Oelsieb bypass??
Moderator: Kristian
Oelsieb bypass??
Gibt es ein bypass falls der oelsieb mal "zu" sein sollte?
Jeden Tag erhöht sich zwangsläufig die Zahl derer die mich am Arsch lecken können!
Danke Gunnar, da ich ich nicht weis wie lange das schon her ist, ist es glaub ich das beste ich zieh mal den Sieb raus.
Muss dazu alle oel raus oder geht das mit oel drin und auf seitenständer.
Und sind dah noch wichtige sachen worauf ich achten muss beim abschrauben vom rechten seitendeckel?
Muss dazu alle oel raus oder geht das mit oel drin und auf seitenständer.
Und sind dah noch wichtige sachen worauf ich achten muss beim abschrauben vom rechten seitendeckel?
Jeden Tag erhöht sich zwangsläufig die Zahl derer die mich am Arsch lecken können!
das öl wird rauslaufen wenn du den deckel (xl dem seitenständer) stehend ausbaust.
wenig öl läuft raus wenn du die karre ablegst.
beim einbau darauf achten das der dekohebel (bzw. die nocke) runtergedrückt wird. ansonsten gibts wie schon öfters beim deckelanziehen ein leises klack und die nocke ist abgebrochen.
gruss peter
wenig öl läuft raus wenn du die karre ablegst.
beim einbau darauf achten das der dekohebel (bzw. die nocke) runtergedrückt wird. ansonsten gibts wie schon öfters beim deckelanziehen ein leises klack und die nocke ist abgebrochen.
gruss peter
Nur Seitenständer langt nicht.
Lege die Maschine auf die linke Seite, Lenker auf einer Decke abfedern. Dann Bodenblech, Fußraste, Bremshebel, Kupplungszug, Dekozüge ab, Scrauben raus und der Deckel geht ab. Achtung Dichtung nicht zerreißen, mit einem Messer vorsichtig abschaben. Kupplungsdruckhut nicht verlieren.
Sieb reinigen. Wieder einsetzen.
Kupplungsdruckhut wieder im Deckel einklemmen und Deckel vorsichtig wieder drauf, dabei den Autodeko etwas hochziehen (11 Uhr). Deckel schließt dann von selber relativ leicht. Schrauben, Bremshebel, Kupplungszug, Autodekozug, Bodenblech dran, fertig.
Hi Peter, nicht runter, etwas nach oben.
Gruß
Gunnar
Lege die Maschine auf die linke Seite, Lenker auf einer Decke abfedern. Dann Bodenblech, Fußraste, Bremshebel, Kupplungszug, Dekozüge ab, Scrauben raus und der Deckel geht ab. Achtung Dichtung nicht zerreißen, mit einem Messer vorsichtig abschaben. Kupplungsdruckhut nicht verlieren.
Sieb reinigen. Wieder einsetzen.
Kupplungsdruckhut wieder im Deckel einklemmen und Deckel vorsichtig wieder drauf, dabei den Autodeko etwas hochziehen (11 Uhr). Deckel schließt dann von selber relativ leicht. Schrauben, Bremshebel, Kupplungszug, Autodekozug, Bodenblech dran, fertig.
Hi Peter, nicht runter, etwas nach oben.
Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moinsen!
Ja, das Öl muss raus, sonst flutest du deine Werkstatt
. Außerdem kannst du ja auch gleich die Gelegenheit nutzen und deiner XL neues Öl verpassen.
Beim Abbauen des Kupplungsdeckels gibt es eigentlich nichts weiter zu beachten, dafür aber beim Wiederanbauen:
Du musst den Auto-Deko-Hebel am Kupplungsdeckel zurückziehen, wenn du den Kupplungsdeckel wieder auf den Motor setzt, sonst brichst du den Nocken des Auto-Deko-Mechanismuses im Motor ab (Du wärst allerdings nicht der Erste, dem das passiert
).
Bei mir ist es bisher immer so gewesen, dass ich beim Wiederanbau den Kupplungsdeckel ohne Kraft mit der Hand aufsetzen konnte, bis Dichtfläche an Dichtfläche lag (mit zurückgezogenem Auto-Decko-Hebel natürlich) , noch nie musste ich den Deckel mit den Schrauben in seinen korrekten Sitz "zwingen". Also: Wenns aufeinmal hakt beim Wideraufsetzen, schau nochmal nach, ob auch alles passt.
Ach ja: Ne neue Dichtung schadet auch nie
Viel Spaß beim Basteln!
Gruß Domo
Ui, ihr seid ja alle schnell
Ja, das Öl muss raus, sonst flutest du deine Werkstatt

Beim Abbauen des Kupplungsdeckels gibt es eigentlich nichts weiter zu beachten, dafür aber beim Wiederanbauen:
Du musst den Auto-Deko-Hebel am Kupplungsdeckel zurückziehen, wenn du den Kupplungsdeckel wieder auf den Motor setzt, sonst brichst du den Nocken des Auto-Deko-Mechanismuses im Motor ab (Du wärst allerdings nicht der Erste, dem das passiert

Bei mir ist es bisher immer so gewesen, dass ich beim Wiederanbau den Kupplungsdeckel ohne Kraft mit der Hand aufsetzen konnte, bis Dichtfläche an Dichtfläche lag (mit zurückgezogenem Auto-Decko-Hebel natürlich) , noch nie musste ich den Deckel mit den Schrauben in seinen korrekten Sitz "zwingen". Also: Wenns aufeinmal hakt beim Wideraufsetzen, schau nochmal nach, ob auch alles passt.
Ach ja: Ne neue Dichtung schadet auch nie

Viel Spaß beim Basteln!
Gruß Domo
Ui, ihr seid ja alle schnell

Das muss kesseln!
Re: Oelsieb bypass??
Mahlzeit!Shifty hat geschrieben:Gibt es ein bypass falls der oelsieb mal "zu" sein sollte?
Ja! bei meinen S-Seitendeckeln ist eine 10mm-Bohrung zur Umgehung des Siebs im Dichtsteg.
Greetz, der Geier, nicht elegant, die Lösung, aber immer noch besser wie Notstromagregate am Meer nicht vor Überflutung zu schützen...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Doch, einen Punkt halte ich für durchaus erwähnenswert. Auf der Kickstarterwelle sitzt gegen den Deckel hin eine Anlaufscheibe, die meist beim Abnehmen des Deckels an diesem haften bleibt. Dieser Scheibe sollte man dahingehend besondere Aufmerksamkeit schenken, daß sie nicht ins Gehäuse fällt und im ungünstigen Fall dort in den Tiefen oder anderweitig verschwindet. Jedem zweiten Motor, den man in die Finger kriegt, fehlt die Scheibe. Analoges gilt auf der Gegenseite für die Schaltwelle.Beim Abbauen des Kupplungsdeckels gibt es eigentlich nichts weiter zu beachten
Grüße
Harald
Re: Oelsieb bypass??
diese bohrung (achtung schlechtes bild) ist leider nicht bei allen s Modellen vorhanden.der Geier hat geschrieben: Ja! bei meinen S-Seitendeckeln ist eine 10mm-Bohrung zur Umgehung des Siebs im Dichtsteg.
gruss peter
@Geier
.
Viele Grüße,
Dominik
Irrtum. Die Bohrung ist lediglich dafür da, damit bei schräg stehendem oder liegendem Motorrad das Öl auch aus dem Seitendeckel zurückfließen kann. Wenn du den Ölkreislauf erst einmal verstanden hast, wirst du feststellen, dass das Loch gar nicht am Sieb vorbei führtJa! bei meinen S-Seitendeckeln ist eine 10mm-Bohrung zur Umgehung des Siebs im Dichtsteg.

Viele Grüße,
Dominik
Mahlzeit!
Mein Deckel sieht anders aus... Ja ham mir denn scho Weihnachten??
Die Japsen haben wohl jede Woche was anderes gebaut?!
Ich hab die Bohrung aber nicht diese Gußverbindung zwischen oben und ganz unten... die Mitte ist offen!?
Greetz, der Geier, da schägt's ja dreihundertundzwölfzig...

Mein Deckel sieht anders aus... Ja ham mir denn scho Weihnachten??
Die Japsen haben wohl jede Woche was anderes gebaut?!
Ich hab die Bohrung aber nicht diese Gußverbindung zwischen oben und ganz unten... die Mitte ist offen!?
Greetz, der Geier, da schägt's ja dreihundertundzwölfzig...

Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de