alle Wechselstromverbraucher durchgebrannt

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Rescuerob
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 56
Registriert: 18. November 2009, 21:03
Wohnort: Brühl, Rheinland

alle Wechselstromverbraucher durchgebrannt

Beitrag von Rescuerob »

Grad dabei und schon Probleme :cry:

Hi Maniacs,
es geht um eine 81er XL500S PD01 (Kastenschwingenmodell)

Als ich abends von der Arbeit loswollte, stellte ich defekte Armaturenbeleuchtungen fest. Müssen bei der Hinfahrt vormittags durchgebrannt sein. Vielleicht war auch vorher schon die Rückleuchte hin, hab das aber nicht mitbekommen. Innerhalb von 1km waren dann auch Abblend- und Fernlicht durch, also alle Verbraucher des Wechselstromkreislaufs.
Ich bin notgedrungen 15km durch die pure Finsternis. Dabei ging mir dann total der Reis.

Gleichstrom (also Blinker und Bremslicht) sowie Zündung sind (noch?) voll ok.

Hört sich für mich nach Spannungsregler an, wenn ich Glück hab vielleicht nur ne lose Masse. Aber Vorgeschichte:
Vor ca. 1000km wurde die Lima neu gewickelt, was die Lichtausbeute deutlich verbessert hat. Bis jetzt hatte ich seitdem keine Probleme mit der Elektrik gehabt.
Werde Sonntag alles abchecken und durchmessen. (Geht leider nicht früher).
Wenn die Spannung an den Wechselstromverbrauchern bei höheren Drehzahlen zu hoch ist (über 7,2V) bzw. stark schwankt, werde ich den Regler tauschen. Der ist immerhin auch 28 Jahre alt. Hoffe aber natürlich, dass es nur an den Birnen liegt und nicht an der überarbeiteten Lima.

Meine Fragen sind: Wenn eine Birne des ac-Kreislaufs durchbrennt, können die anderen doch im Dominoeffekt nacheinander purzeln? Sowas hab ich auch in einem Beitrag hier gelesen.

Kann die Lima Ursache sein? Dann würde sie ja einen neuen Regler
auch direkt wieder zerstören. (Hab immerhin noch Garantie auf der Lima bezüglich deren Überarbeitung)

Kann ich (tagsüber) noch fahren, oder muss ich nun auch um Zündung und Gleichstrom fürchten?

Hab sogut ich konnte vorm Schreiben das Forum gewälzt. Klar brauche ich nun erstmal Messwerte (gibts leider erst Sonntag). Das Ganze geht mir jedoch etwas an die durchgeschüttelten Nieren und vielleicht könntet ihr mir mit etwas Detektivarbeit ein wenig zur Seite stehen. Das wird doch wieder oder? Ich liebe meine Honda!!! :roll:
Danke im Vorraus für Eure Bemühungen und dass es noch andere Schrauberherzen gibt, die meine Leidenschaft für die geilsten Motorräder der Welt teilen und dazu gern selber mehr wissen wollen!
Zuletzt geändert von Rescuerob am 24. November 2009, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

also der komplette gleichstromteil wird davon nicht betroffen sein.
abhilfe schafft ein spannungsbegrenzer der den zuviel produzierten strom gen masse verbrät. nie mehr durchgebrannte lampen.
gibts bei erik.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ja, diesen Domino-Effekt gibt es. Wobei die R ja eigentlich einen Spannungsbegrenzer hat, der genau diesen Effekt verhindern soll, wenn ich das richtig verstehe.

Jedenfalls würde ich auch die Lima in den engeren Kreis der Verdächtigen ziehen (tust du ja eh schon :) ). Einfach weil ziemlich oft die Ursache für ein Problem in der letzten Änderung zu suchen ist. Insbesondere natürlich, wenn Änderung und Problem so nah bei einander liegen.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi Dominik, er fährt doch eine XL500S von 81. Also kein Begrenzer. :)

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Dominik hat geschrieben:Ja, diesen Domino-Effekt gibt es.
Hmm, wäre aber eine relative Kuze Domino-Strekce. Bei mir zumindest hängt im Wechslstromkreis genau das eine Leuchtmittel im vorderen Lampentopf, also dem Stövchne. Wenn das Fahrlicht durchbrennt ist auch schon Schluss mit Domino ...

Wie alt war denn die Birne? Die brennen schon manchmal durch. Und wenn dann der Fernlichtfaden immer schön mitschütteln durfte, kann es auch hier dann relativ schnell zu Ausfällen kommen.

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

beim S Modell geht der Wechselspannungskreis ungeregelt auf die Lampen. Die Reglung passiert nur über die Summe der Verbraucher. Sirbt davon einer ab, brennen die anderen Lampen nach und nach durch.

