Ende in Sicht:-)
Moderator: Kristian
-
- XL Assistent
- Beiträge: 161
- Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
- Wohnort: Cloppenburg
Hallo Volker,
danke für das Angebot, ich komm gern drauf zurück!
Bist Du in Uelzen dabei?
@Gunnar: Naja, eher Aufmunterung statt Beratung
Wenn ich die Erfahrungen der Profis aus dem 570er Projekt vernünftig umgesetzt hätte, dann wär es sicher nicht passiert. Die drei entscheidenden Faktoren hab ich ja schon genannt
Wer nicht hören will ...
Was solls, hab ja zum Glück nen passablen Ersatzmotor.
Gruß
Jörg
danke für das Angebot, ich komm gern drauf zurück!
Bist Du in Uelzen dabei?
@Gunnar: Naja, eher Aufmunterung statt Beratung


Wer nicht hören will ...

Was solls, hab ja zum Glück nen passablen Ersatzmotor.
Gruß
Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Mmmh,
ich bin da noch ziemlich unentschieden, ob die "Brutalo"-Einfahrmethode für die Xl taugt. Jedenfalls sollte man fahren, denke ich, um wenigstens ein wenig Kühlung zu bekommen. Die neuen Teile produziern schon eine ordentliche Reibungswärme.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man nen XL-Kolben nach dem ersten Ankicken allein im Standgas innerhalb weniger Minuten beschädigen kann.
Dreht man noch ein wenig an der Gemischschraube--- gibt nochn paar Gasstöße--- etc. und schon siedet der ölige Schmierstoff und der Kolben kriegt schon seinen ersten Schaden mit...
Dann wirds ein Teufelskreis---
beste grüße
peterb
ich bin da noch ziemlich unentschieden, ob die "Brutalo"-Einfahrmethode für die Xl taugt. Jedenfalls sollte man fahren, denke ich, um wenigstens ein wenig Kühlung zu bekommen. Die neuen Teile produziern schon eine ordentliche Reibungswärme.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man nen XL-Kolben nach dem ersten Ankicken allein im Standgas innerhalb weniger Minuten beschädigen kann.
Dreht man noch ein wenig an der Gemischschraube--- gibt nochn paar Gasstöße--- etc. und schon siedet der ölige Schmierstoff und der Kolben kriegt schon seinen ersten Schaden mit...
Dann wirds ein Teufelskreis---
beste grüße
peterb
-
- XL Assistent
- Beiträge: 161
- Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
- Wohnort: Cloppenburg
Hallo Jörg,
leider kann ich nicht zum Treffen kommen da ich Dienst habe.
Mit dem Einfahren muß es ja jeder selbst wissen bzw. für sich entscheiden. Ich persönlich würde aber von der angeblichen Brutalo Methode dringend abraten.
Ich habe meinen 1. 570 Motor brav mit wechselnden Drehzahlen und dabei Drehzahlspitzen unbedingt vermieden 1000km eingefahren. Allerdings hatte ich auch eine neue KW. Zylinderkopf und Nocke verbaut.Zudem mit Ölkühler.Öltemperatur nicht über 110°.20W-40 mineralisch. Jetzt aber 15W-50 vollsynth.
Kolbenspiel 6/100.
Gruß
Volker
leider kann ich nicht zum Treffen kommen da ich Dienst habe.
Mit dem Einfahren muß es ja jeder selbst wissen bzw. für sich entscheiden. Ich persönlich würde aber von der angeblichen Brutalo Methode dringend abraten.
Ich habe meinen 1. 570 Motor brav mit wechselnden Drehzahlen und dabei Drehzahlspitzen unbedingt vermieden 1000km eingefahren. Allerdings hatte ich auch eine neue KW. Zylinderkopf und Nocke verbaut.Zudem mit Ölkühler.Öltemperatur nicht über 110°.20W-40 mineralisch. Jetzt aber 15W-50 vollsynth.
Kolbenspiel 6/100.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
dann meld ich mich nach Uelzen mal bei Dir.
@PeterB: Die Brutalo Methode überzeugt mich auch nicht. Hab mir den Link dazu auch mal angeschaut - das was die dort schreiben ist für mich nicht schlüssig.
Aber auch ohne Brutalo Methode hat meiner ja leider nicht gehalten
So,
ich mach mich jetzt auf den Weg nach Uelzen!
Gruß
Jörg
dann meld ich mich nach Uelzen mal bei Dir.
@PeterB: Die Brutalo Methode überzeugt mich auch nicht. Hab mir den Link dazu auch mal angeschaut - das was die dort schreiben ist für mich nicht schlüssig.
Aber auch ohne Brutalo Methode hat meiner ja leider nicht gehalten

