Simmerring hinter Ritzel wechseln
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Simmerring hinter Ritzel wechseln
Hi,
hab ne XL 500 R BJ, 84 hier. Bei dieser ist der Simmerring hinter dem Ritzel undicht.
Kann man den wechseln, ohne die untere Schale des Getriebes abzumontieren?
Ich meine es so, den alten irgendwie rauspopeln (anbohren, zerstören, rausziehen, etc), ohne dass was davon ins Getriebe fällt und den Neuen einfach gut einölen und wieder draufschieben?
Geht das? Hat das wer schonmal gemacht?
Danke für Eure Ratschläge!
C.
hab ne XL 500 R BJ, 84 hier. Bei dieser ist der Simmerring hinter dem Ritzel undicht.
Kann man den wechseln, ohne die untere Schale des Getriebes abzumontieren?
Ich meine es so, den alten irgendwie rauspopeln (anbohren, zerstören, rausziehen, etc), ohne dass was davon ins Getriebe fällt und den Neuen einfach gut einölen und wieder draufschieben?
Geht das? Hat das wer schonmal gemacht?
Danke für Eure Ratschläge!
C.
Der Mensch lebt nicht von Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink
Woody Allen
Woody Allen
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Hi,
als meiner damals undicht war, dachte ich auch an die Lösungen. Ich traute mir das Teilen des Gehäuses 1985 auch nicht so zu. Habe es aber dann doch gemacht und außer den gebrochenen Kickernocken wohl auch nichts falsch gemacht.
Alles andere mit herausschneiden und den neuen mit abgeschnittenen Ring einzusetzen war mir noch unsicherer. Der Simmerring hat eben diesen umlaufenden Ring, damit er nicht herausrutschen kann.
Hatte ich Glück? Ich hatte den Motor nur auf den Kopf gedreht. Keine verdrehten Stifte/Ölkanäle. Vielleicht ja doch, wenn ich den Motor mal aufmache.
Gruß TW
als meiner damals undicht war, dachte ich auch an die Lösungen. Ich traute mir das Teilen des Gehäuses 1985 auch nicht so zu. Habe es aber dann doch gemacht und außer den gebrochenen Kickernocken wohl auch nichts falsch gemacht.
Alles andere mit herausschneiden und den neuen mit abgeschnittenen Ring einzusetzen war mir noch unsicherer. Der Simmerring hat eben diesen umlaufenden Ring, damit er nicht herausrutschen kann.
Hatte ich Glück? Ich hatte den Motor nur auf den Kopf gedreht. Keine verdrehten Stifte/Ölkanäle. Vielleicht ja doch, wenn ich den Motor mal aufmache.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Ach,
hattest du es ohn Teilen des Gehäuses versucht und er ist gleich wieder herausgedrückt worden?
Gruß TW
hattest du es ohn Teilen des Gehäuses versucht und er ist gleich wieder herausgedrückt worden?
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Moin!
Ich hab schon bei diversen Mopedmotoren Simmeringe gewechselt, ohne den Motor zu teilen. Das waren zwar keine XL-Motoren, allerdings wüsste ich nicht, warum das bei einer XL nicht auch funktionieren sollte
.
Ich hab einfach mit nem kleinen Handbohrer ein Loch in den Simmering gepult, bis ich da einen Schenkel einer Spitzzange reingekriegt habe und hab dann mit der Zange den Simmering rausgezogen. Dabei entsteht im Prinzip kein Dreck und kaputt machen kann man auch nicht wirklich was.
Danach alles schon saubermachen und einölen und den neuen Simmering raufschieben...fertig
Gruß Domo
Ich hab schon bei diversen Mopedmotoren Simmeringe gewechselt, ohne den Motor zu teilen. Das waren zwar keine XL-Motoren, allerdings wüsste ich nicht, warum das bei einer XL nicht auch funktionieren sollte

Ich hab einfach mit nem kleinen Handbohrer ein Loch in den Simmering gepult, bis ich da einen Schenkel einer Spitzzange reingekriegt habe und hab dann mit der Zange den Simmering rausgezogen. Dabei entsteht im Prinzip kein Dreck und kaputt machen kann man auch nicht wirklich was.
Danach alles schon saubermachen und einölen und den neuen Simmering raufschieben...fertig
Gruß Domo
Das muss kesseln!
ich habe das als notl;sung auch schon gemacht. ich habe die dichtlippe abgeschnitten und den ring mit loctide hochfest eingeklebt. wie gesagt das war nur eine notloesung,abe rdie hielt 5 jahre bis ich den bock verkauft habe.
also einen versuch ist es wert. wenns nicht haelt kannst du den motor ja immer noch auseinander rupfen
also einen versuch ist es wert. wenns nicht haelt kannst du den motor ja immer noch auseinander rupfen
Hi, Danke für die vielen, schnellen Antworten.
Hier die nächste Frage:
Ich hab noch ein passendes Getriebe gefunden, wo der Simmerring ok ist.
Was ist besser:
1. Den Kopf, Zylinder, Kolben vom Getriebe mit dem defekten Ring wegzubauen und in das ganze Getrieb einbauen, oder
2. das Getriebe mit dem defekten Ring zu teilen und nen neuen Ring einbauen?
Bin gespannt.
C.
Hier die nächste Frage:
Ich hab noch ein passendes Getriebe gefunden, wo der Simmerring ok ist.
Was ist besser:
1. Den Kopf, Zylinder, Kolben vom Getriebe mit dem defekten Ring wegzubauen und in das ganze Getrieb einbauen, oder
2. das Getriebe mit dem defekten Ring zu teilen und nen neuen Ring einbauen?
Bin gespannt.

C.
