Gewindereparatur

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
ThomasB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 191
Registriert: 26. Juni 2022, 07:09

Gewindereparatur

Beitrag von ThomasB »

Servus XLer/innen,

hatte mir noch eine zweite Baustelle angelacht, in der kleinen Hoffnung, den Motor zulassen zu können, war ja laut Vorbesitzer schon mal gemacht worden :mrgreen: . Hat aber nach Kaltstart gequalmt wie Harry, nach 2 Minuten ok. Dazu gibt es ja auch schon schöne Beiträge.
Also Motor geöffnet, Öl steht im Zylinder (wie konnte der anspringen ??, Respekt !), sieht stark nach Ventilschaftabdichtungen aus . Der Motor war tatsächlich schon mal offen, Ensat falschrum eingeschraubt, Sacklöcher durchbohrt, Sitz von Stehbolzen großzügig geweitet :cry: . Und natürlich einige Gewinde defekt.
Jetzt meine Fragen:
Eine Bohrung hat bereits fast 10mm, der 10er Ensat läßt sich fast mit der Hand eindrehen. Hält der mit 2-Komponenten-Kleber (Uhu endfest) oder besser mit Kaltmetall einsetzen (versuchen) ?
Die durchbohrten Sacklöcher will ich mit Kaltmetall verschließen ?
Oder muss da ein Profi-Aluschweißer ran ?
In einem Beitrag war von Stehbolzenein/aus-dreher die Rede, wie sieht sowas aus ?
Danke euch für eine Rückmeldung,
Grüße aus Frankfurt/M
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
Benutzeravatar
ThomasB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 191
Registriert: 26. Juni 2022, 07:09

Re: Gewindereparatur

Beitrag von ThomasB »

Hab noch was vergessen, was ich im Forum nicht eindeutig finden konnte:
Mit welchem Bohrer beim 10er Ensat vorbohren ? 9,5 ?
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Gewindereparatur

Beitrag von hiha »

Oh..
Mein..
Gott!
Was für ein elender Pfusch. Fürchte Dich vor dem restlichen Motor, wenn DIESE Stellen schon dermaßen im Arxxh sind.
Der Vorbohrdurchmesser hängt vom Ensat ab, da gibts verschiedene Typen. Schau auf der Seite kerbkonus.de nach was Du für welche hast.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Gewindereparatur

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Thomas,
das sieht übel aus und da muss auch noch etwas rein, was hinterher ziemlich stabil ist. An Kleber (egal welcher) würde ich bei der Stelle nicht denken.
Kennst du einen Alu-Schweißer, frage mal herum und zeigen denen die Bilder, was dort aufgefüllt werden muss.
Wenn es aufgefüllt ist kann auch wieder gebohrt und geschnitten werden. Damit es stabil wird würde ich dort gleich M8 reinschneiden und einen passenden Stehbolzen mit zwei Gewindearten einsetzen (M8 auf der einen Seite und M6 auf der anderen Seite), die gibt es sogar im Baumarkt.
Stehbolzenausdreher? Ja, gibt es, aber warum? Ich mache es immer mit zwei fest gegeneinander gekonterten Muttern und habe so noch jeden Bolzen heraus bekommen.
Da es nicht dein Hauptmotor ist, kannst du dir ja etwas Zeit lassen.

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
ThomasB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 191
Registriert: 26. Juni 2022, 07:09

Re: Gewindereparatur

Beitrag von ThomasB »

Danke Hans, hab ich gefunden.
Gunnar, die Methode mit den gekonterten Muttern habe ich bislang auch praktiziert, kann im Extremfall auch mal das Gewinde zerstören. Hatte das nur mal bei irgendeinem Thema gelesen und dachte, Schreiner, mach´s dir einfach :D .
So auch die Hoffnung, vielleicht kann man ein Gewinde einfach leimen :mrgreen: (bin aber dabei, auch mit Hilfe des Forums, besser zu werden).
Werde mich beim Alu-Schweißer umhören und berichten.
Das einzig Positive in dem Zusammenhang ist, dass ich die Abtriebswelle mit einer Besseren aus meinem Fundus tauschen kann,
Grüße
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Gewindereparatur

Beitrag von Gunnar_HH »

Haua, die sieht ja übel aus!
Wenn man jetzt nicht eingreift, geht das ganz schnell, ein Forumsmitglied aus Norderstedt hat das auch schon erlebt. Steht an der Ampel, Gang rein, ein Knack, danach kann man alle Gänge einlegen und Hochdrrehen aber Null Vorschub. :D
Es soll Experten geben, die so etwas Aufschweißen können und danach die Verzahnung neu Fräsen lassen. Wird aber auch nicht günstig. Ich denke mit gut und günstig (edeka) ist eh vorbei bei der XL.

