Erst 10`000Km und dann das...
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
@ Hanspeter
Hoffe konnte dir helfen.
PS: Dein Kettenrad sieht super aus ganz neues oder aufgearbeitet?
Gruss René
Auf dem ersten Bild müsste die Trittfläche ganz gut zu erkennen sein.Mich interessiert der Winkel von der Trittauflage in der Waagrechten und Senkrechten.
Hoffe konnte dir helfen.
PS: Dein Kettenrad sieht super aus ganz neues oder aufgearbeitet?
Gruss René
XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
@ Hanspeter
Aber soviel zu richten ist da nicht sieht minimal aus.Wie hast das Kettenrad versiegelt? Weil der olle zink ist nach der Behandlung bestimmt runter.
Gruss René
Ich danke Dir für die Fotos,ich muss da noch ein wenig Richten an
meinem Hebel.

Aber soviel zu richten ist da nicht sieht minimal aus.Wie hast das Kettenrad versiegelt? Weil der olle zink ist nach der Behandlung bestimmt runter.
Gruss René
XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
...so an einem Ende wieder was zusammen gebaut...
musste den Heckfender nur Reinigen und Aufpolieren noch ein paar
kleine Farbschäden ausbessern und montieren
gruss Hanspeter
musste den Heckfender nur Reinigen und Aufpolieren noch ein paar
kleine Farbschäden ausbessern und montieren
gruss Hanspeter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
...so die Motivation kehrt langsam zurück...doch der Reihe nach...
In der Altjahrswoche hat die XL wieder Töne von sich gegeben!
Der Motor läuft super schön ohne jegliche Nebengeräusche...eben so wie es sein soll.
Aber eben die Freude währte etwa eine Stunde...warm laufen lassen etwa 10Minuten mit leicht erhöter Drehzahl (1800-2000)U/min.
Dann voller Vorfreude zur ersten Probefahrt gestartet.Ich bin so ca. 10Km gefahren ohne den Motor zu sehr zu beanspruchen.
Wieder Zuhause angekommen hat der Motor einen Ölnebel vorne links am
Zylinderdeckel.
Ich war so was von entäuscht dass ich den Bock in die Ecke gestellt habe und bis heute und jetzt einfach keine Lust hatte etwa zu unternehmen in sachen XL/R
Jetzt habe ich mich aufgerafft und hier meine Story kundgetan.
Nächste Woche werde ich den Motor wieder ausbauen,ich weiss aber immer noch nicht was da falsch gelaufen ist(nehme gerne Tips entgegen)
Nur ist das alles schon so oft "durchgekaut"worden.
Wünsche einen schönen Sonntag
Hanspeter
In der Altjahrswoche hat die XL wieder Töne von sich gegeben!
Der Motor läuft super schön ohne jegliche Nebengeräusche...eben so wie es sein soll.
Aber eben die Freude währte etwa eine Stunde...warm laufen lassen etwa 10Minuten mit leicht erhöter Drehzahl (1800-2000)U/min.
Dann voller Vorfreude zur ersten Probefahrt gestartet.Ich bin so ca. 10Km gefahren ohne den Motor zu sehr zu beanspruchen.
Wieder Zuhause angekommen hat der Motor einen Ölnebel vorne links am
Zylinderdeckel.

Ich war so was von entäuscht dass ich den Bock in die Ecke gestellt habe und bis heute und jetzt einfach keine Lust hatte etwa zu unternehmen in sachen XL/R

Jetzt habe ich mich aufgerafft und hier meine Story kundgetan.
Nächste Woche werde ich den Motor wieder ausbauen,ich weiss aber immer noch nicht was da falsch gelaufen ist(nehme gerne Tips entgegen)
Nur ist das alles schon so oft "durchgekaut"worden.
Wünsche einen schönen Sonntag
Hanspeter
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
Hallo Hanspeter,
willkommen in Club
Ich glaube nicht, dass da irgenwas falsch gelaufen ist - eigentlich sind diese Motore bauartbedingt undicht...
Kann zwar auch kurzfristig anders sein, aber über kurz oder lang...?
Ich erinnere mich dunkel, irgendein Problem mit einer dieser Schrauben im Deckel rund um die Zündkerze gehabt zu haben - ist aus unerfindlichen Gründen keine Sacklochbohrung, sondern durchgebohrt. Wenn ich mich recht entsinne kanns da rausnebeln, ohne dass das Deckelchen undichtig aufgeklebt wurde...
Elastosil war im Allgemeinen sehr hilfreich, Anzugsmoment der Deckelschrauben unter 10 nm halten auch. Hilft aber nur relativ kurzzeitig
beste grüße
peterb
willkommen in Club

Kann zwar auch kurzfristig anders sein, aber über kurz oder lang...?
Ich erinnere mich dunkel, irgendein Problem mit einer dieser Schrauben im Deckel rund um die Zündkerze gehabt zu haben - ist aus unerfindlichen Gründen keine Sacklochbohrung, sondern durchgebohrt. Wenn ich mich recht entsinne kanns da rausnebeln, ohne dass das Deckelchen undichtig aufgeklebt wurde...
Elastosil war im Allgemeinen sehr hilfreich, Anzugsmoment der Deckelschrauben unter 10 nm halten auch. Hilft aber nur relativ kurzzeitig

beste grüße
peterb
Mach Dich nicht verrückt! - Das geht mir auch immer so.
Die ganzen Deckelschräubchen und besonders deren Gegengewinde sind recht schwach ausgelegt.
Gucke mal genau wo es raus kommt, und wenn Du da einigermaßen rankommst schön mit Bremsenreiniger reinigen und von außen DirkoHT o.ä. drüberschmieren.
Das hält vielleicht bis zur nächsten Revision und dann kannst Du an dieser Stelle etwas mehr tun wie z.B. neuen Ensat-Gewindeeinsatz und etwas mehr Dichtmittel.
Die ganzen Deckelschräubchen und besonders deren Gegengewinde sind recht schwach ausgelegt.
Gucke mal genau wo es raus kommt, und wenn Du da einigermaßen rankommst schön mit Bremsenreiniger reinigen und von außen DirkoHT o.ä. drüberschmieren.
Das hält vielleicht bis zur nächsten Revision und dann kannst Du an dieser Stelle etwas mehr tun wie z.B. neuen Ensat-Gewindeeinsatz und etwas mehr Dichtmittel.
Bub, bub, bub...
Je mehr desto besser?und etwas mehr Dichtmittel
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
http://www.monetative.de/