In etwa so. Ist nur ne Skizze.
Genaue Maße sind am lebenden Objekt zu ermitteln...
Die Vorrichtung liegt in einer Wanne, mit Wasser gefüllt um den Schleifstaub abzuführen.
Der Antrieb erfolgt daher von oben über die Ständerbohrmaschine.
Das 800er Satinierband mit den angegebenen Maßen gibts im Handel und man sollte es vorher zum entschärfen leicht über einen Schmirgelstein laufen lassen.
Durch die Geometrie der Rollen und den nur zarten Federdruck soll das Band nur ganz leicht über die Kipphebelfläche gleiten.
Um von E- zu A-Kipphebel zu wechseln wird eine Abstandshülse auf die "Kipphebelachse" gesteckt.
Und unten auch noch das Foto von HiHa´s Kipphebel-Schleifvorrichtung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bub, bub, bub...