Das obere Teil ist der Spannungsbegrenzer, der im Lichtkreislauf (3 in Kristians Posting) sitzt und dafür sorgt, dass keine Spannungsspitzen die Lampen killen. Ist für 12 Volt Wechselstrom gedacht. Ein Gleichrichter ist in diesem Stromkreislauf nicht notwendig.
Das untere Teil ist dagegen der Gleichrichter von der S (oder von einem ähnlichen Mopped), das den den Strom für den Ladekreislauf (2 in Kristians Posting) von Wechsel- in Gleichspannung richtet. Es ist für 6 Volt gedacht, wenn ich das richtig entziffere.
Den Begriff "Regler" würde ich in dem Zusammenhang vermeiden. Man weiß sonst nie, ob das obere Teil (Spannungsbegrenzer) oder das untere (Gleichrichter) gemeint ist.
Aus deinem Posting werde ich außerdem nicht so ganz schlau. Erst schreibst du
... einfach alle Stromkreise an nen 12 VOlt regler einer Yamaha Dt 50 gelegt und die 12 Volt Batterie gespeist.. siehe da .. konstant 13,2 Volt
und dann schreibst du
Bei Stromkreis 2 kommt aber leider nur 6 Volt an
Selbstverständlich solltest du nicht alle Stromkreise zusammenlegen. Wenn ich das spätere Posting richtig lese, hast du das aber auch gar nicht gemacht. Oder doch? Denn sonst könntest du ja nicht die Batterie laden, wie du im ersten Posting schreibst. Komme da grad nicht mit.
Vielleicht wäre es am einfachsten, wenn du zu den Messwerten noch die Kabelfarben sagst, zwischen denen du gemessen hast. Dann weiß man recht genau, um welchen Stromkreis es gerade geht. Genauso bei den Veränderungen im Kabelbaum.
Die Frage die mich am meisten bewegt ist aber: Wie sieht denn deine Lima aus? Ist das ein S-Modell, an dem gebastelt wurde (Double-Volt) oder eine R-Lima? Weißt du das zufällig?
Viele Grüße,
Dominik