So,
ich mach mich jetzt auf den Weg nach Uelzen!
Gruß
Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Moin Jörg,
ich bin ja nun wieder unschlüssig, ob und wie oder warum die Kolben früh sterben.
War ja in Uelzen mit einem fix zusammengsteckten Moped. Hab da wohl ansatzweise den Treffenclown gemacht... Alles was o.k. war, war der Motor - der hat mir Spass gemacht. Hatte den Pfingsten ca. 10 min. laufen lassen und abgestellt - da siedete was im Kopf - klassisches Fritteusengeräusch. Jetzt nach Uelzen schieb ichs auf Mosulfid-Fett (welchen Siedepunkt hat das?), weil ich das Ding mit paar Runden aufm Ring nicht heiss bekommen habe - liess sich immer gleich nachm Abstellen anfassen. Gefahren bin ich nach Brutalo-Methode. Nockenwelle und Kolben sind Telefon-beschichtet. Iss vielleicht doch auch ganz gut fürn Thermohaushalt.
Aber, der Wiseco, den ich aus dem Kipplöffelmotor ausgebaut hatte, ist trotz massivem Ölmangel mit anschliessender Verkokung des gesamten Motors nicht verreckt! Der sieht sogar noch richtig gut aus.
Irgendwie liegt das Problem vielleicht garnicht beim (Wiseco-)Kolben an sich?
beste grüße
peterb
ich bin ja nun wieder unschlüssig, ob und wie oder warum die Kolben früh sterben.
War ja in Uelzen mit einem fix zusammengsteckten Moped. Hab da wohl ansatzweise den Treffenclown gemacht... Alles was o.k. war, war der Motor - der hat mir Spass gemacht. Hatte den Pfingsten ca. 10 min. laufen lassen und abgestellt - da siedete was im Kopf - klassisches Fritteusengeräusch. Jetzt nach Uelzen schieb ichs auf Mosulfid-Fett (welchen Siedepunkt hat das?), weil ich das Ding mit paar Runden aufm Ring nicht heiss bekommen habe - liess sich immer gleich nachm Abstellen anfassen. Gefahren bin ich nach Brutalo-Methode. Nockenwelle und Kolben sind Telefon-beschichtet. Iss vielleicht doch auch ganz gut fürn Thermohaushalt.
Aber, der Wiseco, den ich aus dem Kipplöffelmotor ausgebaut hatte, ist trotz massivem Ölmangel mit anschliessender Verkokung des gesamten Motors nicht verreckt! Der sieht sogar noch richtig gut aus.
Irgendwie liegt das Problem vielleicht garnicht beim (Wiseco-)Kolben an sich?
beste grüße
peterb
Moin XL Gemeinde,
hab gerade festgestellt, dass ich vor dem Nordtreffen aufgehört habe, die Bilder einzustellen.
Hier nun also die Bilder der fertigen XL. Aus den bekannten Gründen befindet sich jetzt allerdings ein anderer Motor im Rahmen - der von den Bildern sieht zur Zeit nicht so schön aus
http://picasaweb.google.com/lh/photo/gF ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/ve ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/wn ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/nF ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/lA ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/_O ... directlink
Die wenigsten von Euch haben sie ja in Uelzen gesehen - stand ja die ganze Zeit in der Ecke neben dem Wohnmobil und ist nicht einmal gelaufen
Hab übrigens das 500er Federbein mit der 600er Feder und dem 600er U-Stück verbaut - haben wir vor ewiger Zeit mal diskutiert. Für meine Größe und Gewicht echt ideal. Das Heck ist weitaus härter und sinkt wesentlich weniger ein. Schön hoch ist sie nun auch - so mag ich es
Lediglich in ganz engen und langsamen Kurven kippt sie nun regelrecht rein - wird dann etwas kippelig.
Wenn ich den guten Motor wieder aufbaue folgen weitere Bilder.
Gruß
Jörg
hab gerade festgestellt, dass ich vor dem Nordtreffen aufgehört habe, die Bilder einzustellen.
Hier nun also die Bilder der fertigen XL. Aus den bekannten Gründen befindet sich jetzt allerdings ein anderer Motor im Rahmen - der von den Bildern sieht zur Zeit nicht so schön aus