Gerade bei selbstgewickelten Spulen (siehe auch Powerspule) passiert das gern mal.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hi Dominik, er fährt doch eine XL500S von 81. Also kein Begrenzer.
Ooops, stimmt. Wieder alles durcheinander gebracht :? . Um so mehr gilt natürlich die Aussage, dass es diesen Domino-Effekt gibt.
Hmm, wäre aber eine relative Kuze Domino-Strekce. Bei mir zumindest hängt im Wechslstromkreis genau das eine Leuchtmittel
Die Beschaltung wurde über die Jahre geändert.

Sz = Nur Hauptscheinwerfer + Fernlichtkontrolllampe
...
Rc = Hauptscheinwerfer, Fernlichtkontrolllampe, Standlicht, Tachobeleuchtung, Rücklicht

Weiß jetzt aber die einzelnen Entwicklungsstationen dazwischen nicht auswendig. Zusätzlich wurde über die Jahre noch die Schaltung des Lichtschalters (mehrfach?) angepasst. Bei ausgeschaltetem Licht wurde der Strom zwischendrin mal auf einen Widerstand geschaltet (damit die anderen Verbraucher, die inzwischen in den Stromkreislauf eingeschleust wurden, nicht durchbrennen). Später bei der R wurde dann der Spannungsbegrenzer in den Kreislauf eingebracht.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Rescuerob
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 56
Registriert: 18. November 2009, 21:03
Wohnort: Brühl, Rheinland

Beitrag von Rescuerob »

Heyho Schraubergötter!

Ihr seid einfach die Bombe und dieses Forum ist der Hammer!

Für alle Beiträge ein herzliches Dankeschön an Euch. Ihr seid schneller als ne RCV.

Werd jetzt alle Birnen tauschen und am 1. bei Alttec den Spannungsregler bestellen. Schätze, Ihr habt mir ne Menge Arbeit erspart und bereits nach einem Tag mein Wissen über meine S enorm erweitert.

Werd aber dennoch alles mal durchmessen, denn es kann niemals schaden, sein Moppedd genauer kennen zu lernen.

Viele Grüße, Rob :razz:
Benutzeravatar
Rescuerob
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 56
Registriert: 18. November 2009, 21:03
Wohnort: Brühl, Rheinland

Beitrag von Rescuerob »

Also hab gemessen.
Hab ohne jegliche Verbraucher satte 12(Leerlauf)-14(5.500rpm)Volt AC auf dem gesamten Kreislauf.
Problemursache ist ja nun klar und Lösungen für den "Dominoeffekt" ebenso (Spannungsbegrenzer von Erik).
Bin echt froh, dass es Euch alle gibt!
Vielen Dank, Rob :)
Zuletzt geändert von Rescuerob am 23. November 2009, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mit ner 6 Volt XL kann man in der Eifel mehr erleben als mit ner GS in Afrika!
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

göttliche Spannungserhöhung?

Beitrag von AIGOR »

Hallo Rob,

....vor ca 2000 Jahren hat einer aus Wasser Wein gemacht :!:
das die XL plötzlich aus 6V 12V macht halte ich persönlich nicht für ein göttliches Werk :D

Da Du von einer neu gewickelten Lichtfabrik schreibst und damit eine
plötzliche "Erleuchtung" hattest wird da wohl die Ursache liegen.
Frag den Wickler doch mal was er da gewickelt hat :?:
Wurden alle Spulen neu belegt :?:
Hauptscheinwerfer hat ne eigene Spule,erzeugt nur Wechselstrom direkt auf die Leuchte.
Ladekreis/batterie hat ne eigene Spule,da hängt der Rest dran,incl.
Batterie.Wenn die und der Gleichrichter 12V fressen soll---na dann Mahlzeit.
Wenn Du im Leerlauf (also ohne Verbraucher) 12-14V misst probiers mal unter Last,zur Vorsicht mit 12V Lampe,und mess nochmal.
Wenn die Spannung dann immer so hoch ist kannste ja direkt 12V lampen verbauen.
Gilt natürlich für den Hauptscheinwerfer wie für den Batteriekreis,wobei da dann zwangsläufig ein 12V Regler und eine 12V Batterie reinmuss.

Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
Rescuerob
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 56
Registriert: 18. November 2009, 21:03
Wohnort: Brühl, Rheinland

Beitrag von Rescuerob »

krasse Sache, was hat der bloss gewickelt?
Hab denjenigen angerufen, der mir die XL vor rund 1.000km verkauft hat.
Der hat wohl Gleichstrom und Wechselstromkreis wickeln lassen, Zündung nicht. Messe morgen bei laufendem Motor, was die Batterie von der Lima abkriegt. Bei 12V hab ich dann bis jetzt mal Schwein gehabt, dass sie mir nicht abgebrannt ist. Hab noch Garantie auf der Lima.
Geht das denn 12V Birnen für Wechselstrom, dann kauf ich nen 12V Gleichrichter und Batterie und Zündung bleibt 6V? Oder ist das ganze komplexer? Dann lass ich die Lima nämlich wieder auf Garantie umwickeln.
Gruß, Rob :licht:
Mit ner 6 Volt XL kann man in der Eifel mehr erleben als mit ner GS in Afrika!
Benutzeravatar
Rescuerob
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 56
Registriert: 18. November 2009, 21:03
Wohnort: Brühl, Rheinland

Beitrag von Rescuerob »

Tschuldige, muss natürlich auch messen, welche Spannung die Lima auf den 6V Gleichrichter ausübt. Weiss leider nicht, ob dieser nur umwandelt, oder auch überschüssige Spannung ableitet. Mann so ne SCHxxxE. Das hört sich alles nach echten Problemen an. Lieber zurück zu 6V, oder dann alles auf 12V?
:idea:
Mit ner 6 Volt XL kann man in der Eifel mehr erleben als mit ner GS in Afrika!
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

don´t panic

Beitrag von AIGOR »

Hallo Rod,

erstmal---BW-Handbuch Seite 1:Ruhe bewaren :D

1.Frag deinen Wickler was er gewickelt hat :!:
wenn´s ein Professioneller war wird er nicht gezaubert haben sondern
mit Sinn und verstand an die Sache gegangen sein(hoffen wir mal)
2.Mess die Spannung für den Hautscheinwerfer unter Last,also mit Lampe dran,im Leerlauf kann die Spannung erheblich über 6Volt steigen,sinkt unter Last wieder.
3.Spannung am Gleichrichter messen,davor(Wechselspannung) und dahinter(Gleichspannung),günstigerweise auch mit Last(z.b Standlicht,Rücklicht) und ohne

dann stehen schon mal Eckdaten mit denen man arbeiten kann :!:

Bein Umbau von 6 auf 12V gibts viel zu wechseln,muss doch nich sein :roll:

Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
Rescuerob
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 56
Registriert: 18. November 2009, 21:03
Wohnort: Brühl, Rheinland

Beitrag von Rescuerob »

Hi XL-Schrauber!
Erik schreibt in den Schraubertipps, dass er bei einer S eine Lichtspulenspannung von 10 bis 15 V im Leerlauf, also ohne Birnen
drin erwartet. ( Ich selber hab 12-14V je nach RPM gemessen)
Kann ja verstehen, dass sich die Gurus voll abfuxxen, wenn Neulinge ständig mit Fragen nerven, die sie selber lösen könnten, wenn sie nur alle Infos aus dem Forum zögen, die vorhanden sind.

Aber mal ehrlich, wenn Du kein Fachmann bist und Deiner Honda was fehlt,
dann ist das so, wie wenn Dein Kind krank ist und Du bist kein Arzt.
DIR GEHT TOTAL DER REIS!!

Darüber zu reden ist wie ne Therapie und jeder Kommentar von anderen bringt Dich ein Stückchen weiter an die Lösung.
Hoffe, ich lern Euch alle mal kennen bei nem Treffen! Ich fühl mich gut bei Euch aufgehoben und nach allen Umbauten, Restaurationen und Motorrevisionen, die ich noch vor mir hab, bin ich auch mal nen Experte! Versprochen. Ich arbeite auf jeden Fall fett daran.
Mir wächst der Eintopf langsam mehr ans Herz, als mein 140PS Joghurtbecher bei 220 auf der Bundesstraße.
Die XL hat einfach Seele, Punk und Charm. Unvergleichlich.
Gruß an alle, die an die Unbezwingbarkeit der XL glauben. Ihr überzeugt mich davon.
Gruß, Rob :twisted:
Mit ner 6 Volt XL kann man in der Eifel mehr erleben als mit ner GS in Afrika!
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

HI,
mal am Rande was zur Messtechnik. Hast du ein True RMS Messgerät verwendet? Ich glaube, ohne das Signal je belastet oder unbelastet oszillografiert zu haben, dass es sehr weit entfernt vom Sinus ist. Kurzum, wenn der Formfaktor nicht berücksichtigt wird, misst du Mist.
Die meisten Messgeräte messen den zeitlich liniearen Mittelwert durch die Konstruktion bedingt. Für Sinus ist der Formaktor integriert, bzw. die Skala ausgelegt.

Sollte ich mal die Zeit finden, so werde ich mal Bilder erstellen.
Zur meiner Zeit: Ich bin dieses JAhr 0km Motorrad gefahren. :roll:

Viel Spaß:
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten