Öltemperaturmesser
Moderator: Kristian
Öltemperaturmesser
Hallo,
meine Frage ist zwar nicht speziell XL bezogen, aber ich denke, dass einige einen Temperaturmesser drangebaut haben.
Ich hab zuhause einen Öltemperaturmesser gefunden (ich sollte wirklich mal aufräumen) und möchte ihn gerne an die R bauen. Das Dumme ist nur, da sind vier Kabel dran, ohne jeden Stecker, kann mir jemand sagen wo die Kabel angeschlossen werden ? Das Teil ist von Racimex. Dass ein (oder zwei ?) Kabel an den Geber (hab noch keinen Geber) kommt, ist mir klar. Aber der Rest ?
Danke für jeden Tip.
cu
blue
meine Frage ist zwar nicht speziell XL bezogen, aber ich denke, dass einige einen Temperaturmesser drangebaut haben.
Ich hab zuhause einen Öltemperaturmesser gefunden (ich sollte wirklich mal aufräumen) und möchte ihn gerne an die R bauen. Das Dumme ist nur, da sind vier Kabel dran, ohne jeden Stecker, kann mir jemand sagen wo die Kabel angeschlossen werden ? Das Teil ist von Racimex. Dass ein (oder zwei ?) Kabel an den Geber (hab noch keinen Geber) kommt, ist mir klar. Aber der Rest ?
Danke für jeden Tip.
cu
blue
- Kurvenfreak
- XL Guru
- Beiträge: 836
- Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Kontaktdaten:
öltemp. messer
hallo,
bei meiner 500 R war ein VDO öl-thermometer angebaut, 4 kabel wie oben beschrieben. der geber ist ne ölablassschraube mit nem kleinen "pömpel" aussen um den draht anzuschliessen.
hat sich aber nicht bewährt weil: 1. das geberkabel meterlang, an allen heissen teilen weit vorbei, verlegt werden muss, 2. das kabel bei jedem ölwechsel abgefummelt werden muss, 3. die gemessenen temperaturen nicht mit denen vom ölpeilstab-thermometer (RR) übereinstimmten(waren immer höher). 4. das kabel regelmässig vom geber"pömpel" abvibrierte
fazit: ölpeilstabthermometer ist besser. ölablassschraube mit magnet ist besser
willste meinen geber haben schikstdumirsmsmitdeineradresseschikeichdirgeber
500 XL grüsse
olaf
01739044615
bei meiner 500 R war ein VDO öl-thermometer angebaut, 4 kabel wie oben beschrieben. der geber ist ne ölablassschraube mit nem kleinen "pömpel" aussen um den draht anzuschliessen.
hat sich aber nicht bewährt weil: 1. das geberkabel meterlang, an allen heissen teilen weit vorbei, verlegt werden muss, 2. das kabel bei jedem ölwechsel abgefummelt werden muss, 3. die gemessenen temperaturen nicht mit denen vom ölpeilstab-thermometer (RR) übereinstimmten(waren immer höher). 4. das kabel regelmässig vom geber"pömpel" abvibrierte
fazit: ölpeilstabthermometer ist besser. ölablassschraube mit magnet ist besser
willste meinen geber haben schikstdumirsmsmitdeineradresseschikeichdirgeber
500 XL grüsse
olaf
01739044615
Hi blue,
gebe meinen Vorrednern recht, das Kabel an der Ölablassschraube ist echt lästig, weil es immer im Weg ist. Warum allerdings Temperaturunterschiede zwischen Ölmessstab und Ablassschraube auftreten sollen kann ich mir nicht vorstellen, scheint eher ein Messfehler oder Fühlerfehler zu sein.
Rainer
gebe meinen Vorrednern recht, das Kabel an der Ölablassschraube ist echt lästig, weil es immer im Weg ist. Warum allerdings Temperaturunterschiede zwischen Ölmessstab und Ablassschraube auftreten sollen kann ich mir nicht vorstellen, scheint eher ein Messfehler oder Fühlerfehler zu sein.
