Puma aus Frankreich, kennt den jemand?

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Benutzeravatar
Thumper
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 25. September 2009, 08:25
Wohnort: Düsseldorf

Puma aus Frankreich, kennt den jemand?

Beitrag von Thumper »

Moin,

hatte einfach mal im Thema Wiederzulassung XR500 meinen aus Frankreich stammenden Rahmen erwähnt und war dann sehr erstaunt, welche Resonanz dieses Thema hervorrief. Zur Trennung der Themen jetzt einfach mal hier einzeln aufgelegt.

Um jetzt und hier nicht noch mal alles runterzuschreiben einfach mal die wichtigsten Links:

Meine mageren Rechercheergebnisse:
http://www.arcor.de/palb/thumbs_public. ... ID=3599677

und dann noch ein wenig Hintergrund dazu, die dort befindlichen Links sind zum Teil nicht mehr aktuell, Hinweise in den englischsprachigen Raum leider hinfällig:
http://forum.motorradonline.de/viewtopic.php?t=1067

und natürlich, was bisher geschah in diesem Forum:
http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... c&start=30

Das Thema"wie die ausgesehen hat" war für mich im Grunde abgeschlossen, aber nachdem Axel mir mitteilte, ein Kollege kenne den Hersteller und habe sogar Unterlagen, war die Flamme natürlich sofort wieder da. :flamingdev:

Bin denn doch mal gespannt, ob es hier noch jemanden gibt, der Hinweise hat oder sich erinnert...

Bis dann,

Martin :francais:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Martin,

passt der vielleicht: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1

:?: :?: :?:

Es ist nicht wirklich soo viel zu sehen, aber die beiden Verschraubungen im Unterzug könnten passen.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Thumper
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 25. September 2009, 08:25
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Thumper »

Tach Peter,

ja, könnte sein. Nur haben Hersteller wie Puma oder auch Cheney, CJ, Wasp oder Barigo etc. im Prinzip universelle Rahmen bis zu einem gewissen Punkt fertiggestellt und eingelagert. Wenn der Kunde dann seine Motorisierung ausgesucht hatte wurden entsprechende Halterungen eingebaut und noch solche Details wie Nass- oder Trockensumpfschmierung berücksichtigt. Erst dann wurde das Fahrgestell fertiggestellt, z.B. vernickelt. Üblich waren z.B. bei Trockensumpf-Motoren damals sog. Oil-in-frame Lösungen, das Öl war im Rahmen gebunkert, wenn der Kunde einen XT-Motor haben wollte, wurden die entsprechenden Öffnungen in den Rahmen gebohrt um Einfüllstutzen und Umlaufleitungen verlegen zu können.

Diese gibt es bei meinem Exemplar nicht, so dass solche Motoren, worunter auch (leider) die meisten englischen Motore dieser Zeit fallen, im Prinzip nicht in Frage kommen. Da es sich hier normalerweise um Wettbewerbsmodelle handelte, wurde zumeist auf schnell verfügbare und übliche Großserienteile zurückgegriffen, deswegen wohl auch die Wahl von XT, XL und XS Exemplaren bei Puma, der Rahmen stammt vermutlich aus der Zeit Ende 70er-Anfang 80er.
Mein Traummotor wäre der BSA B50 Einzylinder, kann man aber nicht bezahlen. Ursprünglich wollte ich meinen XL-Motor verwenden, wie das aussieht, kann man auf dem Bild ganz gut erkennen. Ist aber im nachhinein auch gut so, kann der wenigstens in die XR :D .

Seinerzeit habe ich mit dem Gedanken gespielt, einen XS-Motor zu verwenden, einfach ein super Motor, aber spätestens hier wurde mir klar, ohne konkrete Infos bist du verloren. Wie breit, hoch, lang, wo sitzen die Halterungen, Abstand, Neigungswinkel des Motors, Flucht Kettenritzel zum Hinterrad etc... Es gibt natürlich bei der Befestigung einen gewissen Spielraum, aber was bringt es, wenn dir der Motor spätestens wegen der Vibrationen kurzfristig aus dem Fahrgestell fliegt. Der Vorbesitzer hatte schon mal einen XS-Motor eingepasst, beim Kauf waren die Halteplatten dabei... Vorne und hinten sollten auf diese Weise zwischen 5-10 cm Höhenunterschied überbrückt werden...... :gruebel: der Schüttler hätte sich schon bei der ersten Probefahrt selbständig gemacht.

Wenn ich mich recht entsinne, haben die Franzosen zu dieser Zeit am liebsten auf japanische Motoren zurückgegriffen, wie auch MotoMartin, die in der Nachbarschaft sind. Bleiben noch Suzuki und Kawa, schränkt die Zahl der Motoren bei Ein- Zweizylinder, 350-650ccm auf 20-30 verschiedene (?) ein. Es sei denn, der damalige Kunde hat doch etwas ganz anderes geordert.

Schöne Grüße

Martin
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Martin,

du musst nach posting hier im Forum natürlich den XL-Motor nehmen :D :!:
Wenn Du für die XR reserviert hast, brauchst halt einen Zweiten :)

beste grüße
peterb

aber mal wieder am rande: ich dachte der monobloc bonneville motor sei nass-sumpf geschmiert ?
Benutzeravatar
Thumper
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 25. September 2009, 08:25
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Thumper »

Moin moin Peter,

jou, was ich damit nur sagen wollte war, ohne genaue Identifikation ist die Suche wie das sprichwörtliche Stochern im Nebel. Und von jedem Motor die entsprechenden Daten in Erfahrung zu bringen, Sisyphus läßt grüßen...

Klar kann es der Motor sein, und ich werde, wenn bis dahin keine genaueren Angaben vorliegen, die Maschine nach eigenen Vorstellungen aufbauen, auch was die Motorenauswahl angeht. Werde zu gegebener Zeit mit einem entsprechenden Betrieb sprechen, schweißen an einem vernickelten Rahmen, soll halten, da gehe ich selber nicht ran...

Schöne Grüße
Martin
Antworten