Ich habe folgendes Problem:
Ich hatte mir vor längerer Zeit mal eine XL500S (mit PD02-Motor und R Vergaser) zugelegt. Die Kiste hatte allerdings immer das Problem, dass sie nie ohne Choke laufen wollte. Ich habe den Vergaser daraufhin zerlegt: Von innen sieht das Teil aus wie neu!! Kein Dreck, kein verharztes Öl oder sonst wie wie was drin! Auch die Düsen sahen alle noch prima aus. Um zu testen, ob das Problem am Vergaser liegt habe mir daraufhin im Forum einen S Vergaser erstanden. Der S Vergaser war von innen ziemlich oxidiert und die Düsen waren auch nicht mehr die besten. Ich habe ihn dann mit ein paar noch halbwegs gut aussehenden Düsen bestückt und in meine Xl500S eingebaut....und siehe da: Sie läuft! Auch ohne Choke! Die böse überraschung kam dann allerdings kurz nach TÜV und Zulassung, als ich nach 120km auf Reserve drehen musste

Nun würde ich natrülich gerne den R Vergaser zum Laufen bringen, weil er halt in einem absolut super Zustand ist. Ich habe den Vergaser nun bestimmt schon zum 5. mal zerlegt, mehrere male mit Druckluft druchgeblasen und so ziemlich slle Düsen ausgetauscht (Gunnar hatte mir beim Jule-Club-Stammtisch einen kompletten Rep.-Satz gegeben). Aber nach wie vor läuft die Maschine nur mit mindestens halb gezogenem Choke. Sobald man den Choke rausnimmt kriegt die Kiste Zündaussetzer, verschluckt sich, nimmt nur widerwillig Gas an und geht ziemlich schnell aus, wenn man nicht permanent mit dem Gashahn spielt. Ich hab gestern nochmal ne kleine Runde mit der Maschine ins Nachbardorf gedreht: Mit halb gezogenem Choke lief die Kiste gut. Ich hab dann mal zum Testen bei ca. 50km/h den Choke ganz reingeschoben: Der Motor ging zwar nicht aus, fing aber sofort an sehr unruhig zu laufen. Sobald man allerdings am Hahn gezogen hat, warr die Welt wieder in Ordnung, dann ist sie ohne verschlucken, etc. sofort super losgezogen.
Meine Vermutung ist, dass die Maschine mit dem R Vergaser im Stand, bzw. bei wenig Gas zu mager läuft. Die Gemischregulierschraube ist z.Zt. 2 Umdrehungen draußen, hatte da auch mal ein wenig rumgestellt, was allerdings nichts am Problem geändert hat. Die Teillastdüse ist eine 55er und die Hauptdüse eine 130er. Die Düsennadel hängt in der mittleren Kerbe. Beschleunigerpumpe und Air-Cut-Ventil sind i.O.. O-Ring der Gemischregulierschraube und hinter dem Air-Cut-Ventil-Deckel habe ich getauscht (...und die alten vorher auch rausgenommen

Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand von euch noch ne Ideen, woran das liegen könnte?
Ach ja: Hab nochmal in die Rep.-Anleitung geschaut: Zur Zeit ist kein "Düsenhalter" (Pos.16, Bild 137) montiert, aber der wird wohl damit nichts zu tun haben, oder?
Gruß (ein ratloser) Domo