Vergaserproblem

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Vergaserproblem

Beitrag von Domo »

Moin!
Ich habe folgendes Problem:
Ich hatte mir vor längerer Zeit mal eine XL500S (mit PD02-Motor und R Vergaser) zugelegt. Die Kiste hatte allerdings immer das Problem, dass sie nie ohne Choke laufen wollte. Ich habe den Vergaser daraufhin zerlegt: Von innen sieht das Teil aus wie neu!! Kein Dreck, kein verharztes Öl oder sonst wie wie was drin! Auch die Düsen sahen alle noch prima aus. Um zu testen, ob das Problem am Vergaser liegt habe mir daraufhin im Forum einen S Vergaser erstanden. Der S Vergaser war von innen ziemlich oxidiert und die Düsen waren auch nicht mehr die besten. Ich habe ihn dann mit ein paar noch halbwegs gut aussehenden Düsen bestückt und in meine Xl500S eingebaut....und siehe da: Sie läuft! Auch ohne Choke! Die böse überraschung kam dann allerdings kurz nach TÜV und Zulassung, als ich nach 120km auf Reserve drehen musste :eek: ! Ich war zwar noch nicht an der Tanke, aber geschätzt dürfte der Verbauch bei ca. 6l/100km liegen.
Nun würde ich natrülich gerne den R Vergaser zum Laufen bringen, weil er halt in einem absolut super Zustand ist. Ich habe den Vergaser nun bestimmt schon zum 5. mal zerlegt, mehrere male mit Druckluft druchgeblasen und so ziemlich slle Düsen ausgetauscht (Gunnar hatte mir beim Jule-Club-Stammtisch einen kompletten Rep.-Satz gegeben). Aber nach wie vor läuft die Maschine nur mit mindestens halb gezogenem Choke. Sobald man den Choke rausnimmt kriegt die Kiste Zündaussetzer, verschluckt sich, nimmt nur widerwillig Gas an und geht ziemlich schnell aus, wenn man nicht permanent mit dem Gashahn spielt. Ich hab gestern nochmal ne kleine Runde mit der Maschine ins Nachbardorf gedreht: Mit halb gezogenem Choke lief die Kiste gut. Ich hab dann mal zum Testen bei ca. 50km/h den Choke ganz reingeschoben: Der Motor ging zwar nicht aus, fing aber sofort an sehr unruhig zu laufen. Sobald man allerdings am Hahn gezogen hat, warr die Welt wieder in Ordnung, dann ist sie ohne verschlucken, etc. sofort super losgezogen.
Meine Vermutung ist, dass die Maschine mit dem R Vergaser im Stand, bzw. bei wenig Gas zu mager läuft. Die Gemischregulierschraube ist z.Zt. 2 Umdrehungen draußen, hatte da auch mal ein wenig rumgestellt, was allerdings nichts am Problem geändert hat. Die Teillastdüse ist eine 55er und die Hauptdüse eine 130er. Die Düsennadel hängt in der mittleren Kerbe. Beschleunigerpumpe und Air-Cut-Ventil sind i.O.. O-Ring der Gemischregulierschraube und hinter dem Air-Cut-Ventil-Deckel habe ich getauscht (...und die alten vorher auch rausgenommen :wink: ). Ich habe die Kiste ebend nochmal angeschmissen und mit halb gezogenem Choke laufen lassen (dann läuft sie ja wie gesagt gut..) und den Vergaser mal in Bremsenreiniger "gebadet", weil ich noch die Theorie hatte, dass der Vergaser evtl. am Deckel und an der Achse, wo der Schieber dran hängt, Fremdluft zieht. Es war aber keine Drehzahlerhöhung feststellbar.
Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand von euch noch ne Ideen, woran das liegen könnte?
Ach ja: Hab nochmal in die Rep.-Anleitung geschaut: Zur Zeit ist kein "Düsenhalter" (Pos.16, Bild 137) montiert, aber der wird wohl damit nichts zu tun haben, oder?
Gruß (ein ratloser) Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

hm,
vielleicht ist ultra schall deine letzte hoffnung :oops:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Ich glaube, dass der S Auspuff anders ist, und die Abstimmung Vergaser-Auspuff dann nicht mehr hinhaut. Allgemein säuft die S glaube ich gerne mehr Sprit. Kann mit der normalerweise (beim S-Vergaser) fehlenden Beschleunigerpumpe zu tun haben.

