Von einem der auszog das Polrad zu wechseln...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Von einem der auszog das Polrad zu wechseln...

Beitrag von TTausLübeck »

Von einem der auszog das Polrad zu wechseln...

Natürlich den altbewährten Abzieher 22x1,5 nach entfernen des Deckels und Sicherungsschraube in das Polradinnengewinde eingeschraubt und mit Schlagschrauber angezogen - leider rührt sich nichts...
also mehr einschrauben - mit der folge das der Abzieher total sein Gewinde zerlegt!

Das Polrad ist unbeschädigt - also schnell ein Abzieher bei Louis gekauft-leider hat der eine recht schmale Kante und ein langen Bolzen in der mitte der das gleich Gewindemaß hat wie die Sicherungsschraube d.h. bei benutzen ist die Gefahr das das Innegewinde in der Kurbelwelle kaputt geht...

Die Lösung bei verwenden des billigen Louis Abzieher:

Aus dem Bolzen des Abziehers ein Druckstück gefertigt was das Kurbelwellengewinde sicher schützt - eingeschaubt

den Abzieher eingeschraubt und gegengehalten beim anziehen der eingesetzten orginalen Polradsicherungsschraube

bis das max. Drehmoment erreicht ist- nicht mehr sonst ist ja der Abzieher wieder hin -

und mit einem 500g Hammer schön beherzt und gerade auf den Abzieher schlagen,fertig!

Hab schon einige Polräder demontiert aber so ein hardnäckigen Fall hatte ich auch noch nicht- bin kein Freund von

auf die KW schlagen aber in diesen Fall notwendig , es half auch nicht mit Heißluftfön warm zu machen.

Hatte ein echten !00% Oberrestaurator zu rate gezogen - er hatte recht (empfahl sogar ein 1000g Hammer).




Mit dem Druckstück anfertigen kann man sich sparen wenn man ein Abzieher wie Gunnar verwendet -

hat da einer die Bezugsadresse?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Tino,

toll beschrieben.

Ja so ein Hammer der kann schon viel bewirken.
Ähm, zu meinem Abzieher, siehe Bild unten. Da braucht man sich keinen Schutz für das KW-Innengewinde ausdenken, da er platt aufsetzt.
Ich bin der Festen Meinung, das man hier auch eine LKW-Radschraube nehmen kann, die soll auch 22*1,5mm haben.
Also jetzt liebe LKW-Kenner, wo gibt es die Schraube? Ich habe meinen Abzieher aus der Bucht.

Gruß
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
HSS
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 2. April 2011, 16:08

Beitrag von HSS »

hi!
LKW´s der Marke MAN haben ein M22x1,5 Gewinde, also ab in die nächste MAN Werkstätte :D
lg Hans
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hat Dir wahrscheinlich einer mit dem Schlagschrauber angezogen... 22x1,5mm ist ein Hinterachsgewinde, gibts z.B. bei Kawa. :D
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Das gleiche Problem hatte ich bei der K0 auch. Funktioniert hats nur mit Wärme. (Hat die XL 500 auch so ein umgedrehtes Polrad ?)

Den Abzieher ordentlich anziehen, nach dem mäßigen Erwärmen reichte ein mittelschwerer Schlag auf die Schraube und ab war das Polrad.

Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hab mir ja auch gerade ein 250 Polrad auf meinen Crosser geschraubt ( für Uelzen :D ). Mein Abzieher ist fast baugleich wie Gunnars, war ne gefühlte Sekunde mit dem Schlagschrauber und ich hatte es ab.
Ich glaub der Schlagschrauber wird langsam aber sicher zu meinem Lieblingswerkzeug.

Gruß Jörg
Intruder
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 20. Juli 2011, 02:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Intruder »

Hallo,
sitzt bei euch der 22er Einsatz bis auf Anschlag oder wird dieser nur im Gewinde gehalten?
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Re: Von einem der auszog das Polrad zu wechseln...

Beitrag von TTausLübeck »

TTausLübeck hat geschrieben:Von einem der auszog das Polrad zu wechseln...


Die Lösung bei verwenden des billigen Louis Abzieher:

Aus dem Bolzen des Abziehers ein Druckstück gefertigt was das Kurbelwellengewinde sicher schützt - eingeschaubt

den Abzieher eingeschraubt und gegengehalten beim anziehen der eingesetzten orginalen Polradsicherungsschraube

bis das max. Drehmoment erreicht ist- nicht mehr sonst ist ja der Abzieher wieder hin -

und mit einem 500g Hammer schön beherzt und gerade auf den Abzieher schlagen,fertig!


Mit dem Druckstück anfertigen kann man sich sparen wenn man ein Abzieher wie Gunnar verwendet -
ließ nochmal...

zu deiner Frage:
Anziehen nicht über den max. Drehmoment sonst ist der Abzieher schrott.
bei verwenden des Louies Abzieher gilt das gleiche für die Innenschraube.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Antworten