Auspuff und Krümmer in neuem Glanz?
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Auspuff und Krümmer in neuem Glanz?
Hallo.
Hätte jemand eine Idee wie ich einen alten Auspuff und Krümmer etwas erneuern kann? Es gibt ja so tolle Auspufflacke, aber ich weiß nicht was ich davon halten soll. Am Schalldämpfer mag das ja gehen, aber am Krümmer?
Danke
Hätte jemand eine Idee wie ich einen alten Auspuff und Krümmer etwas erneuern kann? Es gibt ja so tolle Auspufflacke, aber ich weiß nicht was ich davon halten soll. Am Schalldämpfer mag das ja gehen, aber am Krümmer?
Danke
Keramik-Beschichten ist gut und teuer. Molykote-Fett hilft gut - Elektropuzzi für Herdplatten ist auch prima (ein Super-Tip von Erik).
Kauf dir eine Einhandflex (Winkelschleifer) mit 14 mm Gewinde und die passende Stahlbürste, schrupp den Auspuff blank und nimm den Dupli Color Lack. Lass Dir nix anderes aufschwatzen, das ist wichtig!
Dann hast du ein bis zwei bis drei bis sieben bis ... Jahre Ruhe
beste grüsse
peterb
Kauf dir eine Einhandflex (Winkelschleifer) mit 14 mm Gewinde und die passende Stahlbürste, schrupp den Auspuff blank und nimm den Dupli Color Lack. Lass Dir nix anderes aufschwatzen, das ist wichtig!
Dann hast du ein bis zwei bis drei bis sieben bis ... Jahre Ruhe
beste grüsse
peterb
-
- XL Berater
- Beiträge: 216
- Registriert: 24. Juli 2007, 22:35
- Wohnort: 90571 Schwaig
Hi Zett,
zur Vollständigkeit hab ich noch Einen :
Da der Auspuff und der Krümmer meiner PD01 noch sehr gut aussah und ich ihn vor der braunen Veredelung schützen wollte hab ich alles Glasstrahlen und anschliessend Alu-Flammspritzen lassen.
Die Oberfläche ist am Schluss ein bischen rauher und kann mit gutem hitzefesten Lack ( aus der Dose ) geschwärzt werden.
Das hält, ist günstig und hält auch was aus.
Lordhelmchen
zur Vollständigkeit hab ich noch Einen :
Da der Auspuff und der Krümmer meiner PD01 noch sehr gut aussah und ich ihn vor der braunen Veredelung schützen wollte hab ich alles Glasstrahlen und anschliessend Alu-Flammspritzen lassen.
Die Oberfläche ist am Schluss ein bischen rauher und kann mit gutem hitzefesten Lack ( aus der Dose ) geschwärzt werden.
Das hält, ist günstig und hält auch was aus.
Lordhelmchen
Gruss aus Franken
...der Gewaltschrauber...
...der Gewaltschrauber...
Hallo... ich habe hier mal einen uralt Thread ausgegraben weil ich demnächst das selbe vor habe. Mein Krümmer und der Auspuff sehen nähmlich zum fürchten aus. Wollte den dann mit ner Bohrmaschine und so nem Bürstenaufsatz blank machen und mit Dupli Color lacken.
Ich hab nur noch eine Frage: Wenn ich den Krümmer abbau, muss ich dann auch neue Dichtungen dran machen?
Dachte mir auch wenn ich dann schon dabei bin mach ich gleich noch die Drossel raus. War heute bei einem Honda Händler und habe mal nachgefragt ob die mir nicht irgendetwas ausdrucken können womit ich dann zum Tüv gehen kann ums mir eintragen zu lassen. Der Typ meinte dann das er leider nicht befugt wäre so was zu machen aber ich soll das Teil einfach rausbauen und gut is.
Viele Grüße Nitya
Ich hab nur noch eine Frage: Wenn ich den Krümmer abbau, muss ich dann auch neue Dichtungen dran machen?
Dachte mir auch wenn ich dann schon dabei bin mach ich gleich noch die Drossel raus. War heute bei einem Honda Händler und habe mal nachgefragt ob die mir nicht irgendetwas ausdrucken können womit ich dann zum Tüv gehen kann ums mir eintragen zu lassen. Der Typ meinte dann das er leider nicht befugt wäre so was zu machen aber ich soll das Teil einfach rausbauen und gut is.
Viele Grüße Nitya
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Juli 2006, 13:16
- Wohnort: Dachau
- Kontaktdaten:
Hallo Nitya,
ich habe das diesen Sommer auch gemacht, abbauen der Anlage stellt kein größeres Problem dar und mit der Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz entlacken geht ganz gut und relativ schnell. Leider habe ich nicht den Tipp mit "Dupli Color" befolgt und zunächst Zinkspray und eine andere Spraydose Auspufflack, der angeblich auch bis 800° halten soll, verwendet. Nach der ersten Ausfahrt gabs dann prima Blasen und verbrannnten Lack an Auspuff und Krümmer, also alles noch mal runter und das ganze von vorn, diesmal nur mit Dupli-Color. Das hält ganz gut, solange die Kiste vorwiegend im Trockenen bewegt wird, nach einer Regenausfahrt musste ich am Krümmer schon wieder etwas nachbessern, aber das ist ja schnell gemacht. Dichtungen würde ich unbedingt erneuern, die Verbindung Krümmer-Auspuff dürfte nach einigen tausend Kilometern Gebrauch eh am Ende sein und die Krümmerdichtungen sind ja eigentlich Quetschdichtungen und damit wohl für einmalige Montage gedacht. Kostet aber nicht die Welt, bei Erik waren das für die S um die 16 Euro. Die Drosseln im Krümmer sind nur in den seltensten Fällen noch vorhanden, was die Sache nicht legaler macht, aber offiziell geht da wohl nichts und einen Eintrag dürfte der TÜV ohne umfassende Gutachten ablehnen.
Viel Erfolg,
Bernhard
ich habe das diesen Sommer auch gemacht, abbauen der Anlage stellt kein größeres Problem dar und mit der Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz entlacken geht ganz gut und relativ schnell. Leider habe ich nicht den Tipp mit "Dupli Color" befolgt und zunächst Zinkspray und eine andere Spraydose Auspufflack, der angeblich auch bis 800° halten soll, verwendet. Nach der ersten Ausfahrt gabs dann prima Blasen und verbrannnten Lack an Auspuff und Krümmer, also alles noch mal runter und das ganze von vorn, diesmal nur mit Dupli-Color. Das hält ganz gut, solange die Kiste vorwiegend im Trockenen bewegt wird, nach einer Regenausfahrt musste ich am Krümmer schon wieder etwas nachbessern, aber das ist ja schnell gemacht. Dichtungen würde ich unbedingt erneuern, die Verbindung Krümmer-Auspuff dürfte nach einigen tausend Kilometern Gebrauch eh am Ende sein und die Krümmerdichtungen sind ja eigentlich Quetschdichtungen und damit wohl für einmalige Montage gedacht. Kostet aber nicht die Welt, bei Erik waren das für die S um die 16 Euro. Die Drosseln im Krümmer sind nur in den seltensten Fällen noch vorhanden, was die Sache nicht legaler macht, aber offiziell geht da wohl nichts und einen Eintrag dürfte der TÜV ohne umfassende Gutachten ablehnen.
Viel Erfolg,
Bernhard
Für mich ist der Edelstahlkümmer das Beste, dann folgt Dupli-Color von Erik.
Sand- oder Glasperlstrahlen ist sicherlich die gründlichste Basis, es geht aber auch so:
Vorbehandlung damit der Krümmerlack länger hält:
Erst grob mit Schmirgelpapier entrosten, entstauben un dann satt mit FERTAN einem Rostumwandler einpinseln. Dann nochmal mit Wasser feucht machen und luftdicht in einen Müllsach stecken. Das Zeug wirkt nur solange wie es feucht gehalten wird und wandelt die Eisenoxidpartikel in den Rostporen in eine stabilere Verbindung um.
Da sind Tanine drin, dieser Gerbstoff der Dir im Schwarzen Tee und sehr Trockenem Rotwein den Mund zusammenzieht. Du könntest Fertan theoretisch trinken.
Nach 24 Std. abwischen, mit einem feuchten Lappen die Reste entfernen und dann erst lackieren. Du wirst sehen, dass die ehemals rostigen Stellen schwarz geworden sind, auf dem blanken Metall bewirkt Fertan nichts und lässt sich abwischen.
Das wird nicht ewig halten, da die Rostporen meist zu tief im Stahl drin sitzen. Aber es verlängert die Zeit bis die ersten Rostbläschen wieder durchkommen um ca. 1-2 Jahre.
Entrosten mit der rotierenden Stahlbürste auf der Bohrmaschine ist meiner Meinung nach sehr sehr schlecht!
Blanke Stahlpartikel werden durch die Bürste über die offenen und doch recht tiefen Rostporen getrieben und decken sie zu. Der Gammel kommt nach kurzer Zeit wieder durch. Ist meine traurige Erfahrung. Es sieht nur optisch gut aus! Also nur von Hand mit Schmirgelpapier entrosten, dann bleiben die Rostporen offen und Fertan kann in die Poren eindringen.
Viel Erfolg!
Sand- oder Glasperlstrahlen ist sicherlich die gründlichste Basis, es geht aber auch so:
Vorbehandlung damit der Krümmerlack länger hält:
Erst grob mit Schmirgelpapier entrosten, entstauben un dann satt mit FERTAN einem Rostumwandler einpinseln. Dann nochmal mit Wasser feucht machen und luftdicht in einen Müllsach stecken. Das Zeug wirkt nur solange wie es feucht gehalten wird und wandelt die Eisenoxidpartikel in den Rostporen in eine stabilere Verbindung um.
Da sind Tanine drin, dieser Gerbstoff der Dir im Schwarzen Tee und sehr Trockenem Rotwein den Mund zusammenzieht. Du könntest Fertan theoretisch trinken.
Nach 24 Std. abwischen, mit einem feuchten Lappen die Reste entfernen und dann erst lackieren. Du wirst sehen, dass die ehemals rostigen Stellen schwarz geworden sind, auf dem blanken Metall bewirkt Fertan nichts und lässt sich abwischen.
Das wird nicht ewig halten, da die Rostporen meist zu tief im Stahl drin sitzen. Aber es verlängert die Zeit bis die ersten Rostbläschen wieder durchkommen um ca. 1-2 Jahre.
Entrosten mit der rotierenden Stahlbürste auf der Bohrmaschine ist meiner Meinung nach sehr sehr schlecht!
Blanke Stahlpartikel werden durch die Bürste über die offenen und doch recht tiefen Rostporen getrieben und decken sie zu. Der Gammel kommt nach kurzer Zeit wieder durch. Ist meine traurige Erfahrung. Es sieht nur optisch gut aus! Also nur von Hand mit Schmirgelpapier entrosten, dann bleiben die Rostporen offen und Fertan kann in die Poren eindringen.
Viel Erfolg!
Bub, bub, bub...