Eintauchen des Federbeines
Moderator: Kristian
Eintauchen des Federbeines
Hallo Gemeinde,
habe eine Sache die mir übel aufstößt. Das tiefe Eintauchen des hinteren Federbeins unter Fahrerbelastung. Vielleicht liegt es an meinem zarten Gewicht von 100kg. Habe jetzt schon viel über Federraten etc. im Forum gelesen, bin aber noch zu keinen Ergebnis in Sachen Abhilfe schaffen gekommen. Welche günstige Alternative könntet Ihr vorschlagen?
LG Dirk
habe eine Sache die mir übel aufstößt. Das tiefe Eintauchen des hinteren Federbeins unter Fahrerbelastung. Vielleicht liegt es an meinem zarten Gewicht von 100kg. Habe jetzt schon viel über Federraten etc. im Forum gelesen, bin aber noch zu keinen Ergebnis in Sachen Abhilfe schaffen gekommen. Welche günstige Alternative könntet Ihr vorschlagen?
LG Dirk
Die günstigste Lösung ist sicherlich abnehmen!
Das org. Federbein bleibt und die Haushaltskasse wird auch noch entlastet...
Scherz beiseite:
Eigentlich müsste es mit dem orig. Federbein funzen, das kann ne Menge ab.
Unter den XL-Treibern sind ne Menge Leute in der 100er-Klasse. Ob die allerdings alle mit dem orig. Federbein fahren weiss ich nicht, vielleicht erfahren wir es hier noch...?

Das org. Federbein bleibt und die Haushaltskasse wird auch noch entlastet...
Scherz beiseite:
Eigentlich müsste es mit dem orig. Federbein funzen, das kann ne Menge ab.
Unter den XL-Treibern sind ne Menge Leute in der 100er-Klasse. Ob die allerdings alle mit dem orig. Federbein fahren weiss ich nicht, vielleicht erfahren wir es hier noch...?
Bub, bub, bub...
-
- XL Berater
- Beiträge: 216
- Registriert: 24. Juli 2007, 22:35
- Wohnort: 90571 Schwaig
Hallo Dirk,
es gibt anscheinend Unterschiede zwischen den Federbeinen der XL250S und der XL500S !
Habe mom die der 250'er drin und muss feststellen, dass die wesentlicher weicher sind als die ( - quietschenden - ) der 500'er.
Auch schon beim Zerlegen zum Reinigen beider Arten sind mir diese Unterschiede aufgefallen.
Die 250'er haben übrigens rote Federn, die 500'er Schwarze!
Vielleicht hilfts
Lordhelmchen
es gibt anscheinend Unterschiede zwischen den Federbeinen der XL250S und der XL500S !
Habe mom die der 250'er drin und muss feststellen, dass die wesentlicher weicher sind als die ( - quietschenden - ) der 500'er.
Auch schon beim Zerlegen zum Reinigen beider Arten sind mir diese Unterschiede aufgefallen.
Die 250'er haben übrigens rote Federn, die 500'er Schwarze!
Vielleicht hilfts
Lordhelmchen
Gruss aus Franken
...der Gewaltschrauber...
...der Gewaltschrauber...
Hi Dirk
wenn du die Federvorspannung erhöhst also weiter zusammenschraubst
dann hast du weniger federweg aber eigentlich sollte das dann mehr gewicht aushalten
wenn du im gelände fahren willst solltest du dich nach einer stärkeren feder umschauen
auch wenn du die umlenkung veränderst sollte was gehen
was genau sollten eher unsere studierten bzw fachmänner beantworten können
da gehts um hebelgesetze und ich kann damit nicht rechnen weil ich es nicht gelernt hab
greets TUX
wenn du die Federvorspannung erhöhst also weiter zusammenschraubst
dann hast du weniger federweg aber eigentlich sollte das dann mehr gewicht aushalten
wenn du im gelände fahren willst solltest du dich nach einer stärkeren feder umschauen
auch wenn du die umlenkung veränderst sollte was gehen
was genau sollten eher unsere studierten bzw fachmänner beantworten können
da gehts um hebelgesetze und ich kann damit nicht rechnen weil ich es nicht gelernt hab
greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
TUX
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Re: Eintauchen des Federbeines
Auch ich hatte diese Frage hier schon gestellt, eine bezahlbare Alternative ist dabei auch nicht rausgekommen.worldstar hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
habe eine Sache die mir übel aufstößt. Das tiefe Eintauchen des hinteren Federbeins unter Fahrerbelastung. Vielleicht liegt es an meinem zarten Gewicht von 100kg. Habe jetzt schon viel über Federraten etc. im Forum gelesen, bin aber noch zu keinen Ergebnis in Sachen Abhilfe schaffen gekommen. Welche günstige Alternative könntet Ihr vorschlagen?
LG Dirk
Bei mir ist die Federvorspannung 30mm am Gewindegang und dies funktioniert leidlich bei meinen 125 KG. Die Federung ist ok aber ich wollte etwas mehr Sitzhöhe. Nun fahre ich nur Feld- und Waldwege, ganz selten mal mitten durch den Wald.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
ihr braucht eine feder die eine höher federrate hat.
wichtig ist, dass der innendurchmesser nach möglichkeit gleich bleibt und auch die länge sich nicht großartig ändert.
dann braucht nur die feder ausgetauscht werden.
ich meine bei wilbers gibt es einzelne federn..
wichtig ist, dass der innendurchmesser nach möglichkeit gleich bleibt und auch die länge sich nicht großartig ändert.
dann braucht nur die feder ausgetauscht werden.
ich meine bei wilbers gibt es einzelne federn..
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Hallo zusammen,
hab sehr gute Erfahrungen mit denen
http://www.franzracing.de/
gemacht. Ging zügig & mit top Ergebnis. Haben diverse Hersteller im Angebot. Die "Hausmarke" ist gut & günstig.
LG
Bubbler
hab sehr gute Erfahrungen mit denen
http://www.franzracing.de/
gemacht. Ging zügig & mit top Ergebnis. Haben diverse Hersteller im Angebot. Die "Hausmarke" ist gut & günstig.
LG
Bubbler
hier mal ein anhaltspunkt damit man sein fahrwerk nicht in unsinnige regionen verdreht. damit erkennt man dann auch ob die feder zu weich/hart ist.
aber achtung, die millimeter angaben sind für federwege von ~300mm ausgelegt und müssen für den eigenen federweg umgerechnet werden. (dreisatz
)
ausserdem sollte man seine übliche komplette fahrermontur anlegen und die messung von einer 2. person durchführen lassen.
http://www.s-tech-racing.de/subdomain/d ... ellung.pdf


ausserdem sollte man seine übliche komplette fahrermontur anlegen und die messung von einer 2. person durchführen lassen.
http://www.s-tech-racing.de/subdomain/d ... ellung.pdf


Fragt sich nur, an welcher Stelle ich den Federweg an der XLR messe. Sitzbankmitte, hinterste Kante Gepäckträger, hmmmcj hat geschrieben:aber achtung, die millimeter angaben sind für federwege von ~300mm ausgelegt und müssen für den eigenen federweg umgerechnet werden. (dreisatz
)
ausserdem sollte man seine übliche komplette fahrermontur anlegen und die messung von einer 2. person durchführen lassen.
Was meinen die Hondatechniker mit 300mm Federweg. Kreisbogen (mit senkrechter Höhe) um die Schwingenachse?
Naja und was ist das Standardkampfgewicht eines Endurofahrers (Japaner oder Europäer)?
Fragen über Fragen
Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Aha, dann sind die "übersetzten" Werte für die XL5R:
0mm Durchhang bei schwebenden Hinterrad
16mm Durchhang bei stehender Maschine
60mm Durchhang bei sitzendem Fahrer in Kampfbekleidung
OK, na dann fröhliches Messen
... und jetzt noch die Dämpfungseigenschaften in 30 Jahre alten Federbeinen
Gruß Gunnar
nachträgliches edit:
Bei dem Link zu einem Federhersteller und der dargestellten Messmethoden bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, dass das auch wirklich gute eine Vorgehensweise für die XL5R ist. Das Netz ist groß, eventuell ist es nur eine Einzelmeinung. Also sehe ich die die Werte und Methode zumindest als nachfragewürdig an.
Laut Werkstatthandbuch ist die Feder bei 248,5mm verschliessen. Der dämfer ist verschliessen bei einer Dämpfungskraft von weniger als 28kg beim Eindrücken von 10mm Weg.
0mm Durchhang bei schwebenden Hinterrad
16mm Durchhang bei stehender Maschine
60mm Durchhang bei sitzendem Fahrer in Kampfbekleidung
OK, na dann fröhliches Messen

... und jetzt noch die Dämpfungseigenschaften in 30 Jahre alten Federbeinen
Gruß Gunnar
nachträgliches edit:
Bei dem Link zu einem Federhersteller und der dargestellten Messmethoden bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, dass das auch wirklich gute eine Vorgehensweise für die XL5R ist. Das Netz ist groß, eventuell ist es nur eine Einzelmeinung. Also sehe ich die die Werte und Methode zumindest als nachfragewürdig an.
Laut Werkstatthandbuch ist die Feder bei 248,5mm verschliessen. Der dämfer ist verschliessen bei einer Dämpfungskraft von weniger als 28kg beim Eindrücken von 10mm Weg.
Zuletzt geändert von Gunnar_HH am 12. November 2012, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
... Nicht nur Federn, auch ganze Federbeine (angepasst auf Maschine und Fahrergewicht), und die sind Klassevolkerxl hat geschrieben:ich meine bei wilbers gibt es einzelne federn..

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot