Wiederaufbau XL500R
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Hallo,
falsch zusammengebaut! Der Gnuppel am Tachoantrieb gehört hinter dem Gnuppel am Tauchrohr. Durch Reibung kann er mitdrehen.
Pass aber jetzt auf, dass du das Blech im Rad nicht plattdrückst.
Gruß TW
falsch zusammengebaut! Der Gnuppel am Tachoantrieb gehört hinter dem Gnuppel am Tauchrohr. Durch Reibung kann er mitdrehen.
Pass aber jetzt auf, dass du das Blech im Rad nicht plattdrückst.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
@timundstruppi
Vielleicht hast hierfür auch nen Tip? Original is der Bremsarm oben,
hab das Hinterrad nur provisorisch drin aber der Arm ist nun unten.
komische Sache
Siehe Bild
Gruß René
Danke für den Hinweis.falsch zusammengebaut! Der Gnuppel am Tachoantrieb gehört hinter dem Gnuppel am Tauchrohr.
Vielleicht hast hierfür auch nen Tip? Original is der Bremsarm oben,
hab das Hinterrad nur provisorisch drin aber der Arm ist nun unten.
komische Sache

Siehe Bild
Gruß René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Du hast den Nocken um 180° gedreht eingebaut, da der Arm nur in einer Stellung passt. War doch so?
HR muss raus!
Gruß TW
HR muss raus!
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Hab gleich noch ne Frage hinterher, vielleicht weis das auch wer.
Blinkgeber ist original 2polig. Im Schaltplan aber auch als 3polig angegeben.
Der 3.te pol ist auch im Kabelbaum vorhanden hab nun den 3poligen von Audi/VW auf dem Bild verbaut.
Der 3te ist grün also seperate Masseleitung.
Ob es funtzt keine Ahnung hab zur Zeit keine Batterie.
So Fehler behoben und editiert Danke Erik für den Hinweis.
Gruß René
Blinkgeber ist original 2polig. Im Schaltplan aber auch als 3polig angegeben.
Der 3.te pol ist auch im Kabelbaum vorhanden hab nun den 3poligen von Audi/VW auf dem Bild verbaut.
Der 3te ist grün also seperate Masseleitung.
Ob es funtzt keine Ahnung hab zur Zeit keine Batterie.
So Fehler behoben und editiert Danke Erik für den Hinweis.
Gruß René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kurzer69 am 5. November 2012, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Das Blinkrelais sollte funktionieren.
In meinen SP ist das Relais 2/3polig. 3. Pol ist Masse.
Gruß TW
In meinen SP ist das Relais 2/3polig. 3. Pol ist Masse.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
@timundstruppi
Danke für deine Hilfestellung!
da die Beläge noch Top
sind hab ich da nix weiter gemacht dran. komische Sache
Na wenn dat mit dem Geber so geht is ja schonmal gut und mit der Bremse das bekomm ich noch rausgeknobbelt
Danke für deine Hilfestellung!
Ich hab nur die Bremse aus der Trommel gezogen und beim Einbau wieder reingesteckt mehr netDu hast den Nocken um 180° gedreht eingebaut, da der Arm nur in einer Stellung passt. War doch so?

sind hab ich da nix weiter gemacht dran. komische Sache

Na wenn dat mit dem Geber so geht is ja schonmal gut und mit der Bremse das bekomm ich noch rausgeknobbelt

XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Hallo,
einen Schaltplan in dem ein vierpoliges Blinkreials, für die XL500, dargestellt ist habe ich noch nicht gesehen.
Es gibt zwei und dreipolige BRs in den XLs.
Zweipolig = ältere Version / Bimetall.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=137
Dreipolig = ältere Version / Bimetall mit zusätzlicher Masse.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=137
Dreipolig = elektronisches BR / benötigt zusätzlich Masse.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=137
Die Blinkrelais gibt es, in den oben genannten Formen, für 6 und 12V.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... orieid=137
Die Vorteile bei den elektronischen Blinkrelais: Weniger Stromaufnahme, meistens lastunabhängig und somit auch für Lenkerendenblinker geeignet.
einen Schaltplan in dem ein vierpoliges Blinkreials, für die XL500, dargestellt ist habe ich noch nicht gesehen.
Es gibt zwei und dreipolige BRs in den XLs.
Zweipolig = ältere Version / Bimetall.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=137
Dreipolig = ältere Version / Bimetall mit zusätzlicher Masse.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=137
Dreipolig = elektronisches BR / benötigt zusätzlich Masse.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=137
Die Blinkrelais gibt es, in den oben genannten Formen, für 6 und 12V.
http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... orieid=137
Die Vorteile bei den elektronischen Blinkrelais: Weniger Stromaufnahme, meistens lastunabhängig und somit auch für Lenkerendenblinker geeignet.
Schöne Grüsse
Erik
Erik
Nach wie vor
- Hut ab vor Deiner Qualität!
Und sehr interessant, den Fortgang zu verfolgen - danke für die feine Dokumentation!
Und auch noch Danke für Deinen Tipp für die Bilddateiverkleinerungsseite. Bei nächster Gelegenheit befass´ich mich mal damit und dann gibt´s auch mal was von meinen - viel anspruchsloseren - Veränderungs-/Überholungsmaßnahmen zu seh´n.
Bis später! Weiterhin viel Spaß und mach so weiter!
Gruß Joachim
- Hut ab vor Deiner Qualität!

Und sehr interessant, den Fortgang zu verfolgen - danke für die feine Dokumentation!

Und auch noch Danke für Deinen Tipp für die Bilddateiverkleinerungsseite. Bei nächster Gelegenheit befass´ich mich mal damit und dann gibt´s auch mal was von meinen - viel anspruchsloseren - Veränderungs-/Überholungsmaßnahmen zu seh´n.
Bis später! Weiterhin viel Spaß und mach so weiter!

Gruß Joachim
"Die Kunst ist, die Dinge ruhen zu lassen - umso mehr, je wütender die Wellen des öffentlichen oder häuslichen Lebens toben."
Balthasar Gracian y Morales, Hochschullehrer, Philosoph, 17.Jh.
XR600R,VTR1000, XL250S, M63/K750-Mix
Balthasar Gracian y Morales, Hochschullehrer, Philosoph, 17.Jh.
XR600R,VTR1000, XL250S, M63/K750-Mix
@ Erik
mist wenn man vergißt was man verbaut hat
natürlich 3polig mit 3tem pol an Maße. Hab extra vorhin geschaut und der Schaltplan sagt das selbe.
@xrv850
Übrigens der Tip mit der Cutterklinge funktioniert super man bekommt den Lack prima
runter und das ganze wird schön glatt besser als abschleifen,glänzen muss da ja nix das macht ja dann der neue Lack.
probiert hab ich das gleich am reparierten Deckel.
Gruß René
Naja ich auch nichteinen Schaltplan in dem ein vierpoliges Blinkrelais, für die XL500, dargestellt ist habe ich noch nicht gesehen.

natürlich 3polig mit 3tem pol an Maße. Hab extra vorhin geschaut und der Schaltplan sagt das selbe.

@xrv850
Na dann machma hinne sonst wird das nixBei nächster Gelegenheit befass´ich mich mal damit und dann gibt´s auch mal was von meinen - viel anspruchsloseren - Veränderungs-/Überholungsmaßnahmen zu seh´n.

Übrigens der Tip mit der Cutterklinge funktioniert super man bekommt den Lack prima
runter und das ganze wird schön glatt besser als abschleifen,glänzen muss da ja nix das macht ja dann der neue Lack.

probiert hab ich das gleich am reparierten Deckel.
Gruß René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
?
Der Tipp war für durchfärbte KS-Teile. Beim Lacken können Fransen hochkommen. Gut anschleifen (naß)!
Ich habe damals abgebeizt.
Gruß TW
Der Tipp war für durchfärbte KS-Teile. Beim Lacken können Fransen hochkommen. Gut anschleifen (naß)!
Ich habe damals abgebeizt.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
@timundstruppi
als mit dem Cutter, bin aber auch noch wie im Video mit der Heissluft
drüber ist richtig schön glatt geworden vorallem die reparierte Stelle mit der Kupfergaze ist viel besser als vorher.
Gruß René
na ich fand die oberfläche wesendlich schlimmer nach dem NaßschleifenBeim Lacken können Fransen hochkommen
als mit dem Cutter, bin aber auch noch wie im Video mit der Heissluft
drüber ist richtig schön glatt geworden vorallem die reparierte Stelle mit der Kupfergaze ist viel besser als vorher.
Gruß René
XL500R
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"