Öldunst aus Zylinderkopf

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
avior
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 44
Registriert: 23. August 2006, 23:21
Wohnort: Edewecht

Öldunst aus Zylinderkopf

Beitrag von avior »

Hallo Allerseits,
bin ja einerseits eingefleischter FT Fahrer aus Überzeugung, mit einer Sache komme ich aber nicht so ganz klar: Am Deckel der Auslaßventile habe ich die ominöse Zylinderkopfentlüftung angebracht, um die Ventildeckeldichtfläche zu entlasten. Abgesehen davon, ob das was bringt oder nicht habe ich festgestellt, das die FT einen wahren Sturm durch diese Entlüftung durchpustet, bei dem eine gehörige Menge Öldunst mit hindurchfliegt, der im Entlüfzungsschlauch kondensiert und dann abtropft. Hatte nach jeder Fahrt plötzlich immer einen erheblichen Ölfleck unter der FT. Peinlich, peinlich...! Jetzt hatte ich mal die Menge aufgefangen und gemessen. Nach einer strammen Fahrt (also richtig heiß) von ca. 450km sondert die Maschine ca 80ml Öl über die Entlüftung ab! Da stimmt doch irgendwie was nicht! Überhaupt, dass die Kiste im Kopf so einen tierischen Druck produziert, ist doch irgendwie nicht normal oder? Kann das sein, dass die Ventilschaftdichtungen im A.... sind? Obwohl die erst seit 6000km drin sind.
Für einige Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß Kristian.
alles was bebt lebt
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Wohl zuviele Druckverlust zwischen Kolben und Zylinder... , Laufleistung?
Kolbenringe zugekokt? Spaltmaß?

Eine Druckverlustprüftung bringt Klarheit -
Da wird Pressluft in Kolbenstand OT Ventile zu über das Kerzenloch eingebracht und das Mannometer beobachtet - bei übergroßen Verlust - Hörprobe: Zischt es aus dem Oeleinfüllstutzen~ Kolben/Zylinder
aus dem Auspuff: Auslassventil
aus dem Vergaser: Einlassventil

Habe eine Endlüftung von 2,5mm Innendurchmesser schön im bogen über dem Motor das Rohr gelegt das kommt echt nie auch nur ein Tropfen raus - nur etwas Luft.
Motor seit einbau staubtrocken.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Öldunst

Beitrag von Schruuber »

Hallo,
das könnte man auch mit einem Kompressionstester prüfen, oder?
Wenn der Motor zu wenig Kompression hat, kann die Luft ja nur ins Gehäuse entweichen.
Hatte mal einen durchsichtigen Schlauch am Rahmenrohr verlegt.
Mir kam es eher vor, dass sich da Kondenswasser bildet.
Und Luft hat der Motor auch kräftig abgelassen..
Gruß, Alex
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Hmmm. Ich denke bei schlechter Kompression ist die Luft die bei der Explosion an den Kolbenringen vorbei geht nur gering.

Die Luftdruckerhöhung die beim Herunterfahren des Kolbens im Kurbelgehäuse passiert macht da viel mehr aus...

Grüße vom seltenen Namensvetter
Kristian
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

die kompression entsteht beim verdichtungstakt

also wenn der kolben nach oben geht

je schlechter die kompression desto undichter der kolben zum zylinder (kolbenringe verschlissen zb)

oder ventilsitze verschlissen (auch verdichtungstakt)

greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

also ich habe auch mal geschaut bei mir sabbrt da nix raus und es ist auch fast nichts zu spüren wenn der motor läuft,nur ganz leicht.
ich habe die entlüftung auch verbaut
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich denke bei schlechter Kompression ist die Luft die bei der Explosion an den Kolbenringen vorbei geht nur gering.
Die Luftdruckerhöhung die beim Herunterfahren des Kolbens im Kurbelgehäuse passiert macht da viel mehr aus...
Das glaube ich auch. Aber wenn die Kolbenringe verschlissen sind, erhöht sich auch der Blow-by-Anteil, der sich im Verbrennungstakt zum Druck durch den herunterfahrenden Kolben addiert.

Wenn im Motorgehäuse tatsächlich ein ungewöhnlich hoher Druck herrscht, kann der ja eigentlich nur durch Blow-by erzeugt werden. Denn Hub, Bohrung und Drehzahl (die den Innendruck ausmachen) bleiben ja gleich.

Undichte Ventilsitze würden zwar die Kompression verringern, aber nicht ins Motorgehäuse entlüften.

Ich denke, die Gretchenfrage lautet: Ist der "wahre Sturm" wirklich ungewöhnlich stark, oder tut die Entlüftung nur ihren Job? Da soll ja Luft rauskommen. Das kann man aus der Ferne natürlich schlecht beurteilen. Bei meiner 570er spürt man die Luft aus der Kopfentlüftung auch deutlich pulsieren. Ölnebel kommt (in geringen Mengen) auch raus.

Der Ansatz mit dem Druckverlustprüfung ist schon gut. Kompressionstester funktionieren ohne E-Starter wohl nicht so gut und bei einer Druckverlustprüfung kann man eine genauere Diagnose erstellen. Da gabs mal einen längeren Thread zu.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

danke dominik

wieder was gelernt

mit den ventielen haste natürlich recht

greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

@ Schruuber:
"Hallo,
das könnte man auch mit einem Kompressionstester prüfen, oder? "

Nein !

Geht nur wie beschrieben , die 1x eingebrachte Pressluft wird mit dem Mannometer überwacht - der Verlust dann sicher festgestellt.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
avior
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 44
Registriert: 23. August 2006, 23:21
Wohnort: Edewecht

Beitrag von avior »

Moin, Moin
also wie gesagt, der hohe Druck kommt nur aus der Kopfentlüftung heraus. Aus der Motorgehäuseentlüftung kommt alles normal. Bislang habe ich das so verstanden: Eigentlich ist doch der ganze Kompressionstrakt (Zylinder, Ventile, Kolben ein gschlossenens System, was nach aussen hin (also Richtung Auslass, Einlass und Kurbelwellentrakt) bestmöglichst dicht sein sollte. Es sei denn, bei der Kompression schließen die Ventile nicht richtig und der Druck pfeift daran über die Ventilschaftdichtungen vorbei in den Nockenwellentrakt. An Kolben, Kolbenringen und Zylinderwand kann es doch wohl nicht liegen. Dann würde es doch wohl eher aus der Motorgehäusentlüftung stark herauspusten. Werde daher mal den Drucklufttest machen, danke, is ne gute Idee! Letztes Jahr (40Tkm)hatte ich mal die Kompression gemessen, liegt bei 10bar. Ist das noch ok? Die Maschine hat jedenfalls noch gut Leistung...
Tschüss, Kristian
alles was bebt lebt
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Wenn die Ventilschaftabdichtungen defekt sind, solltest Du beim Starten erheblichen Ölqualm produzieren. Ist das so?

Öl aus dem Zylinderkopfbereich läuft an den Dichtungen vorbei durch die Ventilschäfte auf den Ventilteller und sammelt sich dort. Beim ersten Kicken wird es in den Brennraum gesogen und verbrennt --> Einlass. Oder in den Krümmer gepustet und verbrennt --> Auslass.

Mach da wieder normale Ventileinstelldeckel drauf und vergiss den Quatsch.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 805
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Beitrag von Michael W. »

Man sollte auch nicht vergessen, daß der normale Verdrängungsdruck vom Kolben auch über den Steuerkettenschacht nach oben in die Rockerbox gelangt.
Gruss
Michael
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 382
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von Taj »

Tach auch !

Was ist denn das für'ne Ventildeckelentlüftung ? Sind das diese HRC-Caps, die es zumindest mal für die XR gab oder irgendein "Überdruckventil" ? Letzteres sollte dann ja nur bei hohem Druck mal kurz aufgehen...

Würde mal sagen, dass bei defekten/verklebten Kolbenringen der meiste Druck über die Kurbelgehäuseentlüftung entweicht. Wir haben bei uns kürzlich den Fall an einer Kawa gehabt; die hat ein Sprit/Ölgemisch über die Ku.Geh.-Entlüftung bis in den LuFi-Kasten gepustet.

Ansonsten stimme ich Gunnar zu; schmeiss' raus den Kram !

Greetz
Taj
'91er XR 600 R
'99er Defender 110
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Naja, wenn die Entlüftung viel arbeitet würde ich sie gerade nicht rauswerfen. Dann nützt sie ja auch viel :-).

Und Michael hat recht: Auch über die Kopfentlüftung wird in erster Linie der Druck ausgeglichen, der durch den Kolben erzeugt wird.

@avior
Nur mal so interessenshalber: Wie funktioniert denn die Motorgehäuse-Entlüftung bei der FT genau? Die entlüftet sich doch irgendwie durch das Anlassergedöns. Wird die Entlüftung von dort einfach ins Freie geführt oder auch in den LuFi geleitet?

@Taj
Was ist denn das für'ne Ventildeckelentlüftung ?
Vermutlich ist da einfach ein Loch im Ventileinstell, in das sich jemand einen Anschluss für einen Schlauch geschraubt hat. So haben sich das jedenfalls viele hingebastelt. Erik verkauft die auch so.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
avior
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 44
Registriert: 23. August 2006, 23:21
Wohnort: Edewecht

Beitrag von avior »

Hallo Dominik,
um auf deine Frage zurück zu kommen. Die Motorentlüftung der FT wird von der Nähe des Anlasserflansches zu einem Ölabscheider vor dem Lufi geführt. von dort gibt es eine Verbindung zum Lufi aber auch einen Schlauch mit Pfropfen nach unten. Da kann dann das Öl abgelassen werden. Ich habe nun die Kopfentlüftung über ein T-Stück ebenfalls in den Ölabscheider geführt. Seitdem muß ich recht häufig dort das Öl ablassen.
Gruß Kristian.
alles was bebt lebt
Antworten