



Moderator: Kristian
Mahlzeit!Kristian hat geschrieben:Hey Geier, gerade Du warnst doch immer vor zu vielem Kaputtschrauben und willst unseren netten Einsteiger hier gleich zur großen Zerlegung motivieren!?
In einigen Punkten gebe ich Dir recht (Öl, Ölsieb, Bremsen und Reifen).
Die anderen Punkte halte ich für übertrieben und lediglich würdig zu prüfen.
Ich glaube, Geiers Ansatz "Erst den Service" ist durchaus richtig. Aber auch hier sollte man Augenmaß beweisen. Wenn der gefiederte "Service" auch das (blinde!, soll heißen "anstoßlose", "auf Verdacht") Auseinanderreißen des Lenkkopf- oder Schwingenlagers umfassest wird's für mein Empfinden heikel. Woher soll ich wissen, dass nicht auch das Pleuel verbogen oder die KW-Lager verschlissen sind? Und wie viel Kraft haben eigentlich die Magneten des hoffentlich noch nicht verbogenen Polrades? Irgendwo sollte man hier wohl eine Grenze ziehen. WO die nun genau liegt, entscheidet am besten jeder selbst. Dass Öle verharzen können, weiß jeder, der schon mal ranzige Butter gegessen hat. Dass sie verharzen MÜSSEN ist fraglich.der Geier hat geschrieben:Mahlzeit!omagott hat geschrieben:
Danach kann man den Motor dann weiter kaputt reparieren.![]()
Damit fangen ja die Meisten leider an....![]()
Greetz, der Geier, warum versuchen die sich nicht lieber an alten Toastern?