XL500 R E-Starter Umbau mit TÜV

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Antworten
Julian500R
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 27. Januar 2025, 20:47
Wohnort: Rheine

XL500 R E-Starter Umbau mit TÜV

Beitrag von Julian500R »

Guten Tag liebe Community,

ich bin neu hier im Forum und auch in der Honda XL 500 Welt. Ich bin Julian, 23 Jahre alt und schraube bzw. fahre Motorrad seit dem ich 6 bin.
Mein Vater und ich schrauben jetzt schon mehrere Jahre an Yamaha XT 500 und SR 500 Modellen. Letztes Jahr ist mein Vater dann günstig an eine Honda gekommen, bei der wir uns einer neuen Herausforderung gestellt haben. Wir wollten den FT 500 Motor verbauen, damit wir einen E-Starter haben, denn aufgrund von Knieproblemen kann mein Vater nicht mehr (gut) kicken.
Aus anderen Beiträgen im Forum habe ich es herausgelesen, dass es andere auch probiert haben, jedoch immer einige Schwierigkeiten hatten. Daher hier unsere Vorgehensweise:
Wir haben den gesamten Kabelbaum überarbeitet und Platz für alle Komponenten des E-Starters geschaffen, den Luftfilterkasten optimiert, damit wir eine größere Starterbatterie verbauen können, ohne die Optik zu beeinflussen. Außerdem haben wir den XL 500 R Krümmer überarbeitet und neu verschweißt, damit er am vorhandenen Anlasser vorbei passt, wir aber trotzdem den originalen Endschalldämpfer nutzen können.
Ebenso hat uns der Ansaugstutzen Probleme bereitet, da der Originale Ansaugstutzen der FT komplett aus der Flucht saß und der Vergaser kaum zu installieren war. Ebenso war der Dämpfer im Weg und uns hat der Platzmangel ziemlich Probleme bereitet. Nach langem Hin und Her, habe ich im CAD einen Ansaugstutzen entworfen, der all diese Probleme lösen sollte und diesen dann auch 3D gedruckt. Nach mehreren Prototypen hatte ich das passende Material und die optimale Form gefunden. Der Ansaugstutzen musste natürlich der Hitze und dem Benzin standhalten, was die Filament Auswahl ziemlich schmälerte.
Das letzte größere Problem war dann die schlechte Kettenlinie, die mit dem originalen Ritzel einher kam. Dafür mussten wir das originale Ritzel an der Drehbank bearbeiten, um die Kettenlinie optimieren zu können.

Mittlerweile haben wir die XL durch den TÜV bekommen und nach mehreren Probefahrten hat sich unser Umbau auch sehr gut bewährt.
Bei dem Umbau haben wir bis dato keine optischen Verbesserungen vorgenommen, da wir nie wussten, ob die Honda so durch den TÜV kommt. Dies sieht man auf den Bildern sicherlich auch, wenn sie sich so bewährt, werden wir sie im nächsten Winter dann einmal komplett aufhübschen.
IMG_8156-min.JPEG
IMG_3590-min.JPEG
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1603
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: XL500 R E-Starter Umbau mit TÜV

Beitrag von Jörg »

Sehr schön.
Ist da ein Gleichdruckvergaser eingebaut ?

Gruß Jörg
Julian500R
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 27. Januar 2025, 20:47
Wohnort: Rheine

Re: XL500 R E-Starter Umbau mit TÜV

Beitrag von Julian500R »

Ja, wir haben derzeit noch den Gleichdruckvergaser verbaut.
Benutzeravatar
multispack
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 13. Januar 2008, 16:42
Wohnort: Regendorf, Bayern

Re: XL500 R E-Starter Umbau mit TÜV

Beitrag von multispack »

WOW

Sehr kunstvoll ausgeführter Krümmer Umbau. Bin beeindruckt. So ein Anblick macht ja sofort Bock auf Werkstatt..

Habt Ihr irgendwie mehr Batterieleistung erzielt oder gar eine Außenbord Stromversorgung für den Betrieb des E-Starters?

Gibt es Neues zu den Temperstur-Tests wegen des 3D-gedruckten Ansaugstutzens?

Grüüße aus den Östlichen Wäldern!
Uwe Multispack
Das Leben erscheint einfacher, wenn man Dinge repariert
Antworten