http://picasaweb.google.com/lh/photo/gF ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/ve ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/wn ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/nF ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/lA ... directlink
http://picasaweb.google.com/lh/photo/_O ... directlink
Die wenigsten von Euch haben sie ja in Uelzen gesehen - stand ja die ganze Zeit in der Ecke neben dem Wohnmobil und ist nicht einmal gelaufen



Hab übrigens das 500er Federbein mit der 600er Feder und dem 600er U-Stück verbaut - haben wir vor ewiger Zeit mal diskutiert. Für meine Größe und Gewicht echt ideal. Das Heck ist weitaus härter und sinkt wesentlich weniger ein. Schön hoch ist sie nun auch - so mag ich es

Lediglich in ganz engen und langsamen Kurven kippt sie nun regelrecht rein - wird dann etwas kippelig.
Wenn ich den guten Motor wieder aufbaue folgen weitere Bilder.
Gruß
Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
- Schwarzwusel
- XL Guru
- Beiträge: 680
- Registriert: 9. September 2005, 23:56
- Wohnort: 23689 Pansdorf
- Kontaktdaten:
- der Schwabe
- wenig Schreiber
- Beiträge: 19
- Registriert: 13. März 2008, 13:01
- Wohnort: Süd-West
Hallo @ all,
@tjark: echt schönes Moped, die Optimierungen durchgängig und die Sitzhöhe macht mit sicherheit auch Laune!
Das mit dem "festgehen" vom Motor ist mir auch mit einem 10,5 Wiseco-Kolben nach knapp 125km passiert, danach Ersatzzylinder und neuen, original Kolben verbaut und keine Probleme mehr. Waren deine Kontaktstellen zwischen Kolbenhemd und Zylinder auch jeweils (links/rechts) in der Flucht zum Bolzenauge "angefressen"?
An diesen Stellen hat mein Wiseco nach dem "Klemmer" einen sehr geringen Materialaufbau aus Aluminium und ich vermute, dass sich der Kolben aufgrund der Materialstärke im Bereich der Bolzenaugen, beim Erwärmen des Motors stärker ausdehnt, und dann klemmt.
@ all: Hat jemand Erfahrung mit der Wiederbelebung von Kolben und Zylinder nach einem leichten "Klemmer"? Hat schon mal jemand den Kolben so nachgerarbeitet das die Ausdehnung vorgehalten wird?
Allgemein möchte ich mich auch bei dem Rest der XL-Bande für das geniale Forum bedanken bzw. ausdrücken, dass das lesen hier sehr viel Spass macht - echt gut!
- genug geschmalzt....
Gruß,
Kai
@tjark: echt schönes Moped, die Optimierungen durchgängig und die Sitzhöhe macht mit sicherheit auch Laune!

Das mit dem "festgehen" vom Motor ist mir auch mit einem 10,5 Wiseco-Kolben nach knapp 125km passiert, danach Ersatzzylinder und neuen, original Kolben verbaut und keine Probleme mehr. Waren deine Kontaktstellen zwischen Kolbenhemd und Zylinder auch jeweils (links/rechts) in der Flucht zum Bolzenauge "angefressen"?
An diesen Stellen hat mein Wiseco nach dem "Klemmer" einen sehr geringen Materialaufbau aus Aluminium und ich vermute, dass sich der Kolben aufgrund der Materialstärke im Bereich der Bolzenaugen, beim Erwärmen des Motors stärker ausdehnt, und dann klemmt.
@ all: Hat jemand Erfahrung mit der Wiederbelebung von Kolben und Zylinder nach einem leichten "Klemmer"? Hat schon mal jemand den Kolben so nachgerarbeitet das die Ausdehnung vorgehalten wird?
Allgemein möchte ich mich auch bei dem Rest der XL-Bande für das geniale Forum bedanken bzw. ausdrücken, dass das lesen hier sehr viel Spass macht - echt gut!

Gruß,
Kai