Lampen v.brennen durch!!

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,
da hab ich doch noch mein kleines fahrerhandbuch und ganz hinten sind die schaltpläne:

1. schaltplan typ E, B Modell

2. schaltplan typ G, ED Modell

3. schaltplan F modell

4. schaltplan U, SA, D Modell

5. schaltplan S Modell (nicht in allen WE handbüchern vorhanden)


gebietskennung nach Fahrerhandbuch seite 2:

E = Grossbritannien

B = Belgien

G = Deutschland ( G1,G2)

ED = Europa

F = Frankreich

U = Australiien

SA = Südafrika

S = Schweden

D = Mit ausnahme der obigen Ländern

schaltpläne sind übrigens auch im werkstatthandbuch.

gruss peter
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
nun Peter hat da Recht es gibt etliche Schaltpläne welche sich aber bis auf den Regler (Schwedenmodell), Widerstand 1 Ohm, sowie die Schaltung des Beleuchtungsschalters nicht unterscheiden.
Alle Modelle ( U;SA;D,E,B,G, ED, F Modell) weisen den gleichen, in der Schaltung/Durchgang ,Beleuchtungsschalter auf. Auch ist bei diesen Modellen kein Widerstand oder zusätzlicher Spannungsregler angebracht.
Im Werkstatthandbuch ist auf der letzten Seite ein Nachtrag eingepflegt.
Dieser Nachtrag soll für das XL500Sa Modell gelten.Nur hier ist eine andere Schaltung des Beleuchtungsschalters zu erkennen. Und auch nur hier können die Instrumentenbeleuchtungen, Rücklicht, Standlicht bei laufendem Motor brennen.
Genauso ist das bei dem letzten Modell der XL 500Sb gelöst denn auch hier gibt es die geänderte Beleuchtungsschalterstellung mit Widerstand etc.
Ich habe Erik einen Lötplan zur Änderung des Beleuchtungsschalters zukommen lassen welchen er bestimmt gerne weiterleitet.
Sollte es mit diesem umgelöteten Schalter inkl. Widerstand immer noch zu Problemen kommen kann dias durchbrennen/erhöhte Spannung meiner Ansicht nach nur von einer defekten LIMA kommen sprich Wicklungsschluss in der Lampenspule.
Gruß
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
Gast war ich.
Gruß
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
letzter Versuch.
XL500Doktor
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo,

es gibt noch andere unterschiede im schaltplan als die erwähnten von volker doc.

bei den den länderbezeichnungen sind zum teil andere front- und heckbirnen vorgeschrieben. wattangaben).

im weiteren ist ein schaltplan absoluter schrott und nicht funktionstüchtig (wer findet den fehler).

gruss peter
Al

wer hat den RICHTIGEN Schaltplan?

Beitrag von Al »

Hallo Leute,

bei der XL500S eines Freundes suche ich momentan auch nach dem Fehler der durchbrennenden Hauptlampe. Ich habe mal die Beiträge in diesem Forum studiert und langsam vermute ich wo bei besagter XL das Problem liegt. Ich brauche aber den passenden Schaltplan, der exakt die vorhandene Ausführung an meinem Bike wiedergibt. Die Schaltpläne auf Eriks Alttec Seite passen nicht zur Realität vor Ort. Ich habe am Lichtschalter (0-P-H) keinen Kombistecker, sondern einzelne Kabel, die jeweils mit einzelnen Rundsteckern angeschlossen sind. Auch habe ich keine pinkfarbene Leitung, sondern weiss/gelb,schwarz,blau/weiss,braun/weiss. Bei dieser XL (SZ Modell 2G) gehen Standlicht, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung bereits bei eingeschalteter Zündung ohne Motor, werden also über Batterie versorgt. Wer hat einen Schaltplan, der zu dieser Beschreibung passt? Ich vermute so langsam, dass bei der Fahrlichtstellung (H) die wechselspannung der Lichtspule "rückwärts" mit auf die Leitung vom Regler gelegt wird und dieser die Spannung begrenzt. Wenn nun entweder der Regler die nicht mehr tut (defekt) oder die verschaltung im Lichtschalter nicht stimmt (falscher schalter, kabel abvibriert, kontaktprobleme), könnte das die hohe Spannung am Fahrlicht verursachen, die bei meinem Patienten sogar problemlos eine 12V H4 Birne erledigt. Um jetzt diese Teorie zu prüfen, bitte ich alle Interessierten mal nach dem passenden Schaltpal zu schauen und ihn mir digital oder real zukommen zu lassen. Besten Dank, Ergebnisse werden natürlich hier bekannt gegeben.