Rainer
Daß wohl allgemein an der Ablaßschraube höhere Temperaturen gemessen werden als am Peilstab, ist mir auch schon lange aufgefallen.
Die Ursache dürfte weniger in Meßungenauigkeiten begründet sein, als in dem Umstand, daß der Meßpunkt vorne rechts am Motor sehr gut vom Fahrtwind gekühlt wird und daher tatsächlich kühler sein dürfte als der Meßpunkt Ölablaßschraube, wo ich im letzten Wüstensommer auf unserer Pyrenäentour bis zu 145 °C (meist zwischen 130 und 140 °C) auf der Uhr hatte.
Harald
Die Ursache dürfte weniger in Meßungenauigkeiten begründet sein, als in dem Umstand, daß der Meßpunkt vorne rechts am Motor sehr gut vom Fahrtwind gekühlt wird und daher tatsächlich kühler sein dürfte als der Meßpunkt Ölablaßschraube, wo ich im letzten Wüstensommer auf unserer Pyrenäentour bis zu 145 °C (meist zwischen 130 und 140 °C) auf der Uhr hatte.
Harald
@Harald,
das Argument zieht, obwohl ich eigentlich nicht wirklich überzeugt bin, dass der Unterschied mehr als 5-10 Grad betragen kann, trotz Fahrtwind. Du wirst ja die arme XL kaum bei dem Wüstensommer getreten haben, sodaß ja eigentlich die Kühlung bei mäßiger Fahrt ausreichen sollte, aber 145 Grad sind schon heftig.
Rainer
das Argument zieht, obwohl ich eigentlich nicht wirklich überzeugt bin, dass der Unterschied mehr als 5-10 Grad betragen kann, trotz Fahrtwind. Du wirst ja die arme XL kaum bei dem Wüstensommer getreten haben, sodaß ja eigentlich die Kühlung bei mäßiger Fahrt ausreichen sollte, aber 145 Grad sind schon heftig.
Rainer
Hi Rainer!
Am besten wäre es, mal an einer Maschine gleichzeitig an beiden Punkten zu messen. Leider habe ich nur die VDO-Meßfühler für die Ablaßschraube, davon allerdings gleich drei Stück, die gefühlsmäßig alle dieselben Ergebnisse liefern.
Wenn man die XL richtig laufen ließe, bekäme man ohne Probleme noch erheblich mehr Hitze zustande
Aber man gewöhnt sich auch an diese an sich nicht mehr gesund erscheinenden Öltemperaturen, da die Kisten laufen und laufen und laufen.
Interessant sind auch Stops bei laufendem Motor. Da kann man zusehen, wie der Zeiger nach rechts wandert. Bis die Temperatur dann wieder auf den vorherigen Stand abgesunken ist, vergeht wesentlich mehr Zeit als zum Ansteigen der Temperatur erforderlich ist.
Ciao
Harald
Am besten wäre es, mal an einer Maschine gleichzeitig an beiden Punkten zu messen. Leider habe ich nur die VDO-Meßfühler für die Ablaßschraube, davon allerdings gleich drei Stück, die gefühlsmäßig alle dieselben Ergebnisse liefern.
Nö, Langstrecke zwar und volllbepackt, aber nicht (kaum) über 100 km/h. Ich lasse das inzwischen, sie richtig auszufahren. Wenn ich ein richtig schnelles Moped bräuchte, würde ich nicht mehr XL fahren. Aber zum Touren ist sie für uns ideal. Die Möhren müssen ja jedes Jahr an die 20000 km packen. Und das tun sie anstandslos und ohne viel Tamtam.Du wirst ja die arme XL kaum bei dem Wüstensommer getreten haben
Wenn man die XL richtig laufen ließe, bekäme man ohne Probleme noch erheblich mehr Hitze zustande

Interessant sind auch Stops bei laufendem Motor. Da kann man zusehen, wie der Zeiger nach rechts wandert. Bis die Temperatur dann wieder auf den vorherigen Stand abgesunken ist, vergeht wesentlich mehr Zeit als zum Ansteigen der Temperatur erforderlich ist.
Ciao
Harald