Der Mensch lebt nicht von Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink
Woody Allen
Woody Allen
Hallo,
kann klappen, muss aber nicht. Momentan stehe ich mit einem Kunden im Kontakt, der sich auch die Arbeit sparen wollte den Motor zu trennen.
Der Simmerring wurde bei der Montage beschädigt, was zum Ölverlust geführt hat, nun ist der Motor schrott.
Man kann den Motor auch von unten öffnen, aber Achtung, der Teufel steckt im Detail.
kann klappen, muss aber nicht. Momentan stehe ich mit einem Kunden im Kontakt, der sich auch die Arbeit sparen wollte den Motor zu trennen.
Der Simmerring wurde bei der Montage beschädigt, was zum Ölverlust geführt hat, nun ist der Motor schrott.
Man kann den Motor auch von unten öffnen, aber Achtung, der Teufel steckt im Detail.
Schöne Grüsse
Erik
Erik
- dc-smith
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 82
- Registriert: 27. März 2007, 14:24
- Wohnort: Otzberg, Odenwald
Hallo,
bin der besagte Kunde.
Ich empfehle dir das Gehäuse zu öffen, auch wenn das erst einmal mehrl Arbeit bedeutet.
Das Gehäuse nur unten zu öffen ist nicht so schwierig, das Problem kommt beim Zusammenbau. Einmal musst du die Lagerstifte und Schaltgabeln wieder treffen und das Ritzel der Ausgleichswelle vorsichtig zerlegen und wieder korrekt zusammenbauen.
Ich denke der Zusammenbau erfordert viel Geschick.
Habe das selber ohne probiert, den äusseren Bund abgeschnitten und den Dichtring montiert. Danach den Motor ein bisschen laufen lassen, war soweit OK und schien dicht zu sein.
Dann hab ich eine Probefahrt von ca. 12km machen wollen, nach 10km normaler Fahrt dann waren die 2 Liter Öl weg.
Jetzt Kolben, Zylinder schleifen, evtl. Pleuel aufarbeiten ...
Jedenfalls viel Erfolg und berichte mal wie du das hinbekommen hast.
bin der besagte Kunde.
Ich empfehle dir das Gehäuse zu öffen, auch wenn das erst einmal mehrl Arbeit bedeutet.
Das Gehäuse nur unten zu öffen ist nicht so schwierig, das Problem kommt beim Zusammenbau. Einmal musst du die Lagerstifte und Schaltgabeln wieder treffen und das Ritzel der Ausgleichswelle vorsichtig zerlegen und wieder korrekt zusammenbauen.
Ich denke der Zusammenbau erfordert viel Geschick.
Habe das selber ohne probiert, den äusseren Bund abgeschnitten und den Dichtring montiert. Danach den Motor ein bisschen laufen lassen, war soweit OK und schien dicht zu sein.
Dann hab ich eine Probefahrt von ca. 12km machen wollen, nach 10km normaler Fahrt dann waren die 2 Liter Öl weg.
Jetzt Kolben, Zylinder schleifen, evtl. Pleuel aufarbeiten ...
Jedenfalls viel Erfolg und berichte mal wie du das hinbekommen hast.
dc-smith
XL 500 SB, Bj. 82
XL 250 S, Bj. 80
XL 250 K4
XL 500 SB, Bj. 82
XL 250 S, Bj. 80
XL 250 K4
- dc-smith
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 82
- Registriert: 27. März 2007, 14:24
- Wohnort: Otzberg, Odenwald
Hallo,
bin der besagte Kunde.
Ich empfehle dir das Gehäuse zu öffen, auch wenn das erst einmal mehrl Arbeit bedeutet.
Das Gehäuse nur unten zu öffen ist nicht so schwierig, das Problem kommt beim Zusammenbau. Einmal musst du die Lagerstifte und Schaltgabeln wieder treffen und das Ritzel der Ausgleichswelle vorsichtig zerlegen und wieder korrekt zusammenbauen.
Ich denke der Zusammenbau erfordert viel Geschick.
Habe das selber ohne probiert, den äusseren Bund abgeschnitten und den Dichtring montiert. Danach den Motor ein bisschen laufen lassen, war soweit OK und schien dicht zu sein.
Dann hab ich eine Probefahrt von ca. 12km machen wollen, nach 10km normaler Fahrt dann waren die 2 Liter Öl weg.
Jetzt Kolben, Zylinder schleifen, evtl. Pleuel aufarbeiten ...
Jedenfalls viel Erfolg und berichte mal wie du das hinbekommen hast.
bin der besagte Kunde.
Ich empfehle dir das Gehäuse zu öffen, auch wenn das erst einmal mehrl Arbeit bedeutet.
Das Gehäuse nur unten zu öffen ist nicht so schwierig, das Problem kommt beim Zusammenbau. Einmal musst du die Lagerstifte und Schaltgabeln wieder treffen und das Ritzel der Ausgleichswelle vorsichtig zerlegen und wieder korrekt zusammenbauen.
Ich denke der Zusammenbau erfordert viel Geschick.
Habe das selber ohne probiert, den äusseren Bund abgeschnitten und den Dichtring montiert. Danach den Motor ein bisschen laufen lassen, war soweit OK und schien dicht zu sein.
Dann hab ich eine Probefahrt von ca. 12km machen wollen, nach 10km normaler Fahrt dann waren die 2 Liter Öl weg.
Jetzt Kolben, Zylinder schleifen, evtl. Pleuel aufarbeiten ...
Jedenfalls viel Erfolg und berichte mal wie du das hinbekommen hast.
dc-smith
XL 500 SB, Bj. 82
XL 250 S, Bj. 80
XL 250 K4
XL 500 SB, Bj. 82
XL 250 S, Bj. 80
XL 250 K4