Simmerring hinter Ritzel wechseln

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Gunnar, du Hinterwäldler,.. :D

Ich habe aber auch keinen Gesichtsbuch Zugang. Will ich auch nicht haben. Hinterm Wald ist es sehr schön...

Der will uns nur akquirieren.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
XXL-XLer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 62
Registriert: 21. November 2009, 12:34
Wohnort: Brackenheim

Beitrag von XXL-XLer »

sorry, wusste nicht,dass es so nicht geht. was machen wir nun ?

zweiter Versuch http://img153.imageshack.us/img153/5293 ... aratur.jpg

oder gleich so ? bin noch am übern, aber ich bin lernfähig....



Bild
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Mac Gyver und seine KAugummis :D
sieht fats so aus, wie meine externe Kickfeder mit Bowdenzug.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Habe mir die Stelle am Gehäuse auch mal angesehen.
Also ein Sicherungsblech kann man da nicht wirklich platzieren. Aber die Variante mit dem Anphasen und Knetalu finde ich gut. Es muss natürlich darauf geachtet werden, dass der Simmering wirklich gut stramm eingepresst wird, ohne zu verkanten. Also nur den Extra-Wulst abschneiden, nicht auch noch den Außendurchmesser reduzieren.
In der Anfangsphase würde ich auch die Reparatur öfters durch Abnehmen des Ritzels ansehen.
Wenn beim Einbau die Dichtlippenfeder abrutscht ist das natürlich Pech aber das kann auch bei der herkömmlichen Art des Simmerringwechselns (Gehäusehälftentrennung) passieren.

Die großen Vorteile dieser Reparaturart sind:
- Motor muss nicht raus
- Ausgerissene Zylinderkopfgewinde gibt es nicht
- Falsch aufgelegte Ausgleicherketten gibt es nicht
- Falsch aufgelegte Nockewellenketten gibt es nicht
- Eingedrücke Ölversorgungsbohrungen der Getriebewelle gibt es nicht
- Eingedrückte Haltestifte der Anriebswelle gibt es nicht (Rausspringender 1.Gang)
- Es werden keine weiteren Dichtungen benötigt
- Kein mehrfaches Ventile einstellen
- Es geht dramatisch schneller

Andere Simmeringe im Gehäuse rutschen ja auch nicht raus (Kickerwelle, Schlathebel).

Eigentlich hört es sich für mich wie eine sehr gute Alternative an.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Gut gemacht! :)

Nun versteht´s wirklich jeder! Noch 1-2 Schulungen und Du gehst als Techn. Zeichner los! 8)

Warst ja nicht sparsam mit der Masse. Wenn Du die Klebefläche anständig z.B. mit Bremsenreiniger gesäubert hast sollte das ne Weile halten.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin
In meinen Augen der reine Pfusch
Alles Notlösungen
Das einzig richtige Motor raus
Gehäuse trennen
Simmerring ern
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

richtig

bis das alles realisiert ist was du da vorhast

ist der motor draussen auf den kopf gelegt die untere hälfte abgeschraubt

und der simmering gewechselt

alles andere ist pfusch

aber jeder wie er will

greet TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Also bis jetzt scheint noch keiner der von Außen eingesetzten Simmerringe wieder heraus gerutscht zu sein.

Einen bekannten Ausfall gab es nur, weil die Feder unter der Dichtlippe beim Montieren abgerutscht war, somit keine wirklich gute Abdichtung. Passiert aber genausogut bei herkömmlicher Montage. Also gehört es hier nicht hin.

Motor von Unten öffnen ist was für Schrauberprofis, da man gleich viele andere Fehler neu einbaut wie Haltestifte, Ölbohrungen, Gabeln und Ausgleicher.

Jeder so wie mag, für Pfusch halte ich es nicht, wenn es gut gemacht ist.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ein Jeder wie er es mag :D

Den Motor zu öffnen hätte immerhin den Vorteil, dass man die Getriebewelle rausnehmen kann, um sie zu läppen - damit nicht bald der schöne neue Simmerring wieder schlapp macht.