Gruß Günter
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
volkerxl hat geschrieben:hm,
vielleicht ist ultra schall deine letzte hoffnung :oops:
Naja, der R Vergaser sieht von innen aus wie neu, deshalb frage ich mich, ob das überhaupt was bringen würde...ich werde mal ein Foto vom Innenleben machen und posten.
Der S-Vergaser hätte mit Sicherheit eine Ultraschallreinigung und einen neuen Düsensatz nötig! Aber irgendwie sträube ich mich innerlich dagegen in den Vergaser Geld zu stecken, wenn ich noch einen (zumindest optisch) tippi-toppi-Vergaser zuhaus liegen hab...
Hab vorhin wieder den S-Vergaser montiert und mich mit dem letzten Tropfen Sprit zur Tanke gerettet...Ergebnis: 6,1l/100km :roll:
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin
Nu komm ich als eingefleischter XL/S Treiber :D
Meine S Verbraucht zwischen 5-5,5 l
Reichweite so ca 170km

Dein Vergaser muss wohl mal komplett Überholt werden
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Domo,

schraub doch mal eine 155er Düse in den sauberen "R"-Vergaser und berichte. Ich kenne das Problem möglicherweise, nur andersrum :D

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Na, bei dir ist der Fehler ja schon sauber eingegrenzt :-).

BTW: 6 Liter auf hundert sind für eine abgehangene S völlig in Ordnung. Der höhere Verbrauch ist auf die fettere Grundabsimmung aufgrund der fehlenden Beschleunigerpumpe zurückzuführen.

Mit dem R-Vergaser bist du auf jeden Fall ganz offensichtlich zu mager unterwegs. Persönlich würde ich auch zu Ultraschall raten. Es geht nichts über einen taufrischen Vergaser. Alternativ könntest du natürlich auch einen gebrauchten von einer R einbauen. Gibt es doch wie Sand am Meer. Inzwischen ist das XL-Zeug aber in einem Alter angelangt, in dem man es sowieso einmal frisch machen sollte, finde ich. Ich würde daher mein Glück nicht mehr unbedingt mit Gebrauchtteilen versuchen, sondern eher die vorhandenen aufbereiten.

Viele Grüße, Dominik
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Na, dann bin ich ja halbwegs beruhigt, dass 6l/100km für einen S Vergaser durchaus normal sind...dann ist ja zumindest mal ein Vergaser i.O. :)
Denn stellt sich ja jetzt nur noch die Frage, warum die Maschine mit dem R Vergaser zu mager läuft :gruebel: ? Ich hab den R Vergaser mal kurz geöffnet und ein paar Fotos geschossen. Für meinen Geschmack sieht das Teil von innen piko-bello aus, was meint ihr? Ob das Teil vorher schonmal ultraschallgereinigt worden ist, weiß ich natürlich nicht. Ich kann mir grad irgendwie nur schwer vorstellen, dass bei einem Vergaser, der ja eigentlich noch super aussieht (...,also vermutlich auch schonmal gereinigt worden ist), irgendwo im inneren einen verstopften Kanal o.Ä. hat, zumal ich ja alle Kanäle (zumindest die, die ich gefunden habe) mehrmals mit Druckluft durchgeblasen habe.
Eine weitere Idee von mir war, dass der Vergaser selbst irgendwo Fremdluft zieht, z.B. an der Achse, wo außen die Bowdenzüge dranhängen, da habe ich nämlich keine Dichtungen gefunden, nur so eine große Kunststoffseite, die auf der Innenseite auf der Achse saß. Die Dichtung unter dem schwarzen Deckel ist i.O., an die U-Scheibe der beiden Schrauben habe ich auch gedacht.
Wenn ihr auch keine Ideen mehr habt, werde ich natürlich um ein Ultraschallbad nicht herumkommen.
Gruß Domo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

das kritische am "mit druckluft durchblasen " ist, das schmutzpartikel evl. noch tiefer in kanäle reingedrückt werden. vor allem in kanäle die du so nicht einsehen kannst.

und ich persönlich finde 6 l /100km schon sehr viel. fahre allerdings keine s sondern r. ich habe allerings selten über 3,5 l/ 100 und kenne keinen grund warum das mit dem s vergaser so sehr viel mehr sein soll.

dominik, kannst du mir das erklären :roll:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
volkerxl hat geschrieben:das kritische am "mit druckluft durchblasen " ist, das schmutzpartikel evl. noch tiefer in kanäle reingedrückt werden. vor allem in kanäle die du so nicht einsehen kannst.
..denn war das wohl doch keine sooo gute Aktion von mir, so ein Sch***! Aber gut, eine Verschlechterung ist immerhin nicht eingetreten....
Denn komme ich jetzt wohl tatsächlich nicht mehr ums Ultraschallbad herum...
volkerxl hat geschrieben:und ich persönlich finde 6 l /100km schon sehr viel. fahre allerdings keine s sondern r. ich habe allerings selten über 3,5 l/ 100 und kenne keinen grund warum das mit dem s vergaser so sehr viel mehr sein soll.

dominik, kannst du mir das erklären :roll:
Naja, weil der S Vergaser keine Beschleunigerpumpe und dafür aber ne 155er HD drin hat...
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Hallo!!!!

Die Mutter die auf der Chokeseite das Blechpaket hält sieht nicht ganz so aus wie bei meiner. Wenn Du "Gas" gibst zieht die Feder des Beschleunigerpumpenantriebs zeitversetzt nach?
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo Domo, schick mir mal ne PN mit deiner Tel. Nummer.
Habe nicht die Muße das alles zu schreiben.
Natürlich nur wenn du Lust hast.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Scooterbc hat geschrieben:Hallo!!!!

Die Mutter die auf der Chokeseite das Blechpaket hält sieht nicht ganz so aus wie bei meiner. Wenn Du "Gas" gibst zieht die Feder des Beschleunigerpumpenantriebs zeitversetzt nach?
Die Beschleunigerpumpe funktioniert einwandfei: Wenn ich Gas gebe wird über diesen Hebelmechanismus und diese Feder der Stift der Beschleunigerpumpe nach unten gdrückt und Kraftstoff eingespritzt.
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

und ich persönlich finde 6 l /100km schon sehr viel. fahre allerdings keine s sondern r. ich habe allerings selten über 3,5 l/ 100 und kenne keinen grund warum das mit dem s vergaser so sehr viel mehr sein soll.
dominik, kannst du mir das erklären


Naja, weil der S Vergaser keine Beschleunigerpumpe und dafür aber ne 155er HD drin hat...
Genau, das ist der Grund!

Ich hoffe, ich langweile jetzt nicht, aber hier kurz die Theorie: Ein Motor mit Schiebervergaser, der aus niedriger Drehzahl voll aufgezogen wird, bekommt gerne Schluckauf. Das liegt daran, dass der Unterdruck im Venturirohr schlagartig zusammenfällt. Bei niedriger Drehzahl ist der Schieber ja nahezu geschlossen. Dadurch ist die Strömungsgeschwindigkeit direkt über der Düse trotz der niedrigen Drehzahl so hoch, dass genügend Unterdruck herrscht, um die optimale Menge Benzin aus dem Spalt zwischen Nadeldüse und Düsennadel zu fördern.

Wird der Schieber jetzt schlagartig voll geöffnet, saugt der Motor zunächst immer immer noch die selbe Menge Luft (weil er ja noch nicht beschleunigt hat). Durch den schlagartig vergrößerten Querschnitt im Venturirohr sinkt aber die Strömungsgeschwindigkeit der Luft rapide, der Unterdruck bricht zusammen und es wird viel zu wenig Benzin gefördert. Der Motor "verschluckt" sich.

Einen Vergaser ohne B-pumpe muss man daher eher fetter abstimmen, um sicherzustellen, dass er auch in kritischen Situationen ein ausreichendes Gemisch abbekommt.

Vergaser mit B-Pumpe spritzen dagegen im kritischen Moment einfach etwas zusätzlichen Sprit ein. Dadurch ist sichergestellt, dass er ein genügend fettes Gemisch bekommt, ohne dass die Gesamtabstimmung so fett sein muss.

Ich weiß jetzt nicht, ob der Einsparungseffekt immer so groß ist, wie bei der XL. Ich kann aber sagen, dass ich eine S langfristig noch nie unter 5,5 Liter bewegt habe und 6 Liter gut kenne. Dann lohnt sich langsam eine Vergaserrevision :-). In den vielen Benzinverbrauchsthreads hier im Forum geben S-Fahrer eigentlich durch die Bank einen höheren Verbrauch an, als R-Fahrer.

Interessant wäre es, einmal die tatsächlichen Verbrauchswerte einer FT zu erfahren. Die hat ja einen Gleichdruckvergaser und könnte daher noch einmal weniger als eine R verbrauchen.

Eigentlich ist der XL-Motor wie aus dem Lehrbuch, um Vergasertypen und -Abstimmungen zu studieren, weil er quasi baugleich mit Schiebervergaser mit und ohne B-Pumpe sowie mit Gleichdruckvergaser ausgeliefert wurde. Fehlt eigentlich nur noch ein Modell mit Einspritzung :-)

Viele Grüße,
Dominik
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Beitrag von Murxke »

meine FT verbraucht 4,5 - 5 l/100Km bei normaler Fahrweise.
Auf dem letzten Bild ist die Air-Cut-Membrane zu sehen, ist die
noch intakt ???

Hatte jetzt kürzlich Probleme beim Fahren/Anspringen, Zündaussetzer,
unruhiger Lauf, mieses Anspringen. Jo, der Fehler war in den Spulen der
CDI (Lima), die hatten wohl einen Schaden. Neue Lima eingebaut und
der Spuk war vorüber.

Stimmen beim S und R-Vergaser die Querschnitte der Ein- und Auslaß-
seite überein ???
Antworten