Irgendwie scheint die R doch recht deutlich weniger zu verbrauchen als die S. Eigentlich auch kein Wunder. Ist ja dank Beschleunigerpumpe auch magerer abgestimmt. Kann mich jedenfalls gar nicht erinnern, meine eSsen jemals unter 5 l/100 km bewegt zu haben. Gut, vielleicht war mal unbemerkt 4,5 l/100 km dabei. Aber auch sehr lange 6,x l/100 km.
Ich halte es daher mit Erik. Der hat mal geschrieben:
alttec hat geschrieben:alles zwischen 4-5,5 ist in Ordung und es besteht kein Handlungsbedarf. Ab 6-7 Liter sollte man anfangen das Handbuch bereit zu legen. Die Ansage bezieht sich auf die Originalausführung.
Das kannst du auch so bei jedem Tankstopp machen. Ich tanke immer bis Unterkante Tankeinfüllstutzen. Den sieht man gut. Dann dividiere ich die getankte Spritmenge durch die gefahrenen Kilometer (die ich natürlich zuvor durch 100 geteilt habe). Bevor ich an der Kasse stehe, weiß ich meinen Verbrauch .
Sag mal,
die Schrift kannste nicht auch noch blinken lassen? Bei 8-9 Liter hast Du entweder einen kapitalen Rechenfehler, nen Meilentacho ohne es zu merken oder eine Vergaser bei dam alles was Düse ist richtig Luft hat...
Ich hab nen frisch ultrageschallten Vergaser für die S über. Bei interesse PNst mir halt.
Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Hallo, das hört sich ja nach einem recht hohen Verbrauch an. Ich lag in der Wüste, trotz sehr viel Gepack bei teilweise unter 4 Litern. Waren Teerpisten ohne Gegenwind und so bei Tempo 80-90 KMH.
Ich denke gerade so wie alt die XL Fahrer mit diesem Verbrauch so sind ?.
Ich habe keine Ahnung was meine Karren so nehmen, wenn ich sie richtig rannehmen würde. Die XLC4 ist im Gelände auch recht durstig.
Sonsi, gibst du richtig Gummi oder bis max 100 am rumeiern.
Ich glaube das der Verbrauch bei sehr scharfer Fahrweise durchaus im normalen Bereich liegen könnte.
Man kann an dem Vergaser schon was falsch machen. Aus Erfahrung kann ich Euch schreiben das es z.B. Möglich ist den Schieber um 180° (Hochachse) zu verdehen, und der Vergaser lässt sich zusammenbauen und das Mopped gibt Lebenszeichen von sich. Man kann auch z.B. die Gemischschraube komplett reindrehen, damit sie" fest ist und nicht rausfallen" kann. Damit lässt sich das Mopped auch starten und ne Weile bewegen. Ich habe auch schon Moppeds aufm Hof gehabt an denen der Benzinfilter im Tank entfernt wurde weil er ständig zu wenig Sprit durchgelassen hat. Das ging dann immer so lange bis sich wieder genug Rost im Vergaser gesammelt hat. Am liebsten mag ich aber die grünen Enden von Zündkabeln.
Meines Erachtens nach sind NEUN Liter zu viel. Eine am Anschlag gefahrene "S" braucht um die 6,5 ltr. Sagen wir ein R-Versager mit 130er Düse braucht 4,5 ltr. Dann sind NEUN ltr. 100% mehr. Etwas krasser gesagt, bräuchte die Möhre dann 200%. Des glaub I ned.
Vllcht. ein Loch im Tank?
Moin!
8-9ltr. erscheint mir auch etwas viel...meine R braucht bei dem ein oder anderen Ausritt ins Gelände grad mal knapp über 4, auf der Straße dann auch deutlich unter 4.....auf 8ltr. würd ich noch nichmal bei Dauervollgas kommen (behaupte ich jetzt mal, testen tu ich das bestimmt nicht, ich will noch was von meinem Motor haben )
zum Verbrauch ausrechnen: Klick auf meine Signatur, dann kommste auf ne tolle Seite, da brauchst du nur die Kilometerzahl (dafür hat man ja den Tageskilometerzähler) und die getankte Menge (Kassenzettel) eingeben, vorraussetzung das das funzt is natürlich, dass du beim Tanken den Tank immer (in etwa) gleich voll machst...
Gruß Domo
die choke klappe ist komplett offen, das war das erste was ich kontrolliert habe.
Den Vergaser hab ich auch neue Düsen spendiert, das ist ja das was mich aufregt, wäre der vergaser dreckig und noch alte düsen drinne würd ichs ja verstehen, aber nicht wenn alles eigentlich neu ist.
Hat mir einer nen ersatz vergaser mit dem ich das testen kann?
Danke im vorraus
Mfg Sebastian
Zuletzt geändert von Sonsi am 12. Dezember 2009, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Sonsi hat geschrieben:................................ werd jetzt in denn nächsten tagen mal den verbrauch testen (fals ich mal die Bowdenzüge eisfrei bekomm^^)......................
Hi Sebastian,
Lass in die Bowdenzüge etwas Kühlerfrostschutz laufen der verdrängt das Wasser, dann frieren sie nicht mehr ein !
Auch sind die "Verhüterli" über den Hebeln nicht schlecht !
Empfehle auch das Abdichten mit Silikon an beiden Enden des Zündkabels gegen eindringendes Salzwasser ! Unbeschädigten Kerzenstecker und Kerzensteckergummi vorrausgesetzt.