@Dominik: Einen Wollfaden gibt es nicht und die Gefahr, dass man das Optimum überschreitet ist auf jeden Fall vorhanden. Wie schon geschrieben, habe ich die Bearbeitung durch/mit einem Freund durchgeführt der das professionell macht. Hier zählt absolut die Erfahrung welche ich leider nicht vermitteln kann und für einen eigenen Thread langt mein Halbwissen sicherlich auch nicht. Dann denke ich auch, dass ein eigener Thread zu einer gewissen Verpflichtung führt - und davon hab ich schon genug
In meinem Fall ist das Optimum sicherlich auch nicht erreicht, da ich zuvor selbst spielerisch "Gedremelt" habe und die Profis hatten damit nicht wirklich Freude....

aus diesem Grund wurden die Kanäle etwas zu groß.
Weitere Optimierungsansätze sind geometrisch angepasste Ventilschafftführungen (konisch/gekürzt) und Ventileschäffte die über den Bereich in dem sie im Ein-/Auslasskanal stehen verjüngt sind zwecks weniger Widerstand. Hier ist aber auch die Federkraft der Ventilfedern zu beachten, damit die Ventile nicht abreisen. Beschichten der Ventile, Nockenwelle, Kipphebel und Kipphebel-Achsen zwecks weniger Reibung bzw. Verschleiß. Zum Schluss noch leichtere U-Scheiben der Ventilfedern damit die bewegte Masse reduziert wird. Kipphebel polieren und Nockenwelle hohl bohren wären noch das i-düpfelchen....
(das Ganze ist natürlich nur für den Sport-Einsatz erlaubt und sehr kostspielig!) Auf der Homepage von ABP gibt hierzu eine sehr interessante "Kopf-Galerie" vorher/nachher...
@Peter: Vielen Dank für den Hinweis, jetzt wo du es erwähnst.... ist dort nicht die gefräste Nut die das Öl von dem kleinen "Alu-Röherchen" zur Steigleitung im Zylinderfuß kanalisiert!?
Die Dichtung stammt aus einem Motor-Dichtungssatz - sollte die genauso wie die schon ausgetauschte Kopfdichtung eine mindere Qualität aufweisen??? Bei der Kopfdichtung war es so, im Standgas dicht und beim Gas geben hat es so richtig "gebatscht"..... nach Beratung durch Erik neue, original Kopfdichtung und die Dichtung hält der Kompression stand.
@Gunnar: Der Abgang zum Lufi müsste Durchlass haben da ich regelmäßig einen öligen Luftfilter habe, was für mich auch ein Indiz für einen sehr hohen Druck im Kurbelgehäuse darstellt. By the way - mit welchem Ölstand fährt ihr eure XL's? Hier gibt es doch so eine Anweisung von Honda, dass der Ölstand am XL-Motor zu niedrig ist und man sollte sich einen Ölmessstab von der FT 500 holen oder den Max-Stand korrigieren. Wie ist das bei euch?
An alle vielen Dank nochmals für die Anregungen!
Gruß,
Kai