Kurbelwellen-Lager

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Kurbelwellen-Lager

Beitrag von FLO »

Da ich das Getriebe schon mal offen hab, möchte ich auch gleich die Kurbelwellenlager (Hauptlager) tauschen. Das eine hat nämlich einen kleinen "Hacker".
Ich hab beim Wälzlagerhandel reingeschaut und der hat mir folgendes angeboten: Er könnte mir zwei gleiche Lager beschaffen. Die halten dann auch die Drehzahl usw. aus. Allerdings die Version mit der Nut (rechts).

Meine Frage:
Kann ich ein solches Lager mit Nut auf beiden Seiten verwenden?

Noch eine Frage hab ich: Kann ich davon ausgehen, daß wenn ich die Ausgleicherkette mit noch nicht verstelltem Spanner noch spannen kann, daß sie dann noch in Ordnung ist?
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

kw lager

Beitrag von volkerxl »

also es gibt definitiv auch das lager ohne nut. habe es gerade erst vor kurzem gekauft.
es ist nicht einmal ein speziallager. kosten zusammen ca. 40e, im gegensatz zum hondapreis von je 60e !!!
kontakt:
fa. leschinski
sitzen in hamburg
0049 40 4609760

ansonsten: ich meine es spricht nichts gegen die verwendung von 2x kugellager mit nut.

wenn du die kugellager schon runter hast, kannst du dir ja das steuerkettenritzel gleich mit ansehen, muße ich auch wechseln.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Er meinte, es gibt da zwei Versionen der Lager. Eines davon mit erhöhter Lagerluft oder so. Das Lager ohne Nut war ein anderes als das mit Nut.

Dann werd ich schauen, ob ich eines mit und eines ohne Nut bekomme, die beide die gleichen Eigenschaften haben. Der redete zwar irgendetwas von langer Lieferzeit daher aber das muß ich wohl in Kauf nehmen.

Und was sagst du zur Kette? (s.o)
Bub

Beitrag von Bub »

Hallo Volker,

was hast Du denn für das Steuerkettenritzel gelöhnt?

Gruß, Bub
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

antwort

Beitrag von volkerxl »

@bub, muß ich nachsehen zu hause. melde mich wieder

@flo, mal bei dem kontakt versucht? der hatte die lager da, zum sofortigen mitnehmen.
werde mal sehen, ob ich die rechnung noch finde. wenn alle stricke reißen, sage ich dir genau was es kostet+ porto und du überweißt mir das geld. dann besorge ich sie dir und schicke sie dir zu.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

preise

Beitrag von volkerxl »

nun doch kurzfristig die lagerrechnung aufgrtieben:
6307 (ohne nut), aus nicht eg land, 21,27e netto
6307N mit nut 25,44e netto

summe + mws = 54,18e

internetadresse: www.leschinski.de
mail ; info@leschinski.de
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Danke für die Bemühungen, Volker! :)

Aber ich hab die Lager schon bestellt. Kommen morgen. Eines mit Nut und eines ohne. Geht doch :D

Den Sicherungsring für die Nut hab ich auch neu besorgt, der alte war gebrochen.

Aber was is nun mit der Ausgleicherkette? Wie kann ich prüfen, ob die noch im Toleranzbereich liegt?
magical viewer

Kugellager 6307

Beitrag von magical viewer »

DIVERSE WÄLZ- UND KUGELLAGER UND AUCH ROLLENKETTEN SOWIE ZAHNRIEMEN LIEFERT NICHT NUR IN HAMBURG,
SONDERN EUROPAWEIT ZU BESTEN PREISEN:

THF BRAMMER

www.thf.de oder www.brammer.biz

INA FAG SKF TIMKEN WÄLZLAGER / KUGELLAGER / O-RINGE / WELLENDICHTRINGE / OKS /
MOLYKOTE / GATES / OPTIBELT - ZAHNRIEMEN... HAMBURG

:razz: :razz: :razz: :razz: :lol:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
Aus Erfahrung kann ich nur eins sagen: Finger weg von Lagern, auf denen nicht SKF, FAG, Timken oder ein anderer großer Kugellagerhersteller steht.

Weiterhin würde ich bei Japanlagern extrem aufpassen, die Japaner lassen gerne Kürzel wie C3 auf dem Lager weg...das heißt erhöhte Lagerluft. Hast Du die nicht, dann zerlegt sich das Lager durch Wärmedehnung und dann zu enge Passungen null komma nichts...

Krankheiten bei "nicht EU Lagern" und Billiglagern, die ich schon hatte:

Glasharte Laufflächen, das Lager ist durch Dehnung beim aufschrumpfen einfach geplatzt. Hersteller aus Portugal.
Falsche Innendurchmesser, bei vier Lagern 4 verschiedene Innenringmaße. Von der Gleitpassung bis zum Kilohammer war bei der Demontage alles im Angebot. Hersteller 2xChina 2x Korea.
Haarrisse vom Härten auf der Lauffläche eines Kegelrollenlagers, zum Glück noch vor dem Einbau bemerkt. allerdings nur auf 5mm Breite...sah man nur im guten Schräglicht.
Querstehenden Läufer in einer Turbopumpe aus Taiwan, Selbstdemontage des Lagers bei 60.000 U/min..das rappelt sehr unangenehm. Naja, unsere Leitung wollte Kosten sparen.
Man kann natürlich auch Glück haben. Wieviel Arbeitsstunden sind Dir denn die 20 gesparten Euros Wert?

Gruß,
die Oma
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

Da is wohl jemand in der richtigen Branche.
Kenn mich damit nur in der Theorie aus, aber Lager kosten nicht die WElt.
Da is meiner meinung nach auch am falschen Ort gespart.
Z.B. bei Elektromotoren is n neuer Motor oft billiger als Lager tauschen obwohl der rest noch super in ordnung wäre :?
Antworten