@Hans: Deine Nockenwelle hat jetzt schon 1800 Km hinter sich (Landstraße-Gelände-Autobahn-Stadt 40-40-10-10), alles bestens, viel Druck.

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
motorradbastler
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 88
Registriert: 26. April 2015, 17:29
Wohnort: Sachsen

Re: Gewindereparatur

Beitrag von motorradbastler »

Mit WIG würde ich an den Gewindelöchern nicht rumbraten. Ein guter Laserschweißer repariert das ohne das man etwas sieht.
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 688
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: Gewindereparatur

Beitrag von Jogi.R »

Moin, was spricht gegen Kaltmetall an der Krümmerschraube?
Mit dem Dremel etwas Kontur reinschleifen dass sich nichts drehen kann und dann ein neues Gewinde M6 rein schneiden.
Die 10Nm mit der die Schraube angezogen wird hält das doch locker.
Mir wäre das einen Versuch wert.

Grüße aus AB
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Benutzeravatar
ThomasB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 191
Registriert: 26. Juni 2022, 07:09

Re: Gewindereparatur

Beitrag von ThomasB »

Hab da mal recherchiert. Das 2-Komponenten Kaltmetall ist bis ca. 250 Grad geeignet, das dürfte nicht ausreichen in diesem Bereich !?
Dann gibt es noch eine sogenannte Kaltschweißmasse bis 1100 Grad , da findet sich aber der Hinweis: Ist vor allem zum Schließen kleinerer Risse/Löcher gedacht. Da zweifele ich stark, dass dies was für meinen Fall wäre :eek: .
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
Benutzeravatar
tiramisu
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 159
Registriert: 18. September 2020, 08:39
Wohnort: Schiffdorf

Re: Gewindereparatur

Beitrag von tiramisu »

Aluschweißen :

http://ljaschko.de/?go=start

Chef per Email anschreiben, erzählen um was es geht... und am Ende zufrieden sein.

Ich hatte ein XL 250 Gehäuse mit einem Abriss an der äußeren Gehäuseverschraubung und fand den Preis, die Bearbeitungszeit und das Ergebnis sehr beeindruckend.
Die Kollegen aus dem 2 Ventiler BMW Forum gaben mir damals den Tipp.
Wegen der Geschichte hier im Forum, Fotos zu verkleinern usw. habe ich keine Zeit und Lust was einzustellen.

Grüße
TIRAMISU
2 x Honda XL 250 S
1. EZ 25. Juli 1978 - 4. Hand. Komplett revidiert und im Neuzustand zugelassen. Farbe : tahitian red / R-23
2. EZ 02. Mai 1980 - 9. Hand mit 34.000 KM. Teilrestauriert und zugelassen. Farbe : ceramic white / NH-24
Benutzeravatar
ThomasB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 191
Registriert: 26. Juni 2022, 07:09

Re: Gewindereparatur

Beitrag von ThomasB »

Danke Tiramisu,
habe mal eine Anfrage gestellt.
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
Trey
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 198
Registriert: 31. August 2008, 01:07

Re: Gewindereparatur

Beitrag von Trey »

... frag´ doch mal bei subi performance nach, mit dem hat ein Kollege gute Erfahrungen gemacht, oder bei alu-löffel.

Gruß und viel Glück
Benutzeravatar
ThomasB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 191
Registriert: 26. Juni 2022, 07:09

Re: Gewindereparatur

Beitrag von ThomasB »

Hab den Kopf zu Fa. Ljaschko geschickt, werde berichten.
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Gewindereparatur

Beitrag von Kristian »

Ist einer dieser Spezis auch Experte für Alu-Magnesium-Legierungen?

Habe da paar 55 Jahre alte Teile die schon mal bei der Lufthansa unter Argonzugabe geschweißt wurden.
Trotzdem zog die Naht Sauerstoff, bildete feine Bläschen und brach dann wieder.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Gewindereparatur

Beitrag von hiha »

AlMg ist normalerweise gut zu schweißen. Ists vielleich Magnesium-Aluminium?
Geh lieber nicht zum Alu Löffel...
Gruß
Hans
Antworten