Grüsse, Al
Al

Beitrag von Al »

Hallo Leute,

bei der XL500S eines Freundes suche ich momentan auch nach dem Fehler der durchbrennenden Hauptlampe. Ich habe mal die Beiträge in diesem Forum studiert und langsam vermute ich wo bei besagter XL das Problem liegt. Ich brauche aber den passenden Schaltplan, der exakt die vorhandene Ausführung an meinem Bike wiedergibt. Die Schaltpläne auf Eriks Alttec Seite passen nicht zur Realität vor Ort. Ich habe am Lichtschalter (0-P-H) keinen Kombistecker, sondern einzelne Kabel, die jeweils mit einzelnen Rundsteckern angeschlossen sind. Auch habe ich keine pinkfarbene Leitung, sondern weiss/gelb,schwarz,blau/weiss,braun/weiss. Bei dieser XL (SZ Modell 2G) gehen Standlicht, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung bereits bei eingeschalteter Zündung ohne Motor, werden also über Batterie versorgt. Wer hat einen Schaltplan, der zu dieser Beschreibung passt? Ich vermute so langsam, dass bei der Fahrlichtstellung (H) die wechselspannung der Lichtspule "rückwärts" mit auf die Leitung vom Regler gelegt wird und dieser die Spannung begrenzt. Wenn nun entweder der Regler die nicht mehr tut (defekt) oder die verschaltung im Lichtschalter nicht stimmt (falscher schalter, kabel abvibriert, kontaktprobleme), könnte das die hohe Spannung am Fahrlicht verursachen, die bei meinem Patienten sogar problemlos eine 12V H4 Birne erledigt. Um jetzt diese Teorie zu prüfen, bitte ich alle Interessierten mal nach dem passenden Schaltpal zu schauen und ihn mir digital oder real zukommen zu lassen. Besten Dank, Ergebnisse werden natürlich hier bekannt gegeben.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Glaube, ich kann dir helfen. Ich schicke dir eine PN, sobald ich zuhaus bin ;-)

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

War nett gedacht :-). Aber wenn du nicht angemeldet bist, kann ich dir auch keine PN (=persönliche Nachricht) schicken :( .

Davon abgesehen: Der Stromkreislauf fürs Frontlicht der Sz (ohne Widerstand) ist recht simpel. Der Strom fließt so:
  • Über das weiß-gelbe Kabel von der LiMa zum Lichtschalter.
  • Wenn der Lichtschalter auf "Aus" oder "P(ositionslicht)" steht -> Sackgasse.
  • Wenn der Lichtschalter an ist -> Über das blau-weiße Kabel zum Hi/Lo-Schalter.
  • Wenn der Hi/Lo-Schalter auf "Lo" steht -> Über weißes Kabel zur Bilux-Birne.
  • Wenn der Hi/Lo-Schalter auf "Hi" steht -> Über blaues Kabel zur Bilux-Birne und über blaues Kabel zum "High Beam"-Kontrolllämpchen.
  • Von der Bilux-Birne (und - falls verwendet - dem "High Beam"-Kontrolllämpchen) über die grünen Kabel zurück zur gemeinsamen Masse.
Mehr gibt es nicht. Ist wirklich eher was für einfach gestrickte Leute :-).

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

So isses - und das ZUVIEL an Volt (und Amps)

Kommt einzig durch das weiß/gelbe Kabel von der Lima.
(Seit einem Jahr ist der Regler von Erik dazwischen - und Ruhe ist.)

So jedenfalls bei meiner Sz.

Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

Hallo, die schaltung ist gleich der 250er schaltung.
hier habe ich ohne lampe 30-60 volt.
die Spannung bricht erst zusammen wenn die Lampe montiert ist.
sie pendelt dann je nach drehzahl zwischen 4,5 und 7,5 volt.
wenn mit birne mehr rauskommt, ist irgendwas mit der Spule nicht in ordnung. weil sonst sind ja keine bauteile dazwischen sind.
wie genau ist eigentlich ein Messgerät mit wechselspannung, wenn sich die frequenz mit der drehzahl ändert ? sind die nicht auf 50hz geeicht ???
gute frage, hmmmm ?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo wooki,

die wechselspanung am lima ausgang sollte nicht mit einem digitalmessgerät gemessen werden , ein analog gerät bringt genauere daten.

gruss peter
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

is mir letzte woche auch passiert.
habe ne 12V H4 Birne in meiner R.
Einfach auf einmal alles tot :(

auf einmal während dem betrieb. konnte gerade zusehen wie sie ausging weil sich das licht bei der ampel im heck des vorderen Autos spiegelt (ich weiss blöder zufall)....
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

habe immer noch selbes problem. kann das auch sein weil meine fernlichtkontrollbirne kaputt is und ich aus versehen die birne auf fernlicht gestellt habe und deswegen sie sich verabschiedet hat?
aber brennen dann beide Drähte durch? (Hi/Lo)

werd mal am nachmittag alle stecker kontrollieren und fernlichtbirne austauschen.
ne H4 muss ich noch besorgen...

please Bild
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

habe heute mal die ganze elektrik auseinandergenommen.
der Gleichrichter (glattes gehäuse, 5 drähte) is für die Batterieladung.
Der andere ist im Schaltplan als Regler beschrieben (2 Drähte mit Kühlrippen, rechte Seite). Geht allerdings glaube ich zur Zündspule.
wo liegt hier der Widerstand / Spannungsbegrenzer für das Hauptlicht?
bin ich da richtig?


die h4 Birne (55/60W) is glockenganz (optisch, muss morgen noch kucken ob sie nicht in der fassung kaputt ist. fürchte aber nicht)
werd wohl nicht drumrumkommen die Lima auszumessen.
aber ich probier morgen erst mal bei laufendem motor obs nur irgendwas andres war.
was könnte sonst schuld sein das ich kein hauptlicht mehr habe?

hab ne pd02

edit: hab ich irgendwas falsch gemacht das ich so extrem viel kraft brauchte um den tank auf den gewindestutzen raufzukriegen.
oder sind die kleinen gummirundlinge einfach knapp bemessen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten