Pleulsatz

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

xl500doktor
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 161
Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
Wohnort: Cloppenburg

Beitrag von xl500doktor »

Hallo,
habe soeben mein Pleuelkit aus "Griechenland über ebay" verbaut natürlich Made in Japan!.
Presse, Bolzen herausgedrückt und der Deckel hebt dabei ebenfalls ab. Dann weiter mit einem Schraubendreher aufhebeln.
Das Blech wird mit Hilfe eines identischen angedrehten Zylinders/Rohrstückes einfach wieder eingepresst.
Der O-Ring muß natürlich auch wieder schön passend gelegt werden. Einen neuen gibt es nirgends. Keine Norm Maße. Zentrierung fertig.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Klasse! :)

OK, eine Presse steht fast überall rum. Ne Messuhr ist auch aufzutreiben. Aber eine Vorrichtung zum exakten Ausrichten und Vermessen der Welle?

Hast Du das Zusammenfügen und Ausrichten auch selbst gemacht?
Bub, bub, bub...
xl500doktor
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 161
Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
Wohnort: Cloppenburg

Beitrag von xl500doktor »

Hallo Kristian,
natürlich benötigt man eine spezielle Vorrichtung mit 2 Messuhren um den Rundlauf der Welle zu prüfen.Eine Art Auflagebock auf den die Welle gelegt wird. Der Auflagebock ist versehen mit jeweils links und rechts 2 Kugellagern ähnlich einer Felgen- Einspeichvorrichtung.
Ich habe das Glück hier in meinem Ort, einen Bahnsport Tuner an der Hand zu haben welcher mir dabei behilflich ist.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Dein Glück!

Warst Du dabei?

Wie lange hattet Ihr denn Zeit zum Ausrichten. Ich denke bis der kühle Bolzen die Temp. der erwärmten Wangen angenommen hat vergehen nur wenige Minuten, und fest ist die Klamotte...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Überschätze nicht die Klemmung und unterschätze nicht die Impulskraft eines Kupferhammers (ich nehm eh immer nen Fäustel, die Welle sieht eh keiner :wink: )

Greetz, der Geier, ein wenig Gefühl brauch man aber schon 8)
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Kristian
Die Kurbelwelle richtet man im abgekühlten Zustand. Habe es zwar auch noch nie selbst gemacht (würde ich unheimlich gerne), habe es mir aber schon einmal zeigen lassen.

@Doc_Volker
Sieht geil aus!

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Sind die Hämmer dazu nicht so klein, wie beim Onkel Doc, um die Reflexe zu prüfen?

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Dominik, dann sollten wir mal gemeinsam nen Workshop machen!

Ich hab noch ne kaputte Welle liegen und Erik sogar einige. Und die Hamburger Fraktion macht daraus immer gern ein Event 8)

Setze Dich in einen Billligflieger für den WS und ein verlängertes WE in Hamburg. Das Gästezimmer steht für Dich bereit.

Die 4 Kugellager für die Ausrichtvorrichtung finden sich, Schweissgeräte und ne Messuhr habe ich auch...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

und wie bekommt man das Abdeckblech des Zentriefugalfilters wieder sauber rein?
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Das würde ich - ohne Witz - sofort machen.

:gut:

Viele Grüße,
Dominik
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

natürlich benötigt man eine spezielle Vorrichtung mit 2 Messuhren um den Rundlauf der Welle zu prüfen
Oder eine Drehbank, dann nimmt man das Ding halt zwischen Spitzen. Auf den kleinen Baumarktdingern bekommt man sogar eine RD350 Welle unter.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Na dann los,

wir kaufen uns die Pleuelsätze und machen nen schönen Workshop :D

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Wir brauchen dann neu:
- Pleuelsatz
- 2x Hauptlager
- Steuerkettenritzel
Sehe ich das richtig?

Eine gebrauchte Kurbelwelle muss jeder selbst mitbringen.

Also ich wäre dabei, auch wenn es bestimmt kein ganz billiger Spaß wird. Aber eine frisch überholte KW im Keller ist schon auch was feines :D .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Einen speziell von mir dafür gebauten Messbock mit zwei Messuhrhaltern kann ich leihweise beisteuern. Ich empfehle zum Selbstbau allerdings dringend, keine Kugellager zu nehmen, sondern Prismen, die aus 4mm Messingblech oder auch Kunststoff wie z.B. POM gemacht werden können. Kugellager sind nicht so genau wie mans gern an der Stelle hätte,un erfahrungsgemäß addieren sich laut Murphy die Toleranzen immer zum Ungünstigen hin.
Kupferhammer sollte so ca. 1,5kg haben, aber es geht auch mit einem Hartbleiblock, auf den die Kurbelwelle "geworfen" wird. Der Block sollte in eine schwere Unterlage eingelassen sein. (Hackstock) Diese Methode wird von vielen Leuten als angenehmer und präziser empfunden. Wer sich (wie ich, und eigentlich alle Anderen auch..) schon mal aus vollem Schlag heraus auf die Griffel geklopft hat, weiss das zu schätzen.
Bei Hoda-Wellen ist von Vorteil, dass sie mit weniger Überdeckung gepresst sind wie z.B. Yamahawellen. Sie verdrehen sich dadurch zwar leichter, lassen sich dafür auch einfacher ausrichten.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Dominik hat geschrieben: Also ich wäre dabei, auch wenn es bestimmt kein ganz billiger Spaß wird. Aber eine frisch überholte KW im Keller ist schon auch was feines :D .
Viele Grüße,
Dominik
Bei dem Spaß sch... ich doch auf den Preis. Wer kann schon von sich sagen, dass er die Kw selbst komplett überholt hat - oder zumindest versucht hat :D
Kurbelwelle und neue Lager hab ich noch liegen.

Also...?

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Antworten