krümmer

Beitrag von volkerxl »

wenn es so geglüht hätte dann wäre es mir aufgefallen.
ich werde mal alle hier genannten tipps prüfen und sehen ob ich etwas finde, dann sage ich euch bescheid.
vielen dank für alle beiträge.
die überprüfung wird ein paar tage dauern, da ich mit der garage in 2 wochen umziehen muß.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
twostroke
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 19. November 2003, 14:40
Wohnort: Oberhessen

Beitrag von twostroke »

Ich schliesse mich AIGOR an.
An leuchtende XL-Krümmer kann ich mich nicht erinnern (bei der Kompression von meiner XL auch kein Wunder :? ), ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Kompressionserhöhung und nicht verbrannten Gasen ist mir aber auch nicht klar. Hatte ich noch bei keinem Moped.
Vielleicht vor erneutem Zerrupfen doch noch mal das erweiterte Wartungsprogramm durchführen?
Good Luck
Supersonic

Beitrag von Supersonic »

dann tippe ich eher auf vergaser als auf zündung oder so....wenn die standgasdüse zu ist, kannste an der gemischregulierung rumdrehen bis die schraube abfault, es wird sich nix groß ändern....

wäre wohl den aufwand wert, vorm fahren nochmal alles sauber zu machen....
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

düse?

Beitrag von volkerxl »

das mit dem vergaser ist es sicher wert. danke für den tipp :lol:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

hin und her mit den Kolbenringen, - egal. Das Polrad muss korrekt sitzen damit die Makierungen zum OT passen. Wenn das Ok ist sollte mal mit einer Stroposkoplampe der Zündzeitpunkt getestet werden. Und die Steuerkette hattest Du beim 2ten mal nicht runter?

Ganz dumm - im Vergaser sitzt doch das berümhte Platikteil auf dem Düsenstock, wenn das abgefallen ist und den Schwimmer blockiert......?

Und wie Oma sagt: Hat die Kerze den richtigen Wert und ist es auch die, die Du vorher drin hattest?

Ansonsten pack die Kiste auf einen Hänger und komm vorbei,- dann kannst Du dir auch gleich meine neue Werkstatt anschauen.
Schöne Grüsse

Erik
BUb

Beitrag von BUb »

Hallo Volker,

Die einzigen brauchbaren Tipps bisher waren wohl nur verstellte Steuerzeiten, versiffter Vergaser oder der gesamte Text von der Oma.

Es ist völliger Unsinn dass die Lima keinen Strom erzeugt wenn die Passfeder abgeschert ist, weil das nämlich nicht bedeutet dass das Polrad dann nur noch lose im Motor liegt. Ausserdem hat das Polrad sehr wohl Einfluss auf die Steuerzeiten da die Einstellmarkierungen auf dem Polrad angebracht sind. Nachforschungen in diese Richtung sind sicher nicht falsch.

Sehr interessant ist übrigens das Geschwafel vom Motor der seit 1400 Km eingefahren ist und jetzt nach dem Zerlegen und Zusammenbauen auf einmal noch so viel mehr eingefahren dass er heiß wird. Toll mitgedacht.

Leider hast Du nicht geschrieben warum der Motor offen war und was genau Du alles gemacht hast. Vielleicht hilft das ja?

Gruß, Bub
twostroke
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 19. November 2003, 14:40
Wohnort: Oberhessen

Beitrag von twostroke »

Hallo Volker,

wenn's denn eine zugesiffte Düse ist, wäre es schön. Glaube ich aber irgendwie nicht. Ist ja vor der 2. Zerlegung gelaufen, der Motor ...
Bitte forciertes Wartungsprogramm (mit Kompressionsmessung kalt und warm und dem üblichen Schnickschnack, also Ventilspiel usw.) absolvieren.
Die vorher beschriebene Lambdasondenkrümmerkonstruktion von RainerH ist perfekt. Mit einer 'gut' eingebauten Lambdasonden-Konstruktion bekommt man wesentlich mehr über den aktuellen Zustand des Motors heraus als mit Colortune & Co.. Die sind halt nur bis ca. 2000 rpm tauglich. Vor dem neuerlichen Zerlegen solltest Du das auf jeden Fall machen. Und wenn Du Krümmer brauchst , :lol:, ich hätte da noch was...

Ähmm, was gibt denn der Kompresionstester so an Werten heraus?
Nur mal so
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hi Volker,

Du schreibst:
habe am vergaser die gemischschraube weiter rausgedreht um bewust fetter zu fahren. kein einfluß, bis auf eine schwarze kerze
Indem Du die Leerlaufgemischregulierschraube herausdrehst, wird das Luft-/Benzingemisch abgemagert, nicht angereichert! Vielleicht liegt hier schon der Hund begraben. Daß die Kerze bei minutenlangem Leerlaufbetrieb rußig wird, ist normal. Stelle sie mal wieder auf den Defaultwert (2 plus 1/4) ein, sofern Du den originalen R-Vergaser drauf hast, und checke das dann nochmal.

Allerdings halte ich es generell nicht für eine gute Idee, einen fahrtwindgekühlten Motor im Stand längere Zeit laufen zu lassen, es sei denn Du fächelst ihm ordentlich kühle Luft um die Rippen ;-)

Ciao
Harald
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

BUb hat geschrieben:Hallo Volker,
... Ausserdem hat das Polrad sehr wohl Einfluss auf die Steuerzeiten, ...
Nein, Steuerung und Polrad sind zwei völlig unabhängige Baugruppen.
BUb hat geschrieben: ... da die Einstellmarkierungen auf dem Polrad angebracht sind.
Naja, wenn du die zum Steuerzeiten einstellen hernimmst....
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hui,

hier gehts ja richtig ab und man kann auch so schön daneben liegen.

Das Polrad hat nur sehr wenig Auswirkungen auf den Zündzeitpunkt (siehe Text Oma). Wegen Transistorzündung usw. da sollte schon die richtige Spannung zum richtigen Zeitpunkt anstehen aber so schlimm ist das alles nicht. Die Markierungen sind auf dem Polrad angebracht und deswegen sollte auch unbedingt das Polrad richtig sitzten. Wer aber schonmal mit der Demontage des Polrades gekämpft hat, wird sich denken können das es auch ohne Scheibenfeder geht.

Aber trotzallem ich denke auch in Richtung Steuerzeiten,- wenn denn die Kette abgenommen wurde.
Schöne Grüsse

Erik
omagotti

Beitrag von omagotti »

Halli,
ohne verschraubung dreht dir das polrad bei der ersten fehlzündung den keil ab und schmiert dir den stahl wie weiche butter auf den konus. sollte man mal gesehen haben.

Zitat Alltec:
Das Polrad hat nur sehr wenig Auswirkungen auf den Zündzeitpunkt (siehe Text Oma).

Da hast du mich wohl falsch verstanden. Das polrad kann bei falscher lage sehr wohl einfluß auf den zündzeitpunkt haben.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

krümmer

Beitrag von volkerxl »

ich freue mich der vielen brauchbaren tipps und hinweisen. werde mich bald an die arbeit machen und hoffe auch etwas zu finden.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Bub

Beitrag von Bub »

Hallo s.

wie stellst Du denn die Steuerzeiten ein?
Weil Deine Antwort sicher länger ausfällt kannst Du das ja in einem eigenen Beitrag beschreiben.

Gruß, Bub
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Hallo Bub,
na, mit Gradscheibe und Meßuhren halt!
Und außerdem, was soll denn der Nachsatz heißen?
Ich hab' mich doch vorher ganz kurz gefasst...
Gruß
Sven
Antworten