Und was ist denn mit " Von unten öffnen" gemeint :?: :?: :?:
Das geht doch garnicht anders, da sind doch die Schrauben :)

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

Hallo,
Ich Sitze gerade im Zug weil meine XL undicht ist und ich nichts riskieren möchte. Am Anfang habe ich gedacht es wäre der Lichtmaschinendeckel, aber nach 4 mal rein und rausbauen + abdichten habe ich noch einmal alles sauber gemacht um zu schauen.

Es war der Simmering hinter dem Antriebsritzel. Zum Glück hatte ich noch einen da und konnte anfangen. Dabei habe ich nicht den Motor ausgebaut, sonder so alle Schrauben gelöst um den unteren Deckel zu entfernen. Vorher natürlich Kupplungsdeckel und Limadeckel ab. Dann das Motorrad komplett auf den Kopf gedreht.
Naja gut der "defekte" Simmering sah noch ganz gut aus aber das Stück der Welle wo der Sinnering Sitz war etwas eingelaufen. Hab noch eine zweite Welle gehabt die besser aussah und dann ummontiert. Nachdem auch der neue Simmering drin war hab ich alles wieder zusammengebaut, kontrolliert sauber gemacht.

Karre angeschmissen und was ist? Dieser scheiß Ring dichtet immer noch nicht. Verzeiht meine Ausdrucksweise...

Hat jemand einen Ratschlag? :evil:
Lukas
Zuletzt geändert von lukasclv am 2. Juli 2010, 21:51, insgesamt 2-mal geändert.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

du hast doch hoffentlich nicht den noch gut aussehenden !!!!!! Ring wieder verbaut. der mag gut aussehen,gar wie neu,aber das hat nix zu sagen. wenn das material auch nur ein bisserl hart ist dann ölts.
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

Neeee ist nicht der noch gut aussehende drin...hab ich extra drauf geachtet... Sau blöd so viel Arbeit für nix...
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
XL macht Kopfstand. :D

Diese Kleb-Ein Lösung wäre hier eine Möglichkeit an die man denken kann, wenn man eine Einlaufstelle hat. Bei VAG-Motoren habe ich die Simmeringe auch schon etwas weiter raus oder rein eingesetzt. (Mit Erfolg) Da zerren aber nicht die Antriebkräfte an NW oder Zwischenwelle.

Allerdings habe ich nicht vorm Auge, wieviel Platz da ist, um den Simmerring axial zu verschieben. Vorher natürlich den umlaufenden Ring abschneiden. Und dann sichern...

Meiner Frage war schon mal in einen anderen Fred: Wie alt sind die neuen Simmeringe? Eric hat leider damals dazu geschwiegen. :?

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Zitat:
"Dabei habe ich nicht den Motor ausgebaut, sonder so alle Schrauben gelöst um den unteren Deckel zu entfernen." Zitat/Ende

Respekt! :)

Sorry, das ich nicht auf die Frage geantwortet habe:
Zitat:
"Meiner Frage war schon mal in einen anderen Fred: Wie alt sind die neuen Simmeringe? Eric hat leider damals dazu geschwiegen." Zitat/Ende

Das kann man nicht wissen, wenn man nicht gerade Hersteller von Simmerringen ist.

Es macht auf jeden Fall Sinn einen neuen Simmerring zu verwenden. :)
Zuletzt geändert von alttec am 3. Juli 2010, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Eric,
ja neu ist besser! Nur neu ist wie neu oder nur OVP und doch viele Jahre alt?

Ich habe aus diversen Dichtkits (gerade für PKWs) noch diverse Simmeringe und Schaftdichtungen rumliegen. Die nehme ich alle nicht mehr, Kosten ja nur 3-4 Euro neu, außer KW zum Getriebe. Das fällt bei Zahnriemenwechsel nicht ins Gewicht.
Heißt neu denn so alt wie die XL, doch neuer oder ist das ein Standardsimmerring?
Nachdm mir mal eine Reifenhändler schon einen rissigen Reifen montiert hatte, bin ich skeptisch. Gerade bei den geringen Stückzahlen.

Ich würde nicht jammern, wenn es um einen leichter (ohne zu tricksen oder fuschen) zu wechselden Simmerring geht.

Gruß Tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten