Klackerndes geräusch

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Man müsste es auch erkennen, dass man den falschen OT hat. Bei einem OT müssten sich die Kipphebel 1-2mm bewegen lassen. aAs wäre dann der zum Einstellen. :wink:
Aber mal ehrlich wer dreht beim Ventile Einstellen mehrere Umdrehungen die Stellschrauben und macht sowas?
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Herr Bücheli vielleicht?

beste grüße
peterb
Marian
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 20
Registriert: 31. August 2012, 17:47

Beitrag von Marian »

Moin moin XL-Fahrer,
ich habe jetzt noch mal nach den Ventilen, Autodekoeinstellung und der Steuerkette geschaut. Es ist alles so eingestellt, wie ihr es mir gesagt habt und es in der Reparaturanleitung steht.
Jetzt habe ich mal genau hingehört und das klackern kommt aus dem Zylinder. Auf der rechten Seite des Zylinders ist es am lautesten. Ich vermute ja das es irgendwas mit der Steuerkette oder so zu tun hat.
Habt ihr noch irgendwelche Ideen?
Ich werde sehr wahrscheinlich morgen den Motor noch mal ausbauen und den Zylinderkopf runter machen.
Wie kann ich überprüfen ob die Steuerkette bzw. der Stuerkettenspanner noch ok ist?
Gruß Marian
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Am besten Sichtprüfung: Verschleiß , Risse , Funktion.
Es gab auch schon Experten die haben die Gleitschiene falsch eingeschoben!
Die soll UNTEN in der Tasche eingelegt werden und nicht daneben.

Verschleißmaß Steuerkette:
Die Kette soll sich MAX. 1mm von dem oberen Kettenrad abheben lassen.

Wichtig: Motor nach zusammenbau (bis auf Zyl.Deckel )durchdrehen bis sicher OEL unterhalb der Nockenwelle austritt! Warum?
Weil so sichergestellt ist das die Oelbohrungen nicht blockiert sind sowie der Oelkreislauf funktioniert.
Geht super mit einer passenden Nuß in die Bohrmaschine eingespannt und Kerze raus ist.

Viel Glück!

Noch ne Frage was für ein OEL ist drauf? Ein alten Motor umoelen auf was zu dünnes kann auch der Grund für Geräusche sein.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Gern übersehen, obwohl ein alter Hut wird auch ein eingelaufener Lagersitz der Kurbelwelle des Hauptlagers...
Besonders gern auf der Polradseite zu finden.

Reparatur: Flammspritzen und überschleifen.

Greetz, der Geier
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Das klingt teuer, das kann sicher nicht jeder Motoren-Instandsetzer!
Geierlein, hast es schon machen lassen, was kostete es?

Alternativ ein anderes gebrauchtes Gehäuse.

Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse rund um das KuWe-Lager ausjuckelt...?
Normalerweise ist doch da kein Spiel.
Bub, bub, bub...
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

hatte ich damals bei meinem garelli mokick beidseitig.
mit vitamin b und 3 pullen billig korn wurden dann die sitze auf der KW, so wie geierchen das wohl auch meinte, erst leicht überdreht, dann hartverchromt und zum schluss auf mass geschliffen.
BildBild
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ich sags jetzt mal mit Ringelnatz... :eek: :

"Wenn du einen Schneck behauchst,
Schrumpft er ins Gehäuse.
Wenn du ihn in Kognak tauchst,
Sieht er weiße Mäuse."

Ähh, lesenswert das Gedicht, geht auch noch weiter...
beste güße
peterb
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Kristian hat geschrieben:Das klingt teuer, das kann sicher nicht jeder Motoren-Instandsetzer!
Geierlein, hast es schon machen lassen, was kostete es?

Alternativ ein anderes gebrauchtes Gehäuse.

Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse rund um das KuWe-Lager ausjuckelt...?
Normalerweise ist doch da kein Spiel.
Nicht das Gehäuse, der KW-Stumpf-Sitz!

Das passiert wenn die Wellenenden taumeln, dann arbeitet sich der harte Lagerinnenring in den weichen KW-Stumpf

Kosten: Reichlich Bierkisten...

..und wenn das Alugehäuse warm ist ist der äußere Lagersitz so locker, daß man die Laufspuren bei jedem gebrauchten Gehäuse gut sehen kann, nix fest, gelle...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

OK, danke!
Bub, bub, bub...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Also doch einkleben?
Dann bleibt der Schneck wenigstens dem Gehäuse fern, und das Flammspritzen der Welle lohnt umsomehr?

beste grüße
peterb
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

hmm.flammspritzen----wär das nicht eine möglichkeit die ausgeleierten nockenwellenlager in den zylinderköpfen wieder aufzuarbeiten? da gibts ja auch nicht mehr so sehr viele gute .nur so ne idee
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

PeterB hat geschrieben:Also doch einkleben?
Dann bleibt der Schneck wenigstens dem Gehäuse fern, und das Flammspritzen der Welle lohnt umsomehr?

beste grüße
peterb
Mach das und die Welle taumelt erst so richtig!

Denk an die Wärmedehnung Gehäuse-KW, wenn du 2 Festlager hast kriegst du kräftig Zug/Druck in axialer Richtung und die Welle (eigentlich 2 Wellen verbunden mit ner exzentrischen Verbindung (Hubzapfen))biegt sich erst recht!!!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

torstili65 hat geschrieben:hmm.flammspritzen----wär das nicht eine möglichkeit die ausgeleierten nockenwellenlager in den zylinderköpfen wieder aufzuarbeiten? da gibts ja auch nicht mehr so sehr viele gute .nur so ne idee
Alu > Nur eins: WIG-Schweißen am heißen Werkstück
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

hmm ja klar wegen der dünnen oxidschicht die sofort bildet. da hält dann nix mehr richtig. trotzdem schade
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Antworten