Pleulsatz

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Gunnar,
hier in Hamburg kostet das Aus- und Eindrücken mit entsprechenden Ausrichten ca. 60.- €
danke, ich hatte vermutet, daß es teuerer sein würde.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Kannst du mir bitte auch einen Pleuelsatz mitbestellen? Danx :D !

Was ist denn eigentlich aus dem Workshop geworden? Steht da schon ein Termin fest? Ich fände zwischen Weihnachten und 9. Januar super, weil ich da eh soviel frei habe :-))

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Dominik, Hallo Michael,

habe Eure Bestellungen mit angegeben. Wenn ich neue Infos habe komme ich auf Euch zu.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Hallo Leute,

falls ein Workshop geplant ist (bezüglich Pleuelsatz) , wäre ich froh, wenn's im neuen Jahr wäre. Am 1. oder 2. Wochenende hätte ich bestimmt Zeit, vielleicht auch in der Woche :) .

Gruß Günter
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

da ich noch drei Sätze liegen habe, benötige ich zu Zeit keinen Pleuelsatz.

Wenn die 60,- € Aktion abgeschlossen ist würde ich gern mal so eine KW sehen.

Ich wurde nach einem Workshop bzgl. der KW gefragt. Den wird, es bis auf weiteres, bei mir nicht geben solange die Problematik mit dem Zentrifugalfilter nicht gelöst ist.

Wir hatten uns ja schon, nach dem Vergaserworkshop, dadrüber Gedanken gemacht, haben aber noch keine Lösung gefunden. Gern können wir das Thema, bei einem weiterm Workshop, (z.B. Zylinderkopf) wieder aufgreifen.
Schöne Grüsse

Erik
gast

Beitrag von gast »

Hallo!

wo genau liegt denn die Problematik mit dem Zentrifugalfilter?

Mit Zentrifugalfilter ist doch der Blechdeckel auf einer Seite der KW gemeint, oder?
Dieser lässt sich jedenfalls mit einem Stiftzieher und durch anheften(leichtes anschweißen) einer Schraube leicht von der KW lösen.

Gruß Roland
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

runter ja, aber wieder rauf :?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
gast

Beitrag von gast »

na einfach wieder aufdrücken. Ich hab damals zur Sicherheit noch etwas Dichtmasse verwendet.
Falls der Deckel nicht mehr hält, muß vorher der Rand etwas geweitet werden.

edit: zum wieder aufdrücken können u.a. auch ein paar Schraubzwingen verwendet werden.

Gruß Roland
gast

Beitrag von gast »

volkerxl hat geschrieben:runter ja, aber wieder rauf :?
@Volker - nachdem Du mir ja freundlicher Weise eine "schrottreife" Kurbelwelle hast zukommen lassen, hab ich jetzt Zeit gefunden ein paar Versuche zu starten , wie der Zentrifugalfilter am einfachsten wieder montiert wird.
Runter geht der Deckel am besten, indem man ihn beim auspressen des Pleuelbolzen gleich mitabdrückt. (Bild02)
Zum montieren des Deckels, hab ich eine kleine Hilfe gebaut, die drückt ihn über das Gewinde an der KW wieder auf.
Vorher muß aber der scharfe Grat an KW entfernt werden, sonst geht's nicht.
Die Dichtheit des Deckels hab ich noch mit 1 bar Luftdruck überprüft, zur absoluten Sicherheit könnte man auch noch etwas Dichtmasse bei der Montage verwenden.
Das wieder Zusammenpressen der einzelnen KW-Teile ist auch kein Problem, nur das ausrichten dauert "recht lange". Mal sehen ob's mit einer Presshilfe, die ich noch bauen will, dann etwas schneller geht.

Gruß Roland

hier mal ein paar Bilder von der Aktion, leider macht das Forum nach 3 Bildern schon dicht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

leider macht das Forum nach 3 Bildern schon dicht
in einem neuen beitrag aber nicht
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Roland,

da hast du ja ein tolles Teil zum Aufdrücken des Deckels gebaut. Hochachtung.
Es geht auch anders: Ist meinem "Pleuelsatzeinbauer" passiert, er wollte nichts kaputtmachen. :D

Hubzapfen an der Wange ohne Deckel ausdrücken, Hubzapfen steckt noch in der Wange mit Deckel.
Jetzt nicht den ganzen Zapfen da auch noch durchdrücken, da würde der Deckel mit rausfliegen aber der defekte Hubzapfen würde auch die Passung ruinieren.
Also Loch in den Hubzapfen bohren, kräftige Stange durchstecken, Wange schön warm machen und den Zapfen mit einer Maschine herausziehen.
Deckel bleibt drauf.
Zusammen ist einfach mit einer guten Presse. Ausrichten macht der Profi auch in kürzerer Zeit.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Moin,

wer ist denn hier unser begabter Gast - bist Du das Hopper???

Logg Dich doch mal ein :D

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
gast

Beitrag von gast »

Gunnar_HH hat geschrieben:Hallo Roland,

da hast du ja ein tolles Teil zum Aufdrücken des Deckels gebaut. Hochachtung.
Es geht auch anders: Ist meinem "Pleuelsatzeinbauer" passiert, er wollte nichts kaputtmachen. :D

Hubzapfen an der Wange ohne Deckel ausdrücken, Hubzapfen steckt noch in der Wange mit Deckel.
Jetzt nicht den ganzen Zapfen da auch noch durchdrücken, da würde der Deckel mit rausfliegen aber der defekte Hubzapfen würde auch die Passung ruinieren.
Also Loch in den Hubzapfen bohren, kräftige Stange durchstecken, Wange schön warm machen und den Zapfen mit einer Maschine herausziehen.
Deckel bleibt drauf.
Zusammen ist einfach mit einer guten Presse. Ausrichten macht der Profi auch in kürzerer Zeit.

Gruß
Gunnar
@ Gunnar - wie heißt es so schön: viele Wege führen nach Rom
Bei all dem Schmodder der sich mit der Zeit unter dem Deckel ansammelt, ist mir die Variante "Deckel abdrücken" lieber.
Dass die Passung an der KW Schaden nimmt, wenn man den verschlissenen Pleuelbolzen durchpresst, kann ich nicht bestätigen. Bei den Versuchen hab den hinigen Bolzen mehrmals durch die Wange gedrückt und keinen sicht- bzw. messbaren Schaden gesehen.
Betreff Deine Aussage: "Ausrichten macht der Profi auch in kürzerer Zeit"
würden mich genaue Minutenangaben interessieren.

@ tjark - richtig geraten, vor der XR bin ich 8 Jahre XL gefahren.

Gruß Roland
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

gast hat geschrieben: @ tjark - richtig geraten, vor der XR bin ich 8 Jahre XL gefahren.
Gruß Roland
Moin,

bei der sauberen Arbeit hab ich auf niemand anderen getippt :wink:
Hab übrigens bei schönem Wetter den Unterschied der Lambda-Anzeige ausprobiert. 10 Grad mehr an Außentemperatur wirken sich nur unwesentlich aus (12,5 zu 12,3).

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
gast

Beitrag von gast »

tjark hat geschrieben: Moin,
bei der sauberen Arbeit hab ich auf niemand anderen getippt :wink:
Hab übrigens bei schönem Wetter den Unterschied der Lambda-Anzeige ausprobiert. 10 Grad mehr an Außentemperatur wirken sich nur unwesentlich aus (12,5 zu 12,3).

Gruß

Jörg
@ Jörg - Danke für die Info

Inzwischen hab ich mein XL500 Kurbelwellen-Experiment auch beendet.
Das Zusammenpressen der KW geht mit einer "Presshilfe" wesentlich leichter und erspart das ausrichten.
Nach dem Pressen hab ich einen Rundlauf von 0,04mm gemessen.
Haben eigentlich alle XL500 Kurbelwellen auf der Deckelseite einen Ø von 136,5mm ? Wär interessant zu wissen, dann könnt ich die Hilfsmittel evtl. dem Hamburger Workshop stiften. :)

Gruß